xn--flieenergie-bypasskraftwerke-hoyer-ezc.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Fließwasserkraftwerk-Systeme-Hoyer größte Energie nachhaltig in Deutschland !

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose Energie 150 TW/h - 430 TWh Eric Hoyer
Veröffentlicht: 11. August 2023
Zugriffe: 862
  • Fluss-Rohrbypasskraftwerk-Hoyer für 32.000 vorhandene Querbauwerke in Deutschland mit Diagramm-Plan
  • Fließenergie 12.000 km der Flüsse in Deutschland stärkste Energie die nicht genutzt wird Lösungen von Eric Hoyer !

 

Fließwasserkraftwerk-Systeme-Hoyer


größte Energie nachhaltig in 


Deutschland ! 

 

12.05.2024     05.11.2023  - 5532     6605  5529  -  594 - 
 
 

 


 

 

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt

Natürliche-Energiezentren-Hoyer

Eric Hoyer

Erfinder und Forscher

Stromerzeugung in Flüssen, großen Bächen 12.0000 km, sind solche

auch ohne Stauwerk möglich,  3.000 Energiezentren, stellen mit 7 natürlichen

Kostenlosen-Energien min. 70 % der Grundlastenergie sicher bereit !

Ich habe eine Lösung für Fließenergie  erarbeitet, mit dem Typ Stromerzeugung

könnten mehr als 150 TWh erzeugt werden.

Neue Arten natürliche-Energie - auch im Einzelbeitrag - von einem 

Fließwasser-Kraftwerk-Hoyer   Fließwasser-Kraftwerk-Bypasstyp-Hoyer

Wasserkraftanlagen, Rohrkraftwerke, ist WKA-Optimierung-Hoyer mit geschlitzter

Rohrleitung mit Steg innen, als einzelnes zusätzliches Kraftwerk, oder als Optimierung

bestehender, was ohne Fischtreppe gebaut werden kann und Beachtung der weit überzogenen

Fischtreppen-Kosten etc. fallen ganz weg !

 


 

 
 

 

Ich habe einen neuen Beitrag zu diesen Themen Fließenergie in deutschen

Flüssen geschrieben, weil es nicht vorwärtsgeht und Forschungen auch nicht

eine wirkliche Lösung für die Nutzung von Fließenergie erbracht haben.

So die relevanten Fachstudien, die auch im Auftrag der Reg. gemacht wurden.

 

 

Anders als diese habe ich min. 3 Lösungen,  davon eine, die auch von der Nutzung sicherer

und zuverlässiger ist und nichts von den weit überzogenen Naturschützern

die ganze Nation unberechtigt gängelt. Die mögen sich mal auf normale Sachverhalte,

kümmern. Sie sollten mal die gewaltigen Naturschäden an der Ahr und anderen Flüssen,

achten und vorher die Rückhaltebecken gebaut haben, aber weil Naturschutz völlig

überzogen ist, konnte das Hochwasser dort eintreten und alles vernichten für 50 -150 Jahre.

Chemie, Gifte sind, solange in den Böden, also sind die Naturschützer mit schuld.

Es ist schon nachzulesen ab 13. Jahrhundert, gab es ca. 10 solcher gewaltigen Hochwasser

zwei z. B. in 1804 und 1910 und hundert kleiner und größere .

 

Hier mein Beitrag :

Die Forschungen der Uni Kassel haben für Strömungskraftwerke Wind; durch dortige Einrichtungen

und Personen, möchte ich einige Entgegenhaltungen darlegen.(Anmerkung: Ich forsche an

Fließkraftwerken, sicherlich auch an Strömungskraftwerken, wo diese mehr im Meer angewendet werden.

 

Daneben habe ich mich schon über 38 Jahre mit der Wellenkraft beschäftigt und Lösungen

- weit weg von anderen Ideen-Pilotprojekten auch für diese gefunden,

(Hierzu hatte ich ein interessantes Gespräch mit Prof. Graw Dresden, über den Stand der

Forschung von Wasserkraftwerken in Meer etc., der mir seine Ansichten über den Stand der

Forschung und Technik - dazu in einem 161-seitigen evtl. Dr.-Arbeit zugesendet hat.  Prof. Graw

ist einer der freundlichen Menschen)

 

 

Aber es ist traurig, es werden nur Leute an Hochschulen und sonstigen

Forschungseinrichtungen gefördert und dabei geht ein ungeheures

 Potenzial von freien Forschern und Lösungen verloren ! Dies nennt man auch, der Staat ist

gegen seine einfachen  Bürger ausgerichtet und gibt anderen Millionen an Forschungshilfen...

die oft überhaupt keinen Nutzen abwerfen, noch sind die nachhaltig! )

 

Meine Darlegungen zu 0Wing etc. :

Die oWing Theorie - aus Kassel - und Umsetzung ist im Wasser schwer
 
anzuwenden, da die nötige leichte Struktur der Vorrichtung in einem Element
 
Wasser, was 800 X stärker in der Dichte ist als die Luft !

Zudem wird ein einsatzfähiges oder konkurrenzfähiges Gerät mit der Größe

schwerer und verliert die Eigenschaften der Leichtigkeit z. B.

die ein Vogel mit seinen Flügeln besitzt.  Auch in diesem Fall müssen die

beweglichen Teile der starken Dichte und Kraft des Wassers standhalten

und somit ist die Anfälligkeit der beweglichen Teile vorab zu sehen.

- Siehe USA, Strömung zerstört Teile der Anlage -


Es gibt da z. B. bei Flüssen das Treibgut unter Wasser und auf dem Wasser.  

Es gibt dann noch das Eis und das Zufrieren des Wasserlaufes und dann die

Eisschollen, die bis in die Tiefe reichen können, somit wird das Gerät der

Einrichtung sicherlich komplett zerstört.


Ich habe viel Zeit damit aufgewendet, um diese Szenarien in der

vorgenannten negativen Darstellung und Schwierigkeiten zu vermeiden.

Um nicht andere zu kopieren, habe ich reichlich Fach-Material gesichtet

und gelesen.

Bekannte Leute mit Prof. und Ing. vor den Namen haben die kinetische

Energie der Flüsse dargestellt, aber keiner hat sich getraut eine Lösung

anzubieten und was an Gerätschaften eingebracht wurde, ist zu schwach,

oder ungeeignet und wird nicht länger halten.

Interessant ist, die Fachberichte der Bundesbehörde Umwelt etc. haben

diese gar nicht auf dem Schirm! Habeck möchte Millionen von Wärmepumpen,

aber man sollte ihn aufklären um ihn von Leuten mit einem Prof . Ing. davor

abzubringen, das alte Heizungssystem mit Wasser nur das Öl oder Gas

Gerät wegzunehmen und es mit einer Wärmpumpe zu ersetzen, zu  betreiben.

Wasser (0,6) ist und bleibt ein schlechter Wärmeleiter und Luft (0,026)

im Raum noch ein schlechterer, - so sind die üblichen Heizungen aufgebaut,

aber mit dem Irrtum Energie auf Wasser zu übertragen (macht man schon 70 Jahre)

statt auf Feststoffe, - da wäre Gas auf Feststoffe nicht so schlecht,

weil dies eine erhebliche Umsetzung - Wasser auf Luft - von Energie auf Feststoffe wäre  -

dies muss ich erst mit dem Wärmezentrum-Hoyer,  Kugelheizsystemen-Hoyer

darlegen, wo dann noch mit Feststoffen aus dem Kugelheizsystem die

Feststoffspeicherung  mit bis zu  1.250 Grad für Tage, Wochen und Monate

gespeichert werden können, dies stellt einen Durchbruch in der

Speicherung global dar.

Wenn z. B. Strom-Energie in großen Stärken gespeichert werden kann,

besonders da gehen jährlich bis zu 140 TWh als Nullstrom flöten !!

Ich kann mir aber vorstellen,  in Deutschland hergestelltem Gas, 

auf Feststoffe wegen der sehr hohen Temperatur der Flamme von Gas

1.700 bis 1.970 °C zu übertragen und diese direkt im Speicher anzuwenden und auf

meine Feststoff-Kugelheizung-Hoyer zu übertragen, da diese Kugelheizung

alle anderen Systeme, besonders der Speicherung und

Rückübertragung wesentlich vorteilhafter und flexibler ist.

Aber Gas geht nicht mehr für alle wegen verschiedener Klimaziele und

Sachverhalten.

Aber Gas macht der Putin unberechenbar.

Kleiner Hinweis von Umverteilung von z. B. Abwärme :

Hier und an anderen Stellen habe ich die Vorwärmung von

Produktionsmaterialien einbezogen in die Feststoffspeicherung,

was wiederum eine Optimierung in der Einsparung etc. von Energie

und Verkürzung von Arbeitsprozessen  darstellt, die geht besonders

sehr schnell mit Feststoffen, weil die von ca. 20- bis 80-mal eine wesentlich

höhere Temperatur schnellstmöglich übertragen können, Wasser ist

physikalisch ein Denkfehler bei der Wärmeleitfähigkeit von Stoffen,

ein sehr träger Stoff bei der Aufnahme von Wärme !!

Eric Hoyer

- 26.07.2022 07:55 h B 25.04.2023, 23.06.2022, 09:05 h -


Aus dieser Situation heraus habe ich nur ein bis drei meiner Lösungen

als umsetzbar verfolgt. Dabei sind alle meine Lösungen - bis zu 60 %

günstiger als herkömmliche Kraftwerke - als nachhaltig, Kosten günstig

und umsetzbar zu bezeichnen.


Alle meine eingebrachten Lösungen sind von mir und müssen entlohnt

werden, auch eine teilweise Umsetzung ist nicht erlaubt. Ich arbeite,

aber gerne mit, wenn ich schriftlich eingebunden werde. 

Auf ein Gequatsche höre ich schon lange nicht mehr.

-------------------------------------------------

Da ich bei einer Erfindung für Kaminöfen schwer betrogen wurde,

habe ich das Vertrauen zu Menschen, Firmen verloren.)

Bei einer anderen Erfindung nicht Stand der Technik - Der Sand und

Insel-Landsicherung mitten in einem Sturm bin ich global führend, aber sie

spülen immer Sand mit einem Saugbagger den Strand mit zum Teil

erheblichen anderen groben und vielen Steinen durchsetztes Material

noch auf und schaden dem feinen Strand am Strand und vergeuden

den Bürgern sein Geld.

Es sind oft die regionalen Macher - in den Ämtern - die immer wieder die

gleichen Firmen beauftragen, solche Menschen müssen wesentlich besser

kontrolliert werden. Trifft auf den ganzen Regierungsapparat zu.

Dies ist das Filzsystem in Deutschland, auch bei anderen Projekten der

unterschiedlichen Arten. So läuft dies schon min. 50 Jahre.- es wird so

schlimm, wir sind oft die Letzten in der EG !! -

-----------------------------------------------


So nun zurück zur Fließenergie und der Umsetzung. Wegen der,

Dichte des Wassers und anderer Widrigkeiten ist es nötig, die

gewaltige Energie von ca. 12.000 km Flüssen, Nebenflüssen und

großen Bächen in Deutschland als größte Kraft und eigener Energie

zu nutzen. Europa ca. 35.000 km, wobei die Abflüsse wesentlich höher

sind als hier in Deutschland.

Ich schätze, allein der Rhein hat mehr kinetische Energie als Windkraft

und Photovoltaik an erzeugter Energie in 2020 zusammen haben.


Die Erhebungen von Fließwasser und damit möglichen Kraftwerken kann

man vergleichen, aber ein Problem ist, die mal so oder so gesehen werden

kann, ist von Fachleuten errechnet und geschätzt worden, es gibt einmal

37 TWh und einmal über 94 TWh kinetische Energie der deutschen Flüsse,

die aber nur 7.000 km angeben. Meine Schätzung ist 150 TWh, bei 12.000 km

und kann leicht bei 3.000 Energiezentren auf 450 (gesamte, von 7 Energieerzeugern)

und mehr TWh Strom und Wärme nur durch natürliche Energie erzeugen, wenn man will.

Besonders in den natürlichen-Energiezentren-Hoyer 

Durch die ständige 24 Stunden Stromerzeugung der Fließenergie ist diese besonders auch

für die Speicherung in Feststoffe, in Wärme gebührlich zu beachten, weil ich das System

Kugelheizung-Hoyer erfunden habe, das Wärmezentrum-Hoyer ebenfalls

- auch von mir bezeichnet mit Parabolspiegelheizung-Hoyer, Solarenergieraum-Hoyer

Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher usw.

neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer auch letztere würde alle normalen Heizungen

global vom Markt verdrängen. aber man hört auf Fachleute, die lieber schweigen sollten,

zur Energiewende, die immer wieder verkaufen wollen!

Wichtig ist bei der Feststoffspeicherung und Kugelheizung-Hoyer, meine Art

der Speicherung durch Abwärme-Mitbenutzung von zu verarbeitenden Materialien in der Speicherung,

z. B. bei Eisen den Schrott als Wärmespeicher, vorwärmen, oder bei Glas, Stahl, die Rohstoffe Glas

und Quarzsand etc.

Diese Art der Nutzung der Speicherung von zu verarbeitenden Materialien in z. B.

Feststoffspeicher - auch in Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher, diese können dann für

unterschiedliche lange Dauer gespeichert werden . 

Also können viele dieser Stoffe angewendet werden und stellt die beste Feststoffspeicherung

von Wärme global dar.

 

Weil einmal ein im Verarbeitungsprozess benötigten Materialien die Wärme durch natürlich

erzeugte Energie einfließt, oder diese mit der Kugelheizung energiesparend und effektiv sehr schnell

übertragen werden kann, egal mit welcher Temperatur ebendiese für den Prozessablauf benötigte.  

 

Es ist lächerlich, wenn Fachleute einige Watt einsparen wollen und den Menschen im Land

ihr oft leichtsinnigen Verbrauch von Energie erklären wollen, aber auf der anderen Seite

TWh nicht beachten, (diese am Spott-Markt verschleudern - die ich aber mit meinen Erfindungen

und Verfahren, wie eben erklärt sie besser bewältige, mit Zeitschaltuhren mit speziellen Einstellungen

an den Heizgeräten der Privaten bewirke  !

 

Diese Art der Speicherung und Übertragung auf

Verarbeitungsprozesse bei Gewerbe und Industrie als Mitnutzung der Materialien, ist der Durchbruch

auch in dieser Weise um die nachhaltigste Art der Energiespeicherung zu erreichen, hier können

Unternehmen aller Größen die natürliche Energie sinnvoll nutzen, was Forschung ihnen bisher nicht ausreichend

geboten hat.

Fragen Sie Eric Hoyer, der erarbeitet Ihnen Lösungen aus, bauen müssen Sie diese selbst nach

ihren nötigen Vorgaben für die Produktion.

Mit der Kugelheizung-Hoyer können Unternehmen die Abwärme wesentlich bis zu ca. 850 bis

1450 °C schnell und effektiv mit Kugeln-Bahnen oder Kugelansammlungen in besonderen

Bereichen flächenhaft sehr schnell über Feststoffkugeln aufnehmen was Wasser oder andere

teuren Stoffe es nicht können !!

Ganz wichtig:

Es ist auch eine Lösung, weil die Schnelligkeit der Wärmeleitfähigkeit der Schlüssel zur

Einsparung und Umverteilung, der Aufnahme von Wärme ist, dies gilt besonders bei der Energiewende 2022/23,

die aber völlig außer Acht gelassen wird, deshalb kritisiere ich diese Fachleute scharf, anders verstehen die es nicht!

 

Aus den o.g. Gründen empfehle ich die 3.000  Energiezentren-natürliche Energie-Systeme-Hoyer

an den Standorten z. B. der großen Produktionsstätten zuerst bauen zu lassen.

Da ist die Förderung besser eingesetzt als in den Forschungsanstalten, die bisher nichts wirtschaftliches erbracht haben!

Die können, helfen in meinem Sinne, wenn die möchten.

Eric Hoyer

- 21.07.2022, 07:03 h, 27.06.2023 -


Also um die Kraft von Wasser in Flüssen zu nutzen ist es wesentlich, Volumen mäßig die Kraft

des Fließgewässers so zu nutzen, damit eine der Energie der vorhandenen kinetischen Energie

der Fläche/Volumen  die damit die größtmögliche Nutzung übertragen werden kann.

Da fehlt denen die Turbine,so in dem hier aufgeführten Fachbericht, die ich nun erfudnen habe

mit der Hoyer -Turbine!

Es ist ebenso wichtig, zu allen Zeiten im Jahr, diese Fließkraft zu nutzen. Ohne die natürlichen

Störungen im oder auf dem Gewässer außer Acht zu lassen!

Hierzu habe ich die Hoyer-Turbine erfunden, die in diesem Bereich die Kaplan-Turbine ablöst. 

Die Kosten und Haltbarkeit der Vorrichtungen und Bauten müssen einmal es ermöglichen, Strom

zu üblichen Preisen zu erzeugen und, wenn möglich, unter denen von 2023, die am Markt üblich sind.

 

Klar ist der Einsatz für solche Fließkraftwerke zu denen der herkömmlichen im Verhältnis zu sehen.

Da gibt es ein Kraftwerk, was viele Millionen gekostet hat und mehrfach umgebaut wurden (If... !)

-------------------------------------------------------------------------------

Einige Vergleiche, die zeigen, wie es in der BRD abläuft, so ist es übertragen auch

in der Energiewende

Bei allen diesen Betrachtungen haben wir es mit nicht realitätsbezogenen Forderungen des

NABU zu tun - die sind mir nicht ehrlich genug, die z. B. Tiere schützen etc.  die z. B. 400 Reiher

aufgefressen haben oder Katzen, die Milliarden von Singvögeln töten und so einen gewaltigen Schaden

für Natur und Mensch verursachen, aber es kommt auf die Spender an... nicht auf Naturschutz etc. !

Haustiere haben min. einen Verbrauch an Fleisch wie der von ganz Frankreich - nicht meine Zahlen,

aber sehr interessant - oder die grausamen Wölfe, die die  Tiere bei lebendigem Leib auffressen und andere

Sachverhalte, wo 10 Millionen für ein Objekt für Salamander von der Bahn ausgegeben werden müssen usw. )

Ich halte ein vertretbares Maß im Naturschutz für angebracht, aber nicht dieses "Geschrei und Gehabe,

wie es ein sehr  bekannter Tierschützer nannte!"

 

Um Sachverhalte, die uns alle angehen.

 

Aus diesen unerfreulichen Gründen habe ich meine Projekte auf Umgehung der weit

überzogenen Forderungen von Naturschützern ausgelegt,

die nicht angegangen werden können von denen ganz sicher nicht !!

-------------------------------------------------------------------------------

 

Bei allen Betrachtungen ist es eine Tatsache, die natürliche-Energie in Deutschland

mit gebündelten, geeigneten, sicheren Standorten neben Flüssen zu beginnen,

wo ein Wasserkraftwerk schon vorhanden ist. Bei 7.000 solcher Wasserkraftwerke,

in Deutschland denke ich an min. bei 300 solcher sehr großen Anlagen,

mit meinen Projekten Natürliche-Energiezentren-Hoyer die auch  meine Voraussetzungen

der dezentralen Versorgung z. B. im Kreis und Ort Strom und Wärme Energie versorgen

und absichern, sollte man beginnen. Diese Zentren-natürlicher-Energieerzeuger zu bauen

ist auch eine sichere Grundlastabsicherung mit multiplen Vorteilen, die andere Pläne der Regierung

nicht aufweisen können!

 

Diese Nutzung der kostenlosen Energie mit sehr schneller Wärmeübertragung auf

Feststoffspeicher mit meiner Erfindung Kugelheizung-Hoyer über

Parabolspiegelheizungen-Hoyer im Solarenergieraum-Hoyer ist global damit führend.

 

Die Fließwasserkraftwerke auch Hoyer als Bypasskraftwerke hinter Stahl-Spundwänden, in Reihe

- ca. 3-10  pro Standort

(Größe ist Standort abhängig ca., 1,5  bis 4,5 Meter Turbinen); Windenergie ca. 5-20 Anlagen;

(diese und weitere sind die mittleren Typen zu wählen, die lange halten und nicht anfällig sind!)

Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 1 ha; Solarenergieraum mit Parabolspiegel 10 und Hohlspiegel

100 bis 300 (Hohlspiegel werden nicht nur unten, sondern gestapelt übereinander angewendet) und

überwiegend benutzt, um Temperaturen der Parabolspiegel zu optimieren,

diese alle geschützt im Solarenergieraum.

Geschlitzte Rohrleitungskraftwerke-Hoyer 3 bis 5 pro Standort; werden von mir auch Rohrkraftwerke eingeplant,

Geothermie 1, wenn dies von dem Ort möglich ist; und dann kommen meine Kugelheizzentren-Hoyer dazu.

- Bitte lesen sie unter den Themen zu den Anlagen nach. -

 

Hierbei wird Strom in Wärme (der überflüssige Strom) bis zu ca. 700 bis 1.450 Grad Sonderbereiche,

in z. B. Feststoffe wie Stein, Schrott-Metall gespeichert. Diese größeren bis zu 2.000 Feststoffspeicher sind

für die Sicherheit der Grundlastenergie und Ausfälle zuständig, um die extra Energie zu speichern,

- hierbei sind die privaten, häuslichen Anlagen ein erhebliches Potential, was dann nicht von großen Anlagen

erzeugt werden muss. So sind weniger große Stromnetze nötig und stellt eine dezentrale Sicherheit dar ! -

 

- es soll ja keine Nullenergie entstehen oder Kraftanlagen abgeschaltet werden .

 

Auch Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher sind anzuwenden, weil damit Energie optimaler

für ein Energiezentrum gespeichert werden kann, zudem wird dies eine erhebliche  größere

Grundlastanteilssicherheit darstellen!!

 

Somit stellt ein sicheres Energiezentrum  bei Ausfall von zwei Energieerzeugern, z. B.

Sonne oder Wind im Winter, oder  sogar mal beide nicht ein Null-Nr. in der

Strom-Erzeugung dar , sondern wird ständig weiter Energie liefert,

überwiegend nahe an Dörfern und Städten und Strom oder Wärme bereithält!

Selbst einen hohen Verbrauch an Strom für E.Autos und LKWs kommen dieses Energiezentrum-Hoyer gut zurecht und

kann insgesamt eine Grundlastenergie bereitstellen, die andere Erfindungen und Verfahren nicht erbringen können.

Eric Hoyer

 

- 14.07.2022, 11:40 h B C -

 

 XXX nur einige Bereiche

 

Hierzu habe ich auch die technische Lösung, die ja oft einfach fehlt, eingebracht...!

z. B. ohne Erneuerung der Turbine, bzw. oder ob nur eine Optimierung der Leistung vorgenommen

werden soll.

Die Baukosten ohne Turbine können nur 100.000 - 400.000  € betragen, bei Mehrfachanlagen der Anzahl an

Hoyer-Turbinen (einige Beiträge wurden geschrieben, bevor ich meine Hoyer-Turbine erfunden hatte !!)

dies richtig sich nach der Größe des Flusses, Volumen etc., aber auch

nach den Bedingungen, welche möglichen Hochwasserfluten entstehen.

 

Natürlich können bei meinen Bauten auch mal besondere Anforderungen zu

beachten sein, die aber seltener sind.

Da ich völlig ohne Fischtreppenbauten etc. Rechen und andere Vorrichtungen auskomme,

verringert sich die Kosten nochmals um ca. 150.000 - 350.000 Euro und mehr, dies 

 zu bedenken ist:

Im Gesamtkonzept ist bei mir vorgesehen, von den ca. 7.600 Wasserkraftwerken in Deutschland,

werden die an geeigneten, sicheren Standorten vorerst 300 ausgewählt, an denen die Bündelung von

natürlicher Energie der Kostenlosen-Energie      (die Anzahl der Wasserkraftanlagen -  WKA  - verringert sich ständig  z.B.

durch überzogene Naturschutzbestimmung; Fische erhalten Wasserstraßen und Bürger den schmalen weg in den Supermarkt!!

 

Hinweis:

Durch die im Vergleich zur Luft sehr viel höhere Dichte des Wassers reichen auch schon Strömungsgeschwindigkeiten

von 2 bis 2,5 m/sec (also 4,5 bis 5 Knoten) aus, um eine kommerzielle Nutzung sicherzustellen. Dadurch kann ein

Strömungskraftwerk viermal mehr Energie produzieren als ein ähnlich dimensioniertes Windkraftwerk. So muss der

Rotor einer 1-Megawatt-Windkraftanlage einen Durchmesser von etwa 55 Metern, der eines Strömungskraftwerks

jedoch nur von etwa 18 Metern haben.

aus Quelle: Geographie Infothek

-------------------------------------------------------

XXX 25.04.2023 

 

Wesentliche Vorteile der gebündelten nahen Standorte für Energie-Zentren-Hoyer Kostenlose-Energie:

Strom und Wärme umgewandelt aus dem, den gebündelten Standorten haben eine erhöhte Sicherheit, Strom und

Wärme zu liefern, weil der Ausfall einer kostenlosen-Energie nicht den Ausfall der ganzen gebündelten

Energieanlage nach sich zieht, sondern sich auf die anderen z. B. Wasser, Wind und Sonne, evtl. Geothermie stützt.

 

Ich habe nichts gegen Solarkraftwerke in fernen Ländern, -Namibia. Nordafrika, Saudi-Arabien, Kanada etc. nur

lernen tun die Fachleute und Politiker schlecht, bei dem Streit und Krieg - findet direkt vor der Haustür in der

Ukraine ein schlimmes Beispiel statt werden Kraftwerke und sonstige für die

Bevölkerung wichtige Anlagen zerstört - ohne Atombomben - !!  Also wenn dann der Putin einen Mann mit

Sprengstoff in den südlichen Urlaub sendet, ich will wetten, keiner hat ihn gesehen und er hat das Solarkraftwerk

für Wochen oder Monate ausgeschaltet. Irgendwie sind die deutschen Fachleute und Politiker nicht zu retten !!

Energieerzeugung fängt im eigenen Lande an, und zwar mit der Umverteilung von Energie auf dezentrale Anlagen

wie ich die empfehle !!

 

Es können mal zwei Kostenlose-Energieerzeuger ausfallen, aber nicht alle 4 oder 5 !  Darüber hinaus gewährleistet meine

Kugelheizung-Systeme Hoyer die Abspeicherung von Energie z. B. als Wärme bis zu 1.250 Grad, dies ist ca. 500 Grad

mehr als Siemens in der Lage ist, mit seinem Feststoffspeicher-System in HH, mit Luft . Dieses Plus von 500 und

intelligente Speicherung, mit der Systemspeicher-Hoyer-Kugelheizung ist man in der Lage für Monate diese Energie

zwischenzuspeichern, da ich auch das Verfahren Speicher zu Speicher nach Systemen Hoyer anwende und Tage,

Wochen und  Monate lang Wärme Kosten günstig super schneller speichern kann. - dies bedeutet einen Durchbruch

in der Energiespeicherung, besonders an Standorten, die nahe an Dörfern und Städten liegen und damit eine sichere

Grundlastenergie realisiert werden kann.

Große Anlagen haben dann einen Dampfgenerator, der aus der eingespeicherten Wärme von ca. von 700 - 1.000 °C

wieder Strom erzeugt.

 

Diese Wasserenergie wird in der Studie Umweltbundesamt die Fließenergie unterschlagen - zählt nicht - lesen Sie den

Beitrag dort :

https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/fluesse/nutzung-belastungen/nutzung-von-fluessen-wasserkraft#wasserkraftnutzung-global

Nutzung von Flüssen: Wasserkraft sie wird   völlig falsch angenommen ungefähr

15 % sinkend und so deren gesamte Gesamtenergie in diesem Bereich wird dort für 2018, mit ca. 225 TWh dort angegeben, also 

gesamte Erneuerbare-Energie.

 

Energie-Zentren-Hoyer  mit überwiegend Fließenergie erzeugt, - diese Fließkraftwerke  allein erzeugen bei

2.000 Energiezentren für ca. 3 Millionen Haushalte Strom. Dazu kommt Wind und mit Sonne erzeugter Strom dazu.-

wird im dynamischen Ausbau aller natürlichen-kostenlosen-Energien von mir mit 430 - 700 TWh realistisch eingeschätzt,

was fast doppelte so viel an Energie und Wärme-Anteil wäre, die dann ca. 70 %

der Grundlastenergie (bei deren Berechnung ca. 39 % Bund) ausmacht.

 

 ------------------------------------------

Der Stand der Technologie bei WKAs geht von Fallhöhen, z. B.  von z. B. Niederfallhöhen bis zu 5 Meter aus, 

also von kleinen Stauwerken, die aber auch erhebliche Kosten verursachen, die schon ohne die

Turbinenanlagen bezahlt werden müssen; sicherlich zwischen 3 und 10 Millionen Euros und mehr.

 

Leider habe ich keine Kostenberechnung für die einzelnen Teile der fremden Anlage finden können,

diese Daten werden  - warum auch immer - oft nicht veröffentlicht. Eine habe ich aber, die ist genannt.

Diese Kosten werden dann vom Verbraucher gezahlt.

Es gibt keine Flusskraftwerke, die mit so geringen Fallhöhen, bzw. nur mit der Fließgeschwindigkeit 

auskommen z. B.

auch in Hausach am Hammerwehr ist ein Gefälle ca..- 1,25 Meter  hierzu gibt es einen Film in YouTube: 

https://www.youtube.com/watch?v=gNly1R662zI

Bei diesem Kraftwerk wurde allein für die Turbine dieser mit Halterung-Gerüst ca. 140 Tonnen verbaut.

diese kosten allein schon zusammen rund 800.000 € incl.  Nebenkosten, Einbau etc. - Turbine und Generator

waren 400.000 € und 200.000 € - Die Betonarbeiten der Stauanlage und Bypass-Zuleitung zum Turbinengehäuse

und Auslass-Beton-Einrichtung der Einrichtung sind mir nicht bekannt, hinzu kommen noch E-Leitungen und

Schaltkästen und alle nötigen Einrichtung zur Kontrolle etc.

 

Hierzu kommen noch die Bauten und die neben dem Fluss für Fischtreppen und deren Anlagen.

 

Die neuartige Kaplan-Turbine erzeugt für ca. 400 Haushalte Strom mit einer Nennleistung von 325 KV -

- Diese Daten wurden aus unterschiedlichen Beiträgen zum Hammerwehr übernommen -

 

Weitere dieser Art Wasserwerke gibt es unter : https://www.e-werk-mittelbaden.de/wasserkraftanlagen

erzeugt für 900 Haushalte Strom (Gegenbach);

Offenburg für 500 Haushalte.

Diese Art Wasserwerk ist verhältnismäßig neu und wenig gebaut worden.

 

Diese Einführungen waren erst einmal nötig, um den Stand der Technik bis 2022 darzustellen, der mit Filmen

dokumentiert wird. Es gibt Wasserkraftwerke, z. B. 

Rheinkraftwerk Iffezheim

Die EnBW hat im Rheinkraftwerk Iffezheim eine fünfte Maschine in die bestehende Anlage eingebaut.

Mit 38 MW installierter Leistung

produziert sie seit 2013 CO₂-freien Strom für zusätzlich rund 35.000 Haushalte jährlich. 

Dieses Wasserkraftwerk hat gewaltige Geldbeträge verschlungen, man fragt sich, was dann so das Kilowatt Strom tatsächlich kostet. !!

 

Stromerzeugung in Flüssen und großen Bächen ohne Stauwerk

 

Fließwasserwerk-Systeme-Hoyer

 

 Aufgrund der 800 Mal höheren Dichte von Wasser im Vergleich zu Luft reichen für diese Turbinen

sehr geringe Strömungsgeschwindigkeiten aus.

Ich habe noch höhere Werte gelesen, aber dies reicht.

 

Ich bringe hier meine neuen Arten - im Einzelbeitrag - von einem 

Fließwasser-Kraftwerk-Hoyer   Fließwasser-Kraftwerk-Bypasstyp-Hoyer

Wasserkraftanlagen, WKA-Optimierung-Hoyer - z. B. die nur optimiert werden sollen -

z. B. ohne Erneuerung der Turbine, bzw. oder ob nur eine Optimierung der Leistung

vorgenommen werden soll.

- diese Ausführungen stammen zum Teil aus wesentlichen Teilen,  meinen älteren Beiträgen,

die ich im Zusammenhang mit

der Rohrleitung (7) mit Schlitz und Steg innen beschrieben habe (Ist nicht Stand der Technik)  -

Eric Hoyer

- 17-06-2022 9:52 h B -

 

 Wesentlich ist, meine Kostenlosen-Energiezentren, wie die in mehreren Beiträgen erklärt, werden zu nutzen,

weil eine Bündelung von mehreren Energieerzeugern  mit der Kugelheizsystem-Feststoffspeicherung eine mehr

sichere Bereitstellung von Strom und Wärme - = Grundlast für Deutschland – garantiert!!

Die dezentrale Anbindung solcher Zentren ist, nahe an Orten und Städten besonders vorteilhaft !!

Der Start ist mit bereits vorhandenen Wasserkraftwerken über Standorte mit sicherer Fließgeschwindigkeit

aller Flüsse und großen Bäche speziell um dort ein nachhaltiges Energiezentrum der Kostenlosen-Energie

intensiv zu betreiben.

Bei rund 7000 Wasserkraftwerken aller Größen sind davon evtl. 300 geeignet ein großes Energiezentrum zu bilden.

Diese Zentren sollen dann insgesamt auf min. 1.000 Fließenergie neue Kraftwerke ohne Gefälle, Wasserkraftwerke

vorhandene, Wasserkraftwerke, optimiert mit meinen Rohrleitungen geschlitzt mit und ihnen Steg auch als

Bypass-Leitung-Kraftanlage-Systeme-Hoyer ; Solarenergieraum.com, Windkraft, Photovoltaik, - evtl. Geothermie -

und besonders Kugelheizung-Feststoffspeicher als Langzeitspeicher.

Ziel soll vorerst sein z. B. 15 Millionen Haushalte zusätzlich damit zu versorgen und Grundlast zu sichern.

Nur eine nachhaltige Kopplung von Energie in diesen Zentren bringt eine Sicherheit bei den anderen Stromnetzen und

macht Deutschland unabhängig und sicherer!

Eric Hoyer

- 28.06.2022 10:13 h -

 

Der Zusammenhang von Fließenergie und Kostenlosen-Energieerzeugung

muss erklärt werden!

Da diese Energie auch aus der Nichtleistung der Generatoren erzeugt wird, soll diese nicht genutzt Kostenlose-Energie

in Feststoffspeicher-Systeme Hoyer  gespeichert werden, da eine Nullenergie nicht entsteht soll, sondern diese ja im Fluss

24 Stunden erzeugt werden kann und somit für den

nächsten Tag, Wochen gespeichert werden muss, entsteht somit kein Leerlauf.

 

Um diesen Durchbruch in der Speicherung zu erreichen, habe ich die

Kugelheizung-Systeme-Hoyer erfunden , die mit bis zu 1.250 Grad in Feststoffe automatisch, gespeichert werden kann

und somit einen echten Durchbruch in der Langzeitspeicherung erfüllt. Damit ist die Grundsicherung von Energie im Wesentlichen

kostengünstig, möglich, stabilisierter und nutzbar.

 

Kostenlose-Energie-Zentrum-Hoyer

 

bringt diese Bündelung mit anderen 4 - 5 Kostenlosen-Energieerzeugern von

Fließenergie, Solarenergieraum.com , Windenergie, Photovoltaik und mögliche Geothermie, oder vorhandenes

WKA und meine Rohrleitung geschlitzt mit Steg, mit der Nutzung ein eigene oder optimierte Energieerzeugung,

an neuen oder vorhandenem Standort.

 

Dieser Energie-Mix aus kostenlosen-Energien am Standort sollte vorerst aus Fließenergie für z. B. 4.500 Haushalte, pro

Anlage kostenloser-Energie gewonnen werden und bis auf Ausnahmen für alle einzelnen Energieerzeuger  gelten.

Damit gehe ich von einer Gesamtleitung des

 

Zentrum-Kostenlosen-Energieerzeugung-Systeme-Hoyer

 

 

Solarenergieraum.com mit Parabolspiegel und Hohlspiegel ist nahe dem Feststoffspeicher der mit der Kugelheizung,

die Einheit der Feststoffspeicher auf Temperaturen bringt, um dann die von den großen Energieerzeugern

Fließenergie, Windenergie, Photovoltaik, WKA schon am Ort vorhanden, optimierte Energie mit Rohrleitung geschlitzt,

und mögliche Geothermie, plus Biogaserzeugung und andere.  Was bedeuten kann in einem solchen Zentrum 

- mittlere Größe - kann Energie und Wärme  bis zu 50.000 Haushalten erzeugt werden. 

 

Zentrum-Kostenlosen-Energieerzeugung-Systeme-Hoyer

 

300 solcher Zentren erzeugen Strom und Wärme für 15 Millionen Haushalte 

diese Kostenlose-Energie-Zentren nach Hoyer, richten sich aus auf die vorhandene

Flussenergie der Fließenergie und evtl. schon bestehende Energieerzeuger und die Struktur

der Region an benötigter Energie oder deren Entlastung!

 

Wesentlich ist die Fließenergie der Flüsse aus diesen dann bestehenden Zentren, dann auf das 10-fache

der Leistungen zu erhöhen, weil diese Fließenergie die anderen von den Kosten und der Erzeugung,

Nachhaltigkeit weit in den Schatten stellt, es gibt keine kostengünstigere Energieerzeugung für Deutschland!

Bitte mir  keine Milchmädchen-Rechnung anbieten, sondern die Anzahl der zu erneuerbaren Anlagen mit in

die Kosten von ca. 90 Jahren, die eine Turbine hält, anwenden. Windkraftanlagen ca. 12-20 Jahre,

Solarenergie ca. 20 Jahre, Wärmepumpen ca. 15 Jahre usw.

 

Erst eine Absicherung im Feststoffspeicher mit sehr hohen Temperaturen die durch meine Systeme-Hoyer gewährleistet

werden können, ist die Grundlast, durch die z. B. 

Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher ein enormer Energieanteil, der für Tage, Wochen und  Monate gespeichert werden

kann – der überwiegend in der Nacht erzeugt wird - für eine sehr hohe Absicherung, Energiebedarf möglich, der gefordert wird,

optimiert diese Tages-Energie von Strom oder Wärme .

Eric Hoyer

- 19.06.2022, 20:07 h , 13.12.2022 11:44 h -

 

Fließenergie von ca. 12.000 km in Flüssen, Nebenflüssen und großen Bächen

stellt die größte in Deutschland nutzbare Kostenlose-Energie  dar !

Die Fließenergie ist mit erheblichem Abstand zu Photovoltaik und Windkraft die stärkste Kostenlose-Energie in

Deutschland ! 

-----------------------------------------------

 (Siehe andere kostenlose Energien z. B. Wind etc. in meinen anderen Berichten, dort sind auch fremde Beiträge

zu sehen, die aber, wie so oft, zwar die Darstellung des Projektes angibt aber die Kosten der einzelnen Teile

und Beträge in Euros dafür werden dem Bürger verschwiegen !!)

Hallo, die stärkste Kostenlose-Energie ist mit Systemen-Hoyer erzielbar, es ist die Fließenergie hier auf der Erde.

Also dieser Teil der kinetischen Energie von Flüssen und Nebenflüssen und großen Bächen, alleine in

Deutschland ca. 12.000 km nutzbar  z. B. hat allein der Rhein viel mehr Fließ-Energie als alle Windkraftanlagen

in 2020 zusammen und die gesamte Fließenergie für - de. - ist mehr als Photovoltaik und Windkraft zusammen!

Die Fließenergie ist dreimal größer als die zum Verbrauch erzeugte Energie global. Umweltansicht.de

Eric Hoyer

20.06.2022

-----------------------------------------------

Hier wird die tatsächliche Volllast in Stunden bezogen auf den Typ, Wasser ist ca. 3.900 Std., Photovoltaik ca. 950 Stunden, dies

zeigt schon mal auf, womit wir es zu tun haben,  dies bedeutet bei Wind und Sonne haben weit geringere Volllaststunden und

natürlich auch Teillaststunden .

Die Gesamtanzahl ist 8.760 Stunden. Bei Wasserkraft gehe ich beruhigt von min. 6.500 Stunden aus.

Durch die Bündelung von verschiedenen Kostenlosen-Energieerzeugern kann der Energiemix gut die Zielgröße an Energie

erreicht werden. Besonders ist dann wesentlich die Intelligente-Feststoffspeicherung-Hoyer mit der Kugelheizung-Hoyer die mit

1.250 Grad speichern kann!

-----------------------------------------------

Mit meinen Kugelheizsystemen und Anlagen Feststoffspeicher-Hoyer ist mir der Durchbruch in der

Langzeitspeicherung gelungen und so noch wichtiger in der Nutzung und Sicherung für die Grundlastenergie 

für Deutschland gelungen.

 

Es gibt keine ernst zu nehmenden Mitbewerber der Verfahren und Vorrichtungen, die so günstig mit meinem

Kostenlosen-Energiezentrum-Systeme-Hoyer mithalten können.

Die hohen Temperaturen bei der Speicherung in Feststoffe ist global kein günstigeres Verfahren und Anwendung vorhanden

was meine Vorteile überbieten kann. Temperaturen mit 1.250 Grad in eine Höhe in der Langzeitspeicherungen interessant macht!

Durch die 24 Stunden Energieerzeugung in Flüssen stellt dies einen erheblichen Beitrag zur Grundlastenergie dar,

die anders nicht erbracht werden kann!

 

Mit einer möglichen Nutzung von Fließenergie von  min. 150 TW/h  ist sie  Nr. 1 in Deutschland, die praktisch

keine ernstlichen Befürworter im großen Reigen der Positionen und Forschungsgelder auf der Jagd nach

Erneuerbarer Energie, die  diese Milliarden verschwendet hat, vorweisen kann. 

 

Fließenergie liefert 24 Stunden Strom oder wandelt den Strom in Wärme um bei Bedarf! 

Meine Fließenergie und Zentrum ist wesentlich günstiger als Anlagen als Einzelstandort zu bauen! 

Siehe Vergleiche in anderen Beiträgen, lesen sie mal nach, was Anlagen zur Sicherung von Grundlast-

Energie kosten Lithium-Ionen-Batterien, oder Ansammlungen solcher (Stand ist zurzeit 2022, 0,8 TWh)

zu einem Preis, da friert dem Bürger sein Gehirn ein. (ich habe mir diese Anlagen im Internet angesehen

und was noch in der Zukunft teuer gebaut werden soll !!)

 

Fließenergie der Flüsse, Nebenflüsse und großen Bäche

nach meinen Anlagen kosten nur ca. 1/10 der Kosten was evtl. Stromanlagen mit einer neuen

Kaplan-Turbine plus Bauwerke kosten (Hausach)  (da kenne ich noch gar nicht die Kosten einer dieser

Fließkraftmodule, nur ist mir bekannt, die Turbine mit Gestell-Modul der Halterung für sie ist ca. 140 Tonnen schwer!

Ich habe mir den Film in YouTube angesehen. Link siehe oben)

Eric Hoyer

 17.06.2022

 

Fließwasser-Kraftwerk-Hoyer

 

Ist eine Einrichtung, die in einem Fluss montiert, Strom mit einer Turbine erzeugt, die kinetische Kraft,

die Fließenergie des Wassers nutzt! Bei meiner Erfindung und Verfahren ist keine Fallhöhe des Wassers

über einen Damm oder Sperrwerk nötig.

Diese Fließgeschwindigkeit ist in einem Fluss unterschiedlich und kann von ca. 1 m bis 6 m/s betragen,

ist am Rand geringer wegen der Reibung etc. als in der Mitte.

Der Rhein bei Mannheim hat eine Fließgeschwindigkeit ca. 1,7 bis 2,4 m/s.

 

Also ist die Energie des Flusses, durch die Fließgeschwindigkeit, die Breite und Tiefe vorgegeben.

Daher müssen die Vorrichtungen zur Übertragung der Fließgeschwindigkeit und des fließenden Wassers

und deren Strömung korrespondieren zu der Vorrichtung die Kraft des fließenden Flusses optimal

auf den Generator überträgt. Hierbei ist nicht nur die größtmögliche Variante zu wählen, sondern ein Typ

der eine lange Nutzung ermöglicht unter zum Teil erheblichen wilden Hochwasser und Materialien, die im Fluss

treiben, oder auch starken Sedimenten .

 

Eric Hoyer

18.06.2022, B

 

 

Wasserkraftanlagen, WKA-Optimierung-Hoyer

 

Die Rohrleitung geschlitzt mit Steg innen (ist von mir erfunden worden und ist nicht Stand der Technik) wird im

Fluss eingebaut und gefährdet Menschen und Fische nicht !!

 

 

-------------------------------------------------------------------------------------

hier einige Sachverhalte,  die sogar Fraunhofer hat, nicht richtig erklärt und gibt

keine echten Werte an . (sondern umschreibt diese, es würden

ja auch AKW Wärme abgeben. So was ist natürlich unbefriedigend, weil nach

meinen Messungen bei Modulen von Photovoltaik-Anlagen

ich mit Fernthermometer nahe 70 Grad Wärme auf dem Dach gemessen habe.

Wer hier so wie Fraunhofer erklärt, ist nicht ehrlich genug!

Die Wärme, was große Flächen an Photovoltaik abgeben,  ist klimaschädlich und

erhöht die Temperatur in dieser Umgebung erheblich! Die

Darstellungen unten von Fraunhofer ist  -...  kühlt jedoch am Abend auch wieder

schneller ab als Verschleierung von Tatsachen zu werten sehr 

geeignet! Aber so wird von Fachleuten die Bevölkerung getäuscht.

Ebenso konnte ich in Berichten von dort nicht zu Feststoffspeicher und der

Artwärme von Wasser lesen, obwohl Heizungen mit Öl, Wärme an Wasser

und dann an Luft die schlechteste Art zum Heizen ist, aber 70 Jahre 

schon ist  es die Art wie Sachverhalte dem Volk verschwiegen werden. Werden Beiträge noch

in 2018–2020 diese alte Technik optimiert

und auf hunderten Seiten-Studie umschrieben.

Eric Hoyer

 

Fraunhofer schreibt: unter ISE

Die Wärmespeicherkapazität gewöhnlicher PV-Module...

In Folge erwärmt sich das PV-Modul unter Sonneneinstrahlung bei gleicher Albedo schneller als

eine Betonwand kühlt jedoch am Abend auch wieder schneller ab. Das PV-Modul wird unter

Sonneneinstrahlung höhere Maximaltemperaturen erreichen, weil Wärme nicht wie in einer

massiven Betonwand nach hinten abfließen kann.

---------------------------------------------------------

(was da nicht steht, ist wie viel hohe Temperaturen die Stromerzeugung bei Photovoltaik mindert !!)

als Beweis mein alter Beitrag aus 2012:

 

Artikel: Schweizer Landschaftsnutzen: Touristenspielplatz oder Kraftwerk?

am Mittwoch, 22.08.12 um 15:25

Das Thema der energetischen und/oder touristischen Nutzung der Landschaft

ist im Zeichen der Energiewende von besonderer Aktualität, denn der forcierte

Zubau von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfordert

eine intensive Auseinandersetzung mit den Auswirkungen derartiger Anlagen

auf die Landschaft und damit auf den Tourismus.



User Erich Hoyer schreibt uns zu diesem Artikel:


Flüsse und deren Fließgeschwindigkeit nutzen und andere Varianten

hat einen eignen Beitrag unter Umweltalternativtechnik.de


Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin überzeugt, es können z. B. bei Gefällen

und Bächen - die genügenden Wassermassen führen - in Gegenden, wo Tourismus

Vorrang hat auch verdeckt, Bypasskraftanlagen, Bypasskraftwerke eingebaut

und Energie erzeugt werden, - Siehe meine Internetseite

somit ist auch die oft interessante Nutzung dieser

Energie sehr gut möglich, denn es sind dort, wo natürliche Schönheit vorhanden

ist, oft sind dies die Stellen, die besonders geeignet sind zur Nutzung von Wasser.

Nur wenn diese Anlagen von den Bauwerken, dem Schutz und die optischen

Anforderungen erfüllt sind, kann solch eine Energieanlage auch in natürlicher

schöner Umgebung eingebaut werden. Es ist sehr leicht, eine Rohrleitung

parallel zum Bach - z. B. durch eine geschlitzte Rohrleitung mit Steg, diese kann

nicht durch Materialien zugesetzt werden und kann sogar bei niedrigen

Wasserständen zufriedenstellend Energie erzeugen. - aufzunehmen und

diese in einem verdeckten Kraftwerk Energie umsetzen.

Eric Hoyer

 

(17.07.2012)

 

Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose  Energie 150 TW/h - 430 TWh  Lösungen von Eric Hoyer

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose Energie 150 TW/h - 430 TWh Eric Hoyer
Veröffentlicht: 11. August 2023
Zugriffe: 696
  • Fließgeschwindigkeit der Flüsse  und Bäche ist kostenlose  Energie   150 TW/h - 430 TWh  Lösungen von Eric Hoyer

 

Fließgeschwindigkeit der Flüsse 

und Bäche ist kostenlose  Energie  

150 TW/h - 430 TWh  Lösungen von

Eric Hoyer

 

ersetzt Atomkraftwerke, Gas, Öl, Kohle, Holz und andere

 

11.08.2023   7625 

 

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt:

Natürliche-Energiezentren-Hoyer

 

 

 

               

Eric Hoyer

Erfinder und Forscher

Diagramme können vergrößert werden, anklicken und vergrößer, oder den Link aufrufen.

 

Fließgeschwindigkeit: 800 Mal höheren Dichte von Wasser im Vergleich zu Luft 

Da wird in Deutschland nach Energie gesucht, sind die noch zu retten ?

Grundversorgung mit Energie für Deutschland in weiten Teilen gelöst,

Speziell mit gebündelten Standorten und Varianten in Energiezentren nach Eric Hoyer

- Hier wird nicht der Notfall, die sofortige Energie kritisiert, sondern die nahe Zukunft etc. -

 

mit Wasser, Sonne, Wind, und Geothermie, diese auch in intelligenten Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher

Gesamtlösungen nach  Eric Hoyer

Bitte sehen Sie sich auch meine anderen Beiträge zu diesem Thema an .

 

Wesentlich ist, meine Kostenlosen-Energiezentren-Hoyer können gesamt ca. 430 bis 700 TWh an natürlicher

Energie und Wärme gewonnen werden.

Diese Wärme kann man nach Bedarf flexibel mit der Kugelheizung zurück von Dampf in Strom erzeugen.

Es werden keine großen teuren Batterieanlagen gebraucht ! Diese teuren z. B. Lithium-Ionen-Batterien würden die

Bürger wesentlich höher belasten, bei Strom und Gasrechnungen.

 

(Umweltbundesamt Studie geht in 2018 von 225 TWh aus, wird aber nicht genutzt) wie sie in mehreren Beiträgen erklärt!

Der Stromverbrauch ist ca. 540 TWh für alle Haushalte, aus dem Gesamtverbrauch an Energie.

 

Eine Bündelung von mehreren natürlichen  Energieerzeugern  mit dem Kugelheizsystem-Feststoffspeicherung

in eine mehr dezentrale sichere Bereitstellung von Strom und Wärme - = Grundlast für Deutschland,

garantiert  den Strom für E.-Autos ebenfalls (dies schafft das alte Netz nicht!)

 

Die dezentrale Anbindung solcher Zentren ist, nahe an Orten und Städten besonders vorteilhaft !!

Unter Umständen sind weitere große Stromnetze nicht nötig, da die Umverteilung von Strom und Wärme mit meiner

Lösung wesentlich besser ausgelegt ist.

Der Start von ca. 500 Energiezentren  an bereits vorhandenen Wasserkraftwerken - zurzeit über 7.600 Standorte - mit sicheren

Fließgeschwindigkeit der Flüsse und großen Bäche, speziell BRD alleine 12.000 km -europa 37.000 km -  weil z. B. an 500

stärkeren WKAs  die Speicherung von Strom und Wärme in der Energienot 2022 vorrangig ist, - dort eine nachhaltiges Energie-Zentrum

der Kostenlosen-Energie intensiv zu betreiben, besonders die Energie auch zu speichern, da ist mein Kugelheizung-Hoyer global mit

+1.250 Grad  führend !!

Es gibt nach Angaben 33.000 Querverbauungen in Flüssen und Bächen die nicht genutzt werden, dafür habe ich eine Erfindung

und Verfahren die Rohrleitung geschlitzt mit Steg. Mit dieser kann man bestehende Querverbauten mit Stromanlagen einbauen, die

sehr, sehr günstig hinzufügen und erhält ein Kraftwerk mehr das Strom und Wärme erzeugt. Es gibt keine andere Bauart die günstiger 

Wasserkraftwerke baut,bis zu 60% günstiger als übliche, für Turbinen !!

 

Dazugibt es Querverbauung in Flüssen und großen Bächen, nach öffentlicher Nennung ca. 30.000 alleine in Deutschland.

Wichtig ist durch meine Erfindung der Rohrleitung geschlitzt mit Steg - nicht Stand der Technik - können weltweit 5 Millionen

sehr kostengünstige - ca. nur 10-20 % der üblichen Baukosten, Wasserkraftwerke eingebaut werden, ohne die Naturgesetze zu tangieren.

Vorteil ist keine Fischtreppe, kein Rechen etc. und was wichtig ist die Naturschutzgesetze greifen da nicht !!

 

Diese Rohrleitungs-Wasserkraftwerke-Hoyer können bei Millionen bestehender Querbauwerken, weltweit

sehr einfach eingebaut werden und stellen, damit einen Durchbruch im Wasserkraftwerkbau dar,

aber mit großem Abstand zur üblichen teueren Bauweise !

Eric Hoyer

- 02.01.2023 -

 

Bei rund 7.600 Wasserkraftwerken aller Größen sind davon evtl. 500 geeignet ein großes Energiezentrum zu bilden.

- wichtig ist zu wissen Bayern, der Süden braucht dann weniger Strom vom Norden, da eine völlig andere Absicherung durch

meine Kugelheizung-Hoyer den Strom  ihn aus allen Feststoffspeichern um verteilt und ist beteiligt an privaten und öffentlichen als

auch betrieblichen Speichern.

Der so als Sicherheit zur Verfügung stehende Strom - oder der nicht geliefert werden muss - deckt den Bedarf, besonders den der

Grundlastsicherung in der Umverteilung und kann den Strom wesentlich günstiger zu machen.

- Ich nehme an, man ist gegen die Umverteilung von Energie, weil dann mehr Bürger und Gemeinden ihren Strom und Wärme

selber herstellen... !!! - (hoffentlich nicht)

 

XXX 24.01.2023

 

Hier eine Fachstudie die meine Einbringen nicht beachtet, wo aber viel Energiepotenzial verloren gehen.

https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/schlussbericht-potentialermittlung-wasserkraftnutzung.pdf?__blob=publicationFile&v=3

 

 

Energie-Zentren sollen dann vorerst auf insgesamt 1.000 Fließenergie-Kraftwerke ohne Gefälle, plus Wasserkraftwerke

die  schon vorhanden sind, die Wasserkraftwerke, optimiert werden mit meinen Rohrleitungen geschlitzt mit Steg innen  -

Rohrleitungs-Wasserkraftwerke-Hoyer können bei 33.000  bestehender Querbauwerken, weltweit Millionen

sehr einfach eingebaut werden und stellen, damit einen Durchbruch im Wasserkraftwerkbau dar,-

 

 

auch als Bypass-Leitung-Kraftanlage-Systeme-Hoyer die benötigen kein Staudamm oder große Fallhöhe

(evtl. bei einigen eine etwas längere Rohrleitung, mehr nicht. Die Besonderheit ist Fische werden geschont,

keine Fischtreppen sind nötig )

 

Überlegen sie mal, was die alles über die Energiewende sagen, dabei kommen keine Einzelheiten an die Öffentlichkeit, sie reden

und reden in 10.000 Ansprachen und Vorträgen - bei den meisten bin ich mir sicher, die wissen nicht, wie dies alles ablaufen

muss.

Dennoch überschlagen sich  und reden und reden.  Nicht viel besser sind die dran,  die Studien die aufs alte System Öl und Gas

gesetzt haben, die tatsächlich für den Müll sind, schade für Studien zum  Teil  100 bis 500 Seiten lang !!

 

Da bin ich besser dran, meine sind mal 5 bis 40  Seiten lang und ich kann denen erklären wie es funktioniert und das

Konzept ist durchdacht und wesentlich günstiger umsetzbar, wichtig wäre auch, alle Komponenten sind am Markt

erhältlich, also es braucht keine Jahre langen, aufwendigen und teuren Studien ... ! Solche Anlagen sind von erfahrenen

Ingenieuren in einem Monat entworfen, wenn die, die Standorte kennen und deren Bedingungen !! Aber hinderlich sind oft

Bürokratien und Naturschützer, oft eine schwere Last..!

- der grausame Wolf, er frisst  das Opfer bei lebendigem Leibe und es kann leider zusehen, bis es verblutet und die Augen für

immer schließt, aus dem Grunde zeigen, die nicht wie Wölfe in wilder Gier fressen, da wird im Film immer ausgeblendet, was sind viele

Naturschützer Heuchler Ich habe auch dazu einen Beitrag geschrieben!! Der Wolf bleibt ein grausames Tier!

Eric Hoyer

- 30.08.2022, 00:07 h -

 

 XXX alles überarbeitet am 30.08.2022, 14.09.2022, B

 

Solarenergieraum.com, Windkraft, Photovoltaik, - evtl. Geothermie -

und besonders Kugelheizung-Feststoffspeicher als Langzeitspeicher.

Ziel soll vorerst sein z. B. 20  Millionen Haushalte a 20 m³ = 1 LKW voll Steine , (soll 40 Mio. Haushalte geben) zusätzlich damit zu

versorgen und Grundlast zu sichern.

Berechnung: bei 20 Millionen private Feststoffspeichern a 20 m³ - Gewerbe und Industrie haben 10- bis 100-mal soviel Speicher

Große Industrien bis zu 1.000 mehr !-

so kommt ein Gesamtvolumen  vorerst auf min.. 400 Millionen m³ Feststoffe. Ergeben Wärmeeinsparungen oder Strom von

  1.  400.000  -  900.000 MW, die täglich abrufbereit sind - oder teilweise nicht erzeugt werden müssen ! -  wenn deren

Berechnung unten stimmt - .

Dabei wäre zu beachten ich arbeite mit  bis zu +1.250 °C und nicht nur mit bis zu 750 °C wie Siemens es kann. Was dann fast doppelt so viel

Stromerzeugung/Energie wäre, da meine Kugeln wesentlich besser Energie übertragen können als Siemens mit Luftventilatoren .

Hier dazu einige fremde und meine Aussagen zur Energie:

Durch wesentliche Optimierungen bei Feststoffspeichern ist Erich Hoyer mit seinen

Erfindungen und Verfahren und Anwendung  global führend und weit voraus in Deutschland!

Meine Kugelfeststoffspeicherung  speichert 500 °C mehr als alle Speichersysteme, die mir bekannt sind -

-----------------------------------------------------------------

Der elektrothermische Hochtemperatur-Feststoffspeicher „Future Energy System – FEW“ von Siemens Gamesa Renewable

Energie besteht aus rund 1.000 Tonnen Vulkangestein. Er ist so konzipiert, dass er bei überschüssigem Windstrom mit bis

zu einer Temperatur von 750 Grad Celsius aufgeheizt werden kann. Durch die eingespeicherte Wärme können über eine

Dampfturbine über einen Zeitraum von 24 Stunden 1,5 MW elektrische Energie erzeugt werden, sobald der Strombedarf

höher ist als die Stromerzeugung der Windturbinen.

----------------------------------------------------------------

Bei gleichem Feststoff-Volumen wie bei Siemens, speichert mein  Kugelfeststoffspeicherung mit bis  + 1.250 °C

wesentlich länger und gibt um das Doppelte an Energie höchst flexibel wieder, als Siemens dies kann mit dem

FEW System, der Speicher wird  mit Luft rein und raus betrieben; wie die auf Luft kommen ist mir ein Rätsel.

Dieses System hat keine Zukunft!

---------------------------------------------------------------------------

Ein Beispiel für ein Energiezentrum-Hoyer und meinen Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher: (a Feststoffspeicher hat ca. 1.000 Tonnen 

Steine, dies richtet sich nach der Größe der Anlage) - als Verbundsystem der Privaten und Öffentlichen bzw. Firmen-Feststoffspeicher - 

mit einer Temperatur von +1.250 °C können mit 2.000 Tonnen Stein-Speichermaterial  = 2.000 t  erzeugt 3 MW  Strom pro Tag,  über

eine  z. B. Dampfturbine wird dies bei Bedarf in das lokale oder bundesweite Stromnetz abgegeben.

Bei vorerst 500 Energiezentren-Hoyer natürliche-Energie - a 2.000 t  - stehen insgesamt -  500 EZ x 3 MW pro Tag Strom  = 1.500 MW -

bundesweit -  

ist für ein Jahr nur 210 Tage =  315.000 MW Strom im Jahr  zur Verfügung - für den Grundlastausgleich, der bei teuren Lithium-Ionen

nicht bezahlbar wäre für Bürger !! - ! Ich denke, es geht hier um die am Tage zur Verfügung stehende  MW an Strom, um das Netz zu

stabilisieren.

Mit den natürlichen-Energiezentren erhöht sich die Stromstärke wesentlich auf ca. 12  bis 35 TWh bis 2030-35, alleine aus den

natürliche-Energiezentren !! Was ich an anderen Stellen nicht geschrieben habe ist, in einem Teilbereich der

natürlichen-Energiezentren wird Biogas hergestellt und bei vorerst 500 neuen Anlagen ist dies für die lokale Versorgung mit

Strom und Wärme ein wesentlicher Beitrag.

Durch meine Verfahren in der Anwendung ist einzubeziehen, der Strom, der an die Haushalte bis Firmen etc. nicht geliefert

werden muss, weil diese einen Teil an Wärme selber herstellen bzw. aus dem Festspeicher nutzen, wird das Hauptnetz im

Sommer wie im Winter erheblich entlastet.

 

Nur eine nachhaltige Kopplung von Energie in diesen Zentren bringt eine Sicherheit bei den anderen Stromnetzen und

macht Deutschland unabhängig und sicherer !

Eric Hoyer

- 28.06.2022 10:13 h, 04.07.2022 B, 25.12.2022 -

 

Wissen Sie, würde die Regierung sofort sich einigen und meine Konzepte mit einem Sondervermögen von

30 Milliarden umsetzen - dies würde sofort 50.000  neue Arbeitsstellen schon im ersten Jahr eröffnen - , zwar würde die sofortige Not

bei der Energie, mit dem ausfallenden von Putin seinem Öl und Gas, damit nicht gelöst werden, aber in drei Jahren könnten

die gebündelten und schnell ausgebauten kostenlosen-Energieerzeuger  den größten Schritt, in der Geschichte

der Bundesrepublik  auf die eigene Grundlastenergie machen , was andere Forschungen nicht sogleich in der

Lage wären (und dann wäre es immer noch keine kostengünstige Energie, die können ja weiter forschen und verbessern, mal

sehen, ob die meine Konzepte einholen ?!) Aber meine kostenlose Energie an gebündelten

geeigneten Standorten wie erklärt, werden meine Unabhängigkeit, die ich damit biete,  nicht erreichen, die ich aber hiermit

bieten kann, garantiert!

 

Flüsse und Nebenflüsse plus geeignete größere Bäche zusammen  sind ca. 12.000 km an Fließgewässern

mit großer Fließgeschwindigkeit bzw.  nutzbarer kinetischer Energie, warum wird diese kostenlose Energie, 

- die wesentlich größer als die vom Wind ist - in Deutschland nicht genutzt ?? immer noch nicht ???

 

Es ist ein Skandal, wenn Fachleute die Energie falsch berechnen, einschätzen und noch schlimmer, wie sie diese

darstellen !!

Auf der anderen Seite ist es eine Tatsache, es sind überwiegend WKA (mit Stauwerken, mit Höhenunterschied) im Süden von

Deutschland in Bezug genommen worden und da könnten in Bayern alleine  mehr als 2.000  Fließ-Wasserkraftanlagen zusätzlich 

zu WKAs gebaut werden, die auch ohne Sperrwerk Strom liefern! Bei 33.000 Querverbauten in Flüssen, die nicht genutzt werden!!

In der Mitte und im Norden von Deutschland gibt es wenig WKA's  !

 

Die zur Verfügung stehende Fließgeschwindigkeit ist oftmals für Flüsse angegeben,

  1. B. die einen Wert an der Weser von z.B.  0,5 m/s - es gibt höhere Werte in der Weser und  Flüssen z. B. bei Mannheim 1,9 m/s 

 und höhere  an Flüssen und größeren Bächen in Deutschland. - Hier ist von mir die mittlere Fließgeschwindigkeit in Bezug genommen.

Die Umsetzung der Fließenergie mit Hoyer-Turbinen und Anlagen bringt bis zu ca. 30 % bis 70 %  mehr Energie, als alle bekannten Typen.

Diese Energie der Flüsse ist gewaltig, stärker als die der  Windkraft, ist im Durchschnitt nur 165 Tage nutzbar.

Fließenergie ist 24 Stunden und min. 330 Tage voll nutzbar.

 

Für Fließkraftwerke ohne Gefälle  haben sie noch keine richtigen Propeller etc. gefunden, - so die eigenen Aussagen von Fachleuten,

so lassen sie es einfach sein. (siehe Beiträge dort (Prof. Fräger Hannover))

So könnten bis zu 50.000 Fließkraftwerke zusätzlich zu den bereits bestehenden ca. 6.700 Wasserkraftwerken in Deutschland in

Flüsse installiert werden -

diese sind ohne künstliches Gefälle, ohne Stauwerk -. Ich gehe aber vorerst von 500 bis 7.000 an sehr günstigen Stellen aus,

die für ein Energiezentrum geeignet sind. !!

Wasserkraftanlagen  - WKA ist eine Wasserkraftanlage mit Gefälle, was Strom erzeugt (es gibt ein Problem mit der Benennung es

wird auch ein Wasserkraftanlage als eine Fließwasserkraftanlage genannt, aus diesen Gründen werde ich Fließkraftwerke, ohne künstliches

Gefälle  so benennen!

 Ich gehe aber vorerst von 500 Energiezentren an schon bestehenden Wasserkraftwerken aus, um die Energie zu bündeln,

zu koppel mit bis zu 9 Energieerzeugern.und dort bei Bedarf in Feststoffspeicher in Wärme zu speichern.

Besser in gebündelten Kostenlosen-Energie-Zentren nach Hoyer !

Wobei die Nacht-Energie in meinem Intelligenten-Feststoffspeicher- Hoyer  mit meiner Kugelheizung übertragen wird.

Feststoff-Kugeln können die Energie  mit 900 bis +1.450 Grad speichern, was wesentliche Vorteile zu anderen Speichermöglichkeiten

ergibt - selbst Siemens hat sowas nicht, die pusten mit  Luft bis zu 750 Grad rein und raus  -  !!

Man sollte unterscheiden, ob die Sonnenenergie in Wärme z. B.  mit Infrarot-Wärmeelementen und andere auf Feststoffspeicher direkt

von Strom im Feststoffspeicher aufgeladen werden muss  oder ob die Sonnenenergie durch Hohlspiegel, Parabolspiegel im

Solarenergieraum.com durch mein System direkt genutzt werden soll, oder über meine  Kugelheizung - bis zu 1.250 Grad - in den

den Intelligenten Feststoffspeicher  gespeichert werden soll, oder bei kleinen Projekten in den schnellen Aufwärmbereich im Wärmezentrum-Hoyer

im Haus erwärmt werden muss!  Es gibt viele Varianten die den Bedarf bestimmen und Speicherung und die Nutzung ermöglichen,

 

was  hier natürlich nicht  alles dargelegt werden muss !

 

Die Wärme auf Feststoff Steinspeicher im Haus im 

Wärmezentrum-System-Hoyer  ist wesentlich günstiger

als Wärme mit der Zentralheizung über Wasser in Heizkörper und dann an Luft schlimmstes System seit 70 Jahren,

ist in ca. 80 % in Häusern und Büros etc. zu finden. 

Besonders ist es von hohem Vorteil, wenn Kostenlose-Energie in der Nacht oder Energie die zu viel durch Sonne, Wasser,

Wind  und evtl. Geothermie evtl. auch aus bestehenden Photovoltaik-Anlagen erzeugt wird, in die günstigste

Intelligente-Feststoffspeicher nach Eric Hoyer übernommen werden, besonders wenn diese nahe von Dörfern

und Städten gebündelt Wärme und Strom, Druck etc. erzeugen!

Wesentlich ist dabei, die Wärme aus den Feststoffspeichern braucht nicht unbedingt wieder in Strom konvertiert werden

 

sondern wird dem hohen Wärmeverbrauch zum Heizen und Warmwasser - ca. 50 % der Energie in Deutschland ca. 47 %

der Gesamtstromerzeugung von ca. 540  TWh - -  zugeführt, was wesentliche Vorteile erbringt !

Flüsse und Bäche einige Sachverhalte zu geeigneten Stellen für Flüsse und Standorte für gebündelte Standorte:

 

Dies bedeutet Flüsse und Bäche können an verschiedenen Stellen ganz andere z. B. höhere

Fließgeschwindigkeiten aufweisen, z. B. an Gefällen, Biegungen und Verengungen  und tiefen Flüssen, so könnte

bis zu der doppelten und mehr Fließgeschwindigkeit gemessen werden. Obwohl in der Mitte des Flusses eine erhöhte

Fließgeschwindigkeit, Energie vorhanden ist, reichen die nahen Uferbereiche aus die Stromerzeuger Anlagen schon aus.

Fließwasser-Stromerzeugung-Anlagen sind günstig zu bauen und zu  betreiben und halten min. 100 Jahre was wieder

Kosten-Reduzierungen bringt die andere nicht aufweisen können!!

 

Aber genau daran sind alle Firmen gescheitert, die richtigen Anlagen für Fließenergie zu entwerfen, geschweige dies als

vernünftiges Modell zum Einsatz zu bringen ! Die gezeigten sind ungeeignet, etwas Vernünftiges darzustellen!

Ich denke Flüsse haben schon bei einigen Metern vom Ufer ausreichende Fließenergie, so ist aus verschiedenen Gründen 

eine Einbringung in der Mitte des Flusses nicht erforderlich. Vielmehr kommt es auf die Bauwerke an, die einen dauerhaften,

soweit möglich, Dauerbetrieb  gewährleisten. Daher sind  nicht große Anlagen, die vorhanden sind  von Vorteil, die ein Maximum

an Energie herausholen, sondern einen möglichst problemlosen Betrieb abgeben !

Wie schon an anderen Stellen beschrieben, ist die Nutzung aller z. B. 4-5 kostenlosen - Energien im Zentrum der Energieerzeugung

wichtig, dies trägt zur Sicherung der Grundlast-Energie für die Zukunft erheblich bei !

 

Meine Typen der Nutzung, da wird  kein Stauwerk gebaut und kann aber jegliches Stauwerk (33.000) auch mit  und ohne übliches

Kraftwerk mit genutzt werden, oder bestehendes WKA optimiert, oder als Option in Varianten nach Hoyer seiner Erfindung

mit der geschlitzten Rohrleitung mit Steg zusätzlich erheblich optimiert werden, oder eine neues zusätzliches

Fließwasser-Kraftwerk so kostengünstig eingefügt  oder eines zusätzlich neu betrieben werden.

Eric Hoyer

 

XXX 12.06.2022, 14.09.2022

 

 Wie Sie unten lesen können, werden diese Fließwasser-Energienutzungen-Hoyer   - ohne Stau-Anlagen - an geeigneten Standorten

als gebündelte Anlagen mit allen kostenlosen Energien vorrangig mit Wasserkraft, Sonne, Wind und Geothermie,

Feststoffspeicher-Systeme-Hoyer

genutzt und diese zusammen bei Bedarf  in meinen Typ Intelligente-Feststoffspeicher oder Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher

gespeichert werden. Wesentlich ist meine unerreichte günstige Mehrsichten steuerbare Energieeinbringung bis zu ca. 1.250 Grad

- oder die Toleranz der jeweiligen Feststoffe -  die wesentlich niedriger aber auch höher sein kann, hier gehe ich nicht auf besondere

Legierungen oder Zusammensetzung von Feststoffen ein. Eine Optimierung der Feststoffe ist bei meinen Feststoffspeichern vorgesehen.

Ein Feststoffspeicher kann z. B. zu besonderen Zwecken andere Feststoffe beinhalten, dies ist immer von der Verwendung stark

abhängig ! 

 

Dieses Potential der Fließkraftanlagen und gespeicherte Energie stellt nach meinen Erhebungen einen

wesentlichen Anteil an der Grundlastenergie für Deutschland dar, die auch kostenlos daherkommt!

Hier geht es um die Energie, die Wasser hat, die durch dieses Abfließen entsteht. Wobei Wasser eine wesentlich höhere Dichte

hat und der Reibungswiderstand sehr gering ist, fließt Wasser auch bei sehr geringem Gefälle, ist kinetische Energie, Linienpotential!

Diese Energie von Fließwasser ist z. B. des Rheins  ist wesentlich mehr als alle in 2022 vorhandenen Windkraftanlagen

die betrieben werden !

Diese kostenlose Energie wird in Deutschland praktisch nicht genutzt ! 

Weil die ,die alten Heizungsanlagen egal

ob neu oder modern miserable Werte haben zu dem wird da Energie Gas oder Öl (ca. 120 bis 180 Grad der

Wärme geht in den Schornstein)- was man leicht messen kann, was für die Wohnung an Wärme verloren geht. 

-  abgesehen, aber wesentlich ist die Gewinnung von Öl und Gas die zum großen Teil über 30-40  Jahre mit Fracking gewonnen

wurde Millionen von m³ oft in Christbaum artiger Verästelung  - um den letzten Tropfen Öl zu gewinnen  - bis in obere Bereiche

dringen lies oder Wasser im Untergrund tangierte und großflächig für 300 -3000 Jahre versaute. Dann kommen die Transporte und

Lagerungen dazu und die Umwandlung zu Heizöl, dann wird es noch mal gelagert und transportiert und so weiter und so weiter bis

der arme Bürger auch einen Heizöltank kaufen und  dann freudig sein Ungetüm der Heizungsanlage sein gutes Geld verfeuern darf!

Dies ist noch nicht zu Ende mit dem Wahnsinn der Energievergeudung, was eine zentral gesteuerte  Wut  und  Wärme-Bedarf der

Bürger gemessen werden kann  -  

 

Nun kommt der Rest der Heizungsvorgänge im Keller 

Also so weit bis hierher war alle eine extreme Verschwendung, die kostet richtig was, nun wird das teure Öl oder Gas auf  den

Wärmetauscher im Heizgerät gerichtet. Dieser Wärmetauscher im modernen Heizungsgerät  - beinhaltet oft schon fauliges stinkendes

dunkles Wasser  (Es gibt Erhebungen, die besagen dieses Wasser hat eine schlechte Auswirkung auf die Menschen, die dem nahe kommen.)

dieses wird dann über Rohre übertragen und  in die Heizungskörper gepumpt, um dann die Heizkörper in den Räumen zu erwärmen,

diese geben dann die Wärme, überwiegend an die Luft  ab, die erwärmt wird mit aufwirbelndem Staub  !! Jeder kann nachlesen wie

schlecht Wasser - 0.6 - sich gegenüber Feststoffen erwärmt und Luft - 0,026 - ist noch ein wesentlich schlechterer Wärmeüberträger !!!

Damit werden Bürger schon ca. 80 Jahre verdummt und zahlen Geld für überteuerte Wärme dafür.

Hier muss erst ein nicht studierter Bürger Eric Hoyer kommen und die Sachlage zu erklären. Der hat sich nun gegen all die Wissenden,

klugen Leute durchzusetzen, was eine Arbeit und ohne so ein hohes Gehalt, was aber die Wissenschaft, aber bitte mit Sahne und

Fördermittel des Bundes beansprucht. -

Hier bitte ich schon jetzt die Bürger, mich im Kleinen zu unterstützen, damit ich mein Werk weiter veröffentlichen kann, danke !

Sie können meine Patentanmeldungen  fördern, danke !

 

Dies bedeutet min. 30 % der Energie wird durch die Heizungen an Energie auf

Wasser und Luft verschwendet, was bei Feststoffheizungen im Wärmezentrum nach Eric Hoyer nicht eintritt.

- ich habe hier und meinen anderen Beiträgen mal den ungefähren Aufwand von Öl ab Gewinnung

bis zum Verbraucher aufgezeigt, welche Energie und Transporte da nötig sind, die werden oft nicht einbezogen !

 

Energie aus dem Solarenergieraum ist kostenlose Energie!  Energie aus dem Solarenergieraum.com  übertragen auf meine

Feststoffheizungen mit Kugelheizung und Varianten wird ganz anders genutzt und erzeugt eine gesunde Strahlungswärme

(wie diese bei einem Kachelofen abgegeben wird)  zudem wird die Wärme im  Haus mit dem Feststoffspeicher optimiert und ist

mehr zentral im Hauszentrum, von der die Wärme ausgeht.

Dies bedeutet wesentliche Vorteile der Feststoff-Speicherung - auch ohne Batterie - und Nutzung von Wärme !

Ich war aber verpflichtet diese Art der Nutzung aufzuzeigen damit verständliche Zusammenhänge der Nutzung von kostenloser Energie

den Menschen mehr bewusst wird. Denn wir haben es mit Täuschungen zu tun, die den Bürgern eine erneuerbare Energie

verkaufen, die ständig erneuert werden muss, super Wort für Profite machen!!

Dies ist ein elender Sammelbegriff, er wurde kreiert, damit die kostenlose Energie nicht als einzelne kostenlose dargestellt wird !

Erneuerbare Energie ist die Energie, die der Bürger ständig erneuern und neu  kaufen muss, - z. B. Photovoltaik, Windenergie

usw. oft schon nach 12 bis 25 Jahren erneuert und immer wieder gekauft werden muss - also Profit und Geld wird damit erneuert !

Oft muss alles erneuert werden, evtl. Betonfundament für

Windanlagen nicht und einige Stromleitungen nicht, sonst muss auch bei Photovoltaik alles auf dem Dach abmontiert, neu aufmontiert

und bezahlt werden. Da gehe ich hier vorerst nicht auf die Verschwendung von den Materialien und deren Gewinnung ein.

Solarenergieraum.com nach Eric Hoyer und Feststoffspeicher sind in allen Größen vom Eigenheim als Wärmezentrum-Hoyer

bis zu Firmen möglich einzusetzen!

(weil die Idee der Macher immer von großen gigantischen Anlagen ausgeht. Keiner will die Produktion umstellen, dies ist auch ein

Hauptgrund der Vernachlässigung von den tatsächlichen kostenlosen Energien in Deutschland und den Problemen zurzeit in 2022 

und vor 30 Jahren abzulenken !!

 

Dabei wird  diese Energieform zwar als Wasserenergie mit nur 3% aufgeführt, - täuscht aber den wirklichen vorhandenen

Energieanteil der kostenlosen Energie Wasser gewaltig !

Möglich ist aber, min. 15-20 % in drei Jahren und bis 2030 auf über 150 TW/h bis 700 TWh,   an Fließenergie der Flüsse und Bäche

die mit  ca. 12.000 km  vorhanden ist, mit den gebündelten Standorten natürliche-Energie gekoppelt mit Wasser, Sonnen und  Wind und

möglicher Geothermie, intelligente Feststoffspeicher nach Eric Hoyer und vorhandene Photovoltaik einzubinden, entsteht eine erhebliche

Grundlast-Absicherung und

Verteilungsenergie für nahe Orte und Städte, Firmen, Verwaltungen aufzubauen! Besonders die Speicherung in günstige

Feststoffspeicher  von Energie, Wärme bis zu mehreren Monaten ist durch meine Systeme besser möglich wie alle am Markt

vorhandenen Verfahren oder Anlagen.

 

Anlagenbau, Positionen gut bezahlte etc.  der Bau, der dann oft doppelt so teuer - und mehr -   wird wie berechnet.

So wird schon 40 Jahre so gebaut und die Umverteilung der Energie erst mit dem Ukraine-Krieg und dem Gas etc. 

ist so richtig bewusst geworden, was für super Macher am Werk waren und eine unvergleichliche Energie - Merkel - Chaos 

angerichtet wurde, wir schaffen das, wir müssen gute Beziehungen fördern, Merkel spricht Russisch, kein Problem...!  !!

Eigentlich sollten die angeblichen Fachleute nicht mehr ernst genommen werden, sie haben ihre Kompetenz verspielt!

(Siehe andere kostenlose Energien z. B. Wind etc. in meinen anderen Berichten, dort sind auch fremde Beiträge

zu sehen, die aber wie so oft, zwar die Darstellung des Projektes angibt aber die Kosten der einzelnen Teile

und Beträge in Euros dafür werden dem Bürger verschwiegen !!)

Hallo, die stärkste Kostenlose-Energie ist mit Systemen-Hoyer erzielbar, es ist die Fließenergie hier auf der Erde.

Also dieser Teil der kinetischen Energie von Flüssen und Nebenflüssen und großen Bächen, alleine in

Deutschland ca. 12.000 km nutzbar  z. B. hat alleine der Rhein viel mehr Fließ-Energie als alle Windkraftanlagen

im Jahr 2020 zusammen und die gesamte Fließenergie für - de. - ist mehr als Photovoltaik und Windkraft zusammen!

 

Die Fließenergie ist dreimal größer als die zum Verbrauch erzeugte Energie global. Umweltansicht.de

 

Eric Hoyer

20.06.2022

 

Genau mit der kostenlosen Energie - ich vermeide das elende Wort Erneuerbare-Energie, weil es eine  falsche

Irreführung  Bezeichnung ist - !! So ungefähr mit dem Wort  Jugendgarantie, so ein unsinniges Wort ohne tatsächliche Folgen...!!

(z. B. Jugendgarantie.de Jugend-Garantie- beide Domains  in meinem Besitz)  sollte eigentlich Ausbildungsstellenanrecht.de

wo ich schon seit 2011 eine 3 Jahres-Garantie nach der Schule für eine Ausbildungsstelle oder Arbeit von Staat garantiert sehen

möchte, meine Forderungen hat auch Bertelsmann-Stiftung in einem Beitrag meine Forderungen für gut erachtet !)

 

Auch wichtig !

Gleichzeitig könnte die Regierung mit der angeblichen Zeitenwende eine neue Art der Förderung, Beteiligung

von Renten für Jung und Alt und die Absicherung in Altersrenten veranlassen , also ein Generationenvertrag

 

erfüllen, weg von der staatlichen Rente, dies ist ja gewollt, aber die schlauen Prof. wissen nicht wie es geht!

Fragt Eric Hoyer... der hat einige Lösungen !

 

Somit muss jetzt die Kostenlose-Energie als eine Rentensäule in die Rente der Zukunft eingebaut werden, indem

man die Bürger an den kostenlosen Energien beteiligt und so eine Absicherung für das Alter einbezieht und hat

einen Generationenbeitrag geschaffen, den die kostenlosen Energien werfen auch noch nach 100 Jahren etwas ab

 für Renten !

 

Es geht bei meinen Erfindungen und Verfahren um Fließgeschwindigkeit aller Flüsse und Bäche und

kostengünstig diese kostenlose Energie zu nutzen und das Volk daran zu beteiligen !

 

viel zu teuer, weil 3 - 4 mal im Leben diese neu gekauft, installiert und wieder und immer wieder bezahlen müssen !

 

Leute macht doch diese Verschwendung nicht mit !! ?

 Bitte sehen Sie meine Konzepte genau an !

 

Eric Hoyer

Tel.: 05282-7719492

Für Spenden :an mich oder meine Kinder


 

 --------------------------------------------------------------------------------------

phoenix plus

Wasserstoff-Strategien 

13:30 - 14:15 Uhr

Für eine erfolgreiche Energiewende muss der Einsatz fossiler Brennstoffe weiter heruntergefahren werden.

Dabei gilt Wasserstoff als Ersatz für Gas und Öl schon heute als der Energieträger der …

VPS 06.08.2022 13:30 Uhr

---------------------------------------------------------------------------------------

phoenix plus

Putins Gas und die deutsche Industrie 

13:00 - 13:30 Uhr

Mit Frank Umbach, Experte für Energiesicherheit von der Universität Bonn klärt Moderator Hans-Werner Fittkau,

wie es überhaupt zu diesen Abhängigkeiten von russischem Gas kommen konnte und …

VPS 06.08.2022 13:00 Uhr

---------------------------------------------------------------------------------------

XXX 29.04.2022, 02.05.2022, 30.05.2022 15:40 h

 

Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche kostengünstig zu nutzen soll auf dem Planeten Erde

nun verstärkt genutzt werden, aber sie machen weiter ... der Filz der Ing.  hat System !

 

Hierzu habe ich auch andere Typen von Flusswasserkraft-Nutzung z. B. meine geschlitzte

Rohrleitung und damit erzeugte Energie, die auch ohne Sperrwerke auskommt, sowie

Fließwasser-Energie-Nutzung erfunden, eine weitere für Windkraft (unveröffentlicht) und die aus

dem Solarenergieraum.com und seine Varianten.

Es ist sehr kompliziert diese Berechnungen in einem oder allen geeigneten Flüssen zu berechnen,

weil viele Umstände von Hochwasser bis Eis und Struktur der Flüsse einbezogen werden müssten.

Generell gehe ich von geeigneten Stadtorden z. B. in Deutschland aus, so könnte man an

einem Fluss z. B. dem Rhein min. 5.000 solcher günstigen und einfachen

Fließenergie-Kraftwerke bauen die z. B. an einen nahen Ort oder Stadt, diese mit Strom und

Wärme versorgen, weil die Energie 24 Std. verfügbar ist.  Dazu siehe auch meine gebündelten

Standorte, wo Wasser, Sonne und Wind genutzt werden .

Selbst wenn diese Energie nicht gänzlich reicht, stellt sie mit der Speicherung in der Nacht in

Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher nach Eric Hoyer z. B. in Stein, Schrottmetall etc. etc. eine unschlagbare

günstige Variante der Grundsicherung mit dar. Ich denke, hier kann ein Dorf oder Kleinstadt

- ohne viel Industrie - gut mit Energie versorgt werden.

 

Also geht es um gut Standorte für Sonne, Wind Wasser, Fließenergie und evtl. mit Geothermie

 

Es geht auch um die Speicherung in der Nacht, denn das Wasser fließt 24 Stunden und erzeugt

auch in Nächten, bei schwachem und  geringem Verbrauch, einen Stromüberfluss, der dann in meinen

intelligenten Feststoffspeicher in  Stein, in Keramik-Müll etc. nach Eric Hoyer gespeichert werden kann. 

Durch die Nutzung meiner Erfindung und Verfahren der Solarenergie in einem Solarenergieraum, da  kann

jedes Haus, Firma, Fabrik, Verwaltungen und sonstige Nutzer  die darin erzeugte Wärme

und evtl. Strom sofort oder durch Speicherung in einem Feststoffspeicher diese Wärme und auch in

Warmwasser für Dusche und Küche, Tage oder Wochen, ja Monate speichern, da ich auch die

Anwendung von Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher von Haus zu Haus, Firma etc. anwenden will.

 Durch die gebündelte Anwendung von geeigneten Standorten mit Sonne, Wind, Wasser

Fließenergie  und evtl. Geothermie stellt dies eine schon ausreichende  Grundversorgung

für Heizung und Warmwasser dar und an einigen dieser Orte für die komplette Versorgung

mit Strom und Wärme und ist besser geeignet !

XXX 25.04.2022

Ich möchte hier mich nicht festlegen, aber ein Vergleich an sehr kleinen bestehenden Wasserkraftwerken

im Land ist evtl. kein Umbau nötig, wenn diese in 50.000-facher Ausführung als Fließgewässer-Kraftwerke

betrieben werden, ist dies eine gewaltige Steigerung. Da diese Energie 24 Stunden kostenlos ist, brauchen nur

noch gar nicht ausgereift sind. Und die Photovoltaik muss auch alle 25 Jahre neu gekauft werden zudem

umweltschädlich und heizt die Umgebung auf und bei hoher Sonneneinstrahlung wird weniger Strom

abgegeben und die Entsorgung der Komponenten, die dazu gebraucht werden, ist problematisch.

 

Meine Anlagen halten ca. 200 Jahre und mehr. Nur wenig muss ausgetauscht werden !

 Eric Hoyer

- 24.03.2022 , 01.04.2022, 10.04.2022-

ErfindungenVerfahren.EricHoyer@gmail.com

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Rheinkraftwerk Iffezheim

Die EnBW hat im Rheinkraftwerk Iffezheim eine fünfte Maschine in die bestehende Anlage eingebaut.

Mit 38 MW installierter Leistung produziert sie seit 2013 CO₂-freien Strom für zusätzlich rund

35.000 Haushalte jährlich. Damit leistet die EnBW einen weiteren Beitrag, die noch verfügbaren

Wasserkraftpotenziale in Baden-Württemberg zu heben

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mein Kommentar :

Was so eine Anlage gekostet hat wird wohl verschwiegen, mit meinen Fließenergie-Anlagen nach Eric Hoyer, sind

solche großen und unnötigen, teuren Bauwerke nicht  nötig, meine können zu tausenden an ca. 8.000 km  Fluss und Bächen

günstig installiert werden. Meine stellen eine Grundversorgung mit Strom von sehr vielen Dörfern und Städte in der BRD dar!

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unten sind Berechnungsbeispiele für Interessenten angegeben.

Hier zeige ich mal auf, was für eine Art von Feststoffspeicher in

Deutschland als super angeboten .

300 MWh Stromspeicher! So simpel wie genial!

https://www.youtube.com/watch?v=7-afimbza6I

 Eric Hoyer

vor 19 Minuten

​Hallo, da bin ich in guter Gesellschaft, denn eigene oder andere haben keine Einzelheiten wie Größe z. Rohre oder Festspeichergrößen etc. angegeben,

darum geht es nicht, sondern ein Wie und Wo. Es geht darum gebündelte Standorte mit mehreren Energieerzeugern, Sonne, Wasser, Wind, evtl. Geothermie

etc. zu bündeln, die an einem Ort, Feststoffspeicher Energie die über ist, zu speichern. Hier haben die Macher der Typen und Ideen vergessen, es werden tausende

von kleineren Speichern verbunden, wie bei Erich Hoyer. Z. B. in Städten, Dörfern, Häuser, die ergeben einen gewaltigen Speicher in der BRD, und in der Welt.

Die nahe Anbindung der Energieerzeuger und Feststoffspeicher an Städten und Dörfer, ergeben wesentliche Vorteile, weil Energie im Wechsel ausgetauscht,

geliefert werden kann. 10.000 kleinere und mittlere Anlagen an Flüssen und Bächen z. B. liefern ganz nah die Energie, die auch in Feststoffe gespeichert werden

 

kann! So ergeben z. B. 20.000 gebündelte Anlagen nach Typen von Eric Hoyer, die eine ernst zu nehmende Energiegröße aufweisen. Die weder bei Attentaten

oder einer Bombe getroffen werden kann, noch relevante Ausfälle können die gesamte Energie stören. Aber gigantische Anlagen z. B. Growian 1983-87, AKWs

sind überall zu finden. Kosten vorher Milliarden und nachher Milliarden, eigentlich ist die Energieversorgung von Deutschland ein Desaster !

 

Eric Hoyer Erfindungen-Verfahren.de

-------------------------------------------------------

Eric Hoyer

Feststoffspeicher nach Eric Hoyer ist eine Weltneuheit und führend. Da diese Speicherung von Energie die zu viel erzeugte Energie in Stein z. B.

Basalt aus Homberg/Ohm,

Wertstoffe, Glas. Abbruch Material, Schrott, und alle erdenklichen und nahe liegenden Feststoffe als Zwischenspeicherung berücksichtigt.

Diese Energie wird in meinen

Erfindungen und Anwendungen auf Metallkugeln übertragen und der Energie angepassten Größe verwendet die überwiegend der Energieform die

erzeugt wird, entspricht.

Da Feststoffe bis zu 5 mal schneller Wärme übertragen als z. B. Wasser ist die Speicherung und der Vorgang günstiger! Hinzu kommt, meine

Typen von Feststoffspeicher

nutzen Metallkugeln und können so leichter die Wärme in den Feststoffspeicher ein und austragen! Diese Wärme wird in die Bereiche der

entsprechenden Wärme im

Feststoffspeicher übertragen, hierzu ist die Steuerung thermisch automatisch einzurichten. Ich berücksichtige wenn irgend möglich

Wärme Wanderung nach oben in Feststoffen.

 

Also dem Feststoffspeicher, daraus ergeben sich Bereiche, die zu berücksichtigen sind und Vorteile bei der Speicherung erbringen!

Durch die Bündelung von vers.

Energieerzeugern an ausgewählt günstigen Standorten, wo Sonne, Solarenergieraum, Wind, Wasser/Fließenergie und evtl.

Geothermie/Erdwärme etc. genutzt werden

können, ist das Potenzial der zu bevorratenden Speicher-Energie hoch und kann bis zu sehr hohen Temperaturen z. B. bis

1.200 Grad, bis Monate lang gespeichert werden.

Diese Bündelung von vers. Energieerzeugern bringt wesentliche Vorteile an einem Ort, der z. B. auch in der nähe der Stadt

oder Ort die Absicherung von Energie so

kostengünstig eingerichtet werden kann. Die Nutzung von Geothermie, Erdwärme könnte an diesen gebündelten Standorten

hinzukommen, wenn diese günstig gefördert,

eingebunden werden kann. Mir geht es auch um nahe Anbindungen an Verbraucher, weil diese Form wesentliche Einsparungen

 

z.B. des hohen Energieverbrauchs der

 

Heizenergie von Räumen etc. hat. Als Massenspeicher kann keine andere Speicherung so günstig genutzt werden als

 

Feststoffspeicher z. B. Basalt, Stein etc.

 

Es geht nicht um besondere Bereiche, es geht um die Energieversorgung von Deutschland und global. Genau in diesem

 

Bereich sind andere Stoffe viel zu teuer oder nicht nachhaltig oder giftig, problematisch oder nur begrenzt vorrätig. 

Eric Hoyer - 17.03.2022 -

---------------------------------------------------

Es geht darum, gebündelte Standorte mit mehreren Energieerzeugern Sonne, Wasser, Wind,

evtl. Geothermie etc. zu bündeln die an

einen Ort, Feststoffspeicher, Energie die über ist, zu speichern. Hier haben die Macher der Typen und Ideen vergessen, es

werden tausende von kleineren Speichern verbunden, wie bei Erich Hoyer

Z. B. in Städten, Dörfern, Häuser, die ergeben einen gewaltigen Speicher in der BRD, und in der Welt. Die nahe Anbindung der

Energieerzeuger und Feststoffspeicher an Städten und Dörfern ergeben wesentliche Vorteile.

die werden eine ernst zu nehmende Energiegröße. Die weder bei Attentaten oder einer Bombe nicht getroffen werden kann

noch relevante Ausfälle können die gesamte

 

 

05282-7719492

 

Hier mal ein Vergleich, wichtig für alle  :

----------------------------------------------------------------------

 

Hier geht es nicht nur um Feststoffspeicherung sondern um ein Gesamtkonzept-natürliche-Energie

der Energiewende, die sich aber nur mit nachhaltigen tatsächliche erzeugter Energie und dazugehörigen 

einsparenden Systemen befasst. So halten Wärmepumpe nur ca.  15 Jahre  und müssen

dann vier X im Leben  bezahlt werden. (siehe auch Negativbeiträge zu Wärmepumpen im Internet)

 

Durch wesentliche Optimierungen bei Feststoffspeichern ist Erich Hoyer mit seinen

Erfindungen und Verfahren und Anwendung  global führend und weit voraus in Deutschland !

meine Kugelfeststoffspeicherung  speichert 500 °C mehr als alle Speichersysteme die mir bekannt sind -

-----------------------------------------------------------------

Der elektrothermische Hochtemperatur-Feststoffspeicher „Future Energy System – FEW“ von Siemens Gamesa Renewable

Energie besteht aus rund 1.000 Tonnen Vulkangestein. Er ist so konzipiert, dass er bei überschüssigem Windstrom mit bis

zu einer Temperatur von 750 Grad Celsius aufgeheizt werden kann. Durch die eingespeicherte Wärme können über eine

Dampfturbine über einen Zeitraum von 24 Stunden 1,5 MW elektrische Energie erzeugt werden, sobald der Strombedarf

höher ist als die Stromerzeugung der Windturbinen.

----------------------------------------------------------------

Eine Beispiel für ein Energiezentrum-Hoyer und meinen Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher: (a Feststoffspeicher hat ca. 1.000 Tonnen 

Steine, dies richtet sich nach der Größe der Anlage) - als Verbundsystem der Privaten und Öffentlichen bzw. Firmen-Feststoffspeicher - 

mit einer Temperatur von +1.250 °C können mit 2.000 Tonnen Stein-Speichermaterial  = 2.000 t  erzeugt 3 MW  Strom pro Tag,  über

eine  z. B. Dampfturbine wird dies bei Bedarf in das lokale oder bundesweite Stromnetz abgegeben.. 

Bei vorerst 500 Energiezentren-Hoyer natürliche-Energie - a 20.000 m³   - stehen insgesamt - 

500 EZ x 60 MW pro Tag Strom  = 60.000 MW - bundesweit - 

ist für ein Jahr nur 210 Tage =  6.300.000 MW Strom im Jahr  zur Verfügung ! Ich denke es geht hier um

die am Tage zur Verfügung stehende MW an Strom, um das Netz zu stabilisieren.

 

Ich schätze es so ein, es wird die Grundlast für die BRD immer sicher sein, da alle gekoppelten Anlagen von Privat bis Industrie eine

Stabilisierung von ca. 5 TWH in der Ausbauphase 500 Anlagen dann dynamisch auf 3.000 Bundesweit ausgebaut wird und für die Zukunft

eine Größe darstellen, die die Forschung zurzeit nicht erreichen wird und dies mit wirtschaftlich zu Kosten die anders nicht erreicht werden können !

 

 

Durch meine Verfahren in der Anwendung ist einzubeziehen, der Strom der an die Haushalte bis Firmen

etc. nicht geliefert werden muss, weil diese einen Teil an Wärme selbst herstellen bzw. aus dem Festspeicher nutzen, wird das Hauptnetz

im Sommer wie im Winter erheblich entlastet. Mehr wie alle Forschungen es könnten. Die Stromstärke und Volumen die Privat un d Gewerbe

und Industrie einsparen ist sehr von der Art z. B. der Produktion-Wärme und viele anderen Bereichen der Wärmerückgewinnung mit z. B. meiner

Kugelheizung-Hoyer möglich - wesentlich mehr als mit Wasser!! - Diese Berechnungen können nur geschätzt werden da sie sehr komplex sind,

weil sie viele Teilbereiche betreffen.

 

Da aber die Privaten und Firmen etc. ebenfalls Sonne, Strom in Wärme über Feststoffe speichern, so  kommen alleine bei 16-20 Millionen

Haushalte, a Haushalt min. 20 t Steinmasse, Feststoffe  dazu (1  Lastwagen voll), 16 Millionen Haushalte , x 20 t = 320. Millionen - bei Verwaltungen, Gewerbe und Industrie

sind dies zusammen 1,2 bis 2 Milliarden m³ Feststoffe als Speicher -

Tonnen Feststoffe, mit 350 °C , 500 °C 850 °C  Wärme. Oberere Schicht des Feststoffspeichers ist aus Metallstoffen und kann ca. 1.000 °C und mehr speichern.

 

Bei dem Wärmezentrum-Hoyer  was die Hausheizung als Feststoffheizung darstellt, wird die Wärme  nicht genutzt wird in den Feststoffspeicher in deren Bereich 

mit der Kugelheizung weitergegeben.

Bei privaten Feststoffspeichern geht es vorrangig um den sofortigen Verbrauch von Wärme, diese Art der Speicherung kann auch über

Etagen im Haus gespeichert werden. Diese Optimierung kann Vorteilhaft sein, da dann nicht ein Wärmezentrum einen Raum nur heizt

sondern kann auf den Raum besonders ausgelegt werden, den man möchte. Diese Varianten sind nicht voll erklärt.

Eric Hoyer

- 22.01.2023, 07:44 h -

 

 

Durch die Wandheizung-Hoyer wird eine wesentlicher Teil der Isolierung eingespart, diese ist funktional über den Wintergarten

automatisch zu steuern. und erwärmt eine ganze Hauswand und die rechte und linke davon besonders.  die Schimmelbildung in

Hausinnenwänden kann hierdurch ausbleiben, weil sich die Innenwände nicht so sehr unterkühlen und es nicht zum Schwitzen der

Wand kommt

  

Da aber die Einsparungen bei Gewerbe und Industrie durch die Miteinbeziehung von Produktionsmaterialien in die Speicherung von

Energie höher sind ist die nur an der Gesamtzahl des Verbrauchs in diesen Bereichen zu ermitteln. Leider kenne ich den Verbrauch der

Industrie und Gewerbe nicht,  - zu vielschichtig - zudem trifft eine Speicherung von Betriebsstoffen nicht auf alle im gleichem Maße und Größe zu, nehme

aber an, diese sind höher als  alle anderen zusammen.

 

Eric Hoyer

- 25.08.2022 - 02:21 h -

-----------------------------------------------------------------------

Die Fließenergie wird in Deutschland nicht mal bei bei Fraunhofer ISE Angegangen, in allen Darstellungen

ist Fließenergie der Flüsse und Nebenflüsse und Große Bäche  zusammen 12.000 km kinetische Energie der BRD,

Karte der Flüsse und Wasserkraftwerke etc.nicht behandelt worden.

https://www.energy-charts.info/map/map.htm?l=de&c=DE&country=DE&zoom=8&lat=50.715&lng=10.942

ist größte natürliche Energie in Deutschland außer der Sonnenenergie die wir auf der Erde hier haben.

 

 -----------------------------------------------------------------------------

 

Rechner zur Berechnung von Fließ­geschwindig­keit und Durch­fluss­menge

 

an Gewässern

 

Dieser Rechner dient der Berechnung von mittlerer Fließ­geschwindig­keit und Durch­fluss­menge an Bächen und Flüssen bei

bekannten Fließquerschnitts-Eigenschaften.

Alle Eingabe-Felder (weiß hinterlegt) sind bereits vorab ausgefüllt, um unmittelbar losrechnen zu können. Alle Werte können

aber dem jeweiligen Bedarf entsprechend geändert werden.

Die berechneten Werte werden nach einem Klick auf "Berechnen" oder dem Drücken der Entertaste in den grün hinterlegten Feldern ausgegeben.

 

Anzeige

 

Kategorie

 


kSt   Gefälle  %


Fließquerschnitt

bo m       h m
       

 

Querschnittsfläche m²
Benetzter Umfang m
Geschwindigkeit m/s
Durchfluss m³/s

 


Hintergrund zum Rechner

Die Berechnung erfolgt nach der Formel von Gauckler-Manning-Strickler.

Erläuterungen zum Strickler-Beiwert kST

Beim Strickler-Beiwert kST handelt es sich um einen sogenannten Rauigkeits­beiwert. Je größer dieser Rauigkeits­beiwert ist,

umso glatter ist das Gerinnebett und umso

geringer ist der Wider­stand, welcher der Fließ­bewegung entgegen gesetzt wird. Dem­ent­sprechend nimmt die Fließ­ge­schwindigkeit

mit steigendem Strickler-Beiwert zu.

 

Besonders glatt ist ein neu betoniertes Gerinnebett. Naturnahe Flüsse und Bäche sind dagegen durch eine höhere Rauigkeit

charakterisiert, besonders wenn sie starken

Bewuchs und/oder große Steine aufweisen.

 

Im Rechner ist jeder Kategorie ein an­genommener Strickler-Beiwert zu­gewiesen, der nach Auswahl der Kategorie im Feld "kST"

ausgegeben wird. Dieser Wert kann aber

auch selbst beliebig gewählt werden.

 

Erläuterungen zum Gefälle

Das Gefälle drückt das Verhältnis zwischen Höhen­unterschied und ent­sprechender Entfernung aus und wird üblicherweise in Prozent angegeben.

 

Werden zum Beispiel  auf 10 m Entfernung 10 cm Höhen­unterschied beobachtet, so berechnet sich das Gefälle wie folgt:

0.1 m / 10 m * 100 = 1 %

 

Das Gefälle stellt die Energie für die Fließbewegung des Wassers zur Verfügung. Entsprechend nimmt mit zunehmendem Gefälle

auch die Fließ­geschwin­dig­keit zu.

Erläuterungen zum Fließ­quer­schnitt

Das Verhältnis von Quer­schnitts­fläche zu benetztem Umfang ist für die Größe der Fließ­geschwindigkeit ebenfalls maß­geblich.

 

Im Rechner lassen sich einfache Fließ­quer­schnitte auswählen und nach Angabe der geforderten Maße Quer­schnitts­fläche

und Benetzter Umfang gleich mitberechnen.

 

Fehlt der gewünschte Fließ­querschnitt in der Auswahlliste, müssen nach Auswahl von "Benutzerdefiniert" die Quer­schnitts­fläche

und der Benetzte Umfang selbst

angegeben werden um Fließ­geschwindigkeit und Durchfluss­menge berechnen zu können. Nachfolgend eine Skizze, die erklärt,

was unter Benetztem Umfang zu

verstehen ist. Der Benetzte Umfang ist als blaue Linie dargestellt:

Erklärung benetzter Umfang eines Baches
 

Erläuterungen zur berechneten mittleren Fließ­geschwin­dig­keit und zur berechneten Durch­fluss­menge

Es handelt sich bei den berechneten Werten um Näherungs­werte. Ent­sprechend sind Abweichungen von der Realität möglich.

Bei großer Wassertiefe dürften

die berechneten Werte eher zu hoch sein, besonders wenn gleichzeitig auch das Gefälle groß ist.

Andere Rechner

  • Berechnungstool für die Berechnung von Fließ­quer­schnitt, Fließ­geschwindigkeit oder Durchfluss­menge in Gewässern,
  • wenn einer der drei Werte bekannt ist
  • Rechner zur Bestimmung von Gewicht, Fall­geschwindigkeit und Energie von Hagel­körnern
  • Berechnungstool für die Definition von Starkregen

Verwandte Seite

>> Bäche in Wien

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Berechnung von Durchfluss­menge, Fließ­quer­schnitt und Fließ­geschwindigkeit

 

Dieser Rechner dient der Berechnung von Durchfluss­menge, Fließ­quer­schnitt und mittlerer Fließ­geschwindigkeit,

wenn jeweils zwei dieser drei Parameter bekannt sind.

 

Bei der Berechnung sind Werte in 2 der 3 Textfelder einzugeben. Der dritte Wert lässt sich anschließend mit einem Klick auf

"Berechnen" oder durch Drücken der Entertaste ermitteln.

 

Ist die Fließ­geschwindigkeit nicht bekannt, lassen sich mittlere Fließ­geschwindigkeit und Durchfluss­menge auch mittels dieses

Rechners berechnen:

>> Rechner zur Berechnung von Fließ­geschwindigkeit und Durchfluss­menge bei  bekannten Querschnitts­eigenschaften

 

Anzeige

 
Fließquerschnitt  m²
Fließgeschwindigkeit  m/s
Durchfluss  m³/s

 


 

 

 

Formel und Erläuterung der Formel

Der Durchfluss Q ist das Produkt aus Fließquerschnitt q und mittlerer Fließgeschwindigkeit v, beziehungsweise gilt:

Q = q*v

 

Das bedeutet, dass die Durchflussmenge umso größer ist, je größer der durchflossene Querschnitt ist und je größer

die über diesen Querschnitt gemittelte Fließgeschwindigkeit.

 

Der Fließquerschnitt wird in Quadratmeter (m²) angegeben, die Fließgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde (m/s),

daraus ergibt sich die Einheit der Durchflussmenge in Kubikmeter pro Sekunde -

abgekürzt m³/s.

 

Beim Durchfluss handelt es sich um einen sogenannten Volumenstrom. Es geht also um das Volumen, das pro Zeiteinheit

einen bestimmten Querschnitt passiert.

Mathematischer Hintergrund der Formel

Das Volumen V ist definiert als Grundfläche * Höhe, beziehungsweise in unserem Fall als Querschnittsfläche q * Länge x:

V=q*x

Der Volumenstrom (= Durchfluss Q) ist die erste Ableitung des Volumens V nach der Zeit t:

Q=V'=q*x'

Da der Querschnitt q an einer bestimmten Stelle konstant ist, bleibt q beim Differenzieren erhalten, x' wird auch als

Geschwindigkeit v bezeichnet. Somit erhält man die oben angeführte Formel Q=q*v

Erläuterungen zur Fließgeschwindigkeit

Die Fließgeschwindigkeit lässt sich ermitteln, indem man die Zeit stoppt, welche auf der Wasseroberfläche treibende

Gegenstände (zum Beispiel Blätter, Holzstecken) benötigen um eine bestimmte

Wegstrecke zurück zu legen.

 

Es gilt dabei Geschwindigkeit v = Westrecke s / benötigte Zeit t

 

Auf diese Weise lässt sich die maximale Fließgeschwindigkeit an der Wasseroberfläche abschätzen.

Die maximale Fließgeschwindigkeit insgesamt ist allerdings etwas größer als der so ermittelte Wert (Luftwiderstand an der

Wasseroberfläche) und die mittlere Fließgeschwindigkeit deutlich

geringer (Reibungswiderstand an der Sohle und an den Seiten).

Andere Rechner

  • Rechner zur Berechnung von Fließ­geschwindigkeit und Durchfluss­menge in Gewässern bei bekannten Querschnitts-Eigenschaften
  • Rechner zur Bestimmung von Gewicht, Fall­geschwindigkeit und Energie von Hagel­körnern
  • Berechnungs­tool für die Definition von Starkregen

Verwandte Seite

>> Bäche in Wien

 

Anzeige

 

letzte Aktualisierung der Seite: November 2020

 

--------------------------------------------------------------------

Erdwärme kann einen Beitrag dazu leisten, die Emission klimarelevanter
Gase zu reduzieren. So beträgt der Gesamtausstoß von Treibhausgasen über die gesamte Projektlauf-
zeit – also während Errichtung, Betrieb und Rückbau eines geothermischen Heizkraftwerks – nur einen
Bruchteil der entsprechenden Werte fossiler Anlagen. Und die Geothermie hat noch weitere Umweltvor-
teile: Der Flächenverbrauch beispielsweise ist so gering wie bei keiner anderen Energieform. Im Gegen-
satz zu den meisten anderen erneuerbaren Energien steht Erdwärme krisensicher und unabhängig von
Witterung und von der Jahres- und Tageszeit fast überall zur Verfügung. Sie kann vielseitig zur Erzeu-
gung von Wärme, Kälte und Strom genutzt werden.

-------------------------------------------------------------------

 

Schwerpunkt: Earth Day 22

Kreislauf des Lebens 

20:15 - 21:40 Uhr

Die Gaia-Hypothese

"Kreislauf des Lebens - Die Gaia-Hypothese" lüftet die Geheimnisse des innovativen Konzepts,

der Kreislaufwirtschaft - ein Wirtschaftssystem, das auf der Idee basiert, dass nichts verschwendet …

 

-------------------------------------------------------------------------

 

Noch ein interessanter Hinweis:

Durch die im Vergleich zur Luft sehr viel höhere Dichte des Wassers reichen auch schon Strömungsgeschwindigkeiten

von 2 bis 2,5 m/sec (also 4,5 bis 5 Knoten) aus, um eine kommerzielle Nutzung sicherzustellen. Dadurch kann ein

Strömungskraftwerk viermal mehr Energie produzieren als ein ähnlich dimensioniertes Windkraftwerk. So muss der

Rotor einer 1-Megawatt-Windkraftanlage einen Durchmesser von etwa 55 Metern, der eines Strömungskraftwerks

jedoch nur von etwa 18 Metern haben. (gemeint sind die im Meer! Die in Flüssen ca. 2- 5 Meter oder nach der Größe

und Tiefe des Flusses. Es geht um die Kraft die auf die z. B. eine verstellbare Kaplan-Turbine ausgeübt wird.)

aus Quelle: Geographie Infothek

 

Meine neue Erfindung der Hoyer Turbine ist hier nicht eingeflossen!

-----------------------------------------------------------

Was nicht in den Berichten steht ist: 140 TWh Strom gehen zurzeit  verloren, weil Strom nicht gespeichert

werden kann, Nullstrom ! Hier sind die sporadischen natürlichen Stromerzeuger gemeint, wie  mit z. B. Wind ca. 167 Tage,

und Sonne,  ca 200 Tage und dies auch noch nur an wenigen Stunden pro Tag. Diese ca. 140 TWh könnten mit meinen

Anlagen und Techniken z. B. der Kugelheizung-Hoyer mit Feststoffspeicher für Tage, Wochen und Monate gespeichert werden !

---------------------------------------------

Bei der Übertragung  von Strom mit den großen Netzleitungen gehen ca. 40 % Strom,

Energie verloren !! Plus ca. 20 % bei den Kraftwerken wegen C02 und Reinigung .

 

 

 

 

 

 

Fließenergie 12.000 km der Flüsse in Deutschland stärkste Energie die nicht genutzt wird ! Lösungen von Eric Hoyer

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose Energie 150 TW/h - 430 TWh Eric Hoyer
Veröffentlicht: 11. August 2023
Zugriffe: 733
  • Fließenergie 12.000 km der Flüsse in Deutschland stärkste Energie die nicht genutzt wird Lösungen von Eric Hoyer !

 

Fließenergie 12.000 km der Flüsse

in Deutschland stärkste Energie

die nicht genutzt wird Lösungen von Eric Hoyer !

 


29.02.204   10.09.2023   7705   7726       577 -  598

 

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt:

 

Natürliche-Energiezentren-Hoyer

 

Die Fließkraft ist unten im Diagramm-Plan Nr. 4  dargestellt, aber nicht einzeln

 

gezeichnet, da diese in Teilen nicht veröffentlicht  wurde.

 

 

Flüsse, Nebenflüsse und große Bäche

haben zusammen ca. 700 TWh an Energie, jährlich!

Mit 200 TWh können 10 Millionen Haushalte und kleine Gewerbegebiete

 

mit Strom, Wärme und Energie z. B. Wasserstoffherstellung  versorgt werden.

 

In diesem Beitrag werden min. 2 Arten von Wasserenergie betrachtet.

 

Der Teil Rohrbypasskraftwerk-Hoyer ist aber auf meinen extra Seiten

erweitert erklärt.

 Eric Hoyer

 

Beachten Sie auch, meine Rohrleitungs-Kraftwerk-Hoyer  unter 

anderen Bezeichnungen von mir benannt .

Fluss-Rohrbypasskraftwerk-Hoyer einen Durchbruch im sonst so teuren

Wasserkraftbau sein wird!

 

Naturschutz-Beschränkungen wie üblich fallen weg, weil die Bauart und

Fischverträglichkeit gegeben ist.

 

Hinweis:

In Deutschland gibt ca. 32.000 ungenutzte Querbauwerke in Flüssen und Bächen,

so die Statistik zu diesem Thema, die durch zu wenig abfließendes Wasser

problematisch sind oder wo der  Fischaufstieg fehlt oder zu teuer wird.

Viele Millionen weltweit!

 

Durch meine Kopplung von bestehenden Wasserkraftwerken und der Optimierung Hoyer in

Energiezentren natürliche gebündelte-Energie und meine besondere Umverteilung und Speicherung

von Strom mit der Feststoffkugelheizung-Hoyer ergeben sich wesentlich andere positive Vorteile die

alle Forschung zurzeit nicht aufweisen können!

 

Hierzu habe ich Lösungen, die zum Teil nicht veröffentlicht wurden, von mir, z. B. einer neuartigen Hoyer-Turbine

die besonders für Bypass-Anlagen an besonderen Stellen im Fluss sofort genehmigt werden können und keinen

Eingriff in die Natur darstellen, noch Fische zerhacken. Möglich sind min. 3.000 -7.000 solcher Anlagen.

- 7000 × 700 = Haushalte 4,9 Millionen Haushalte

(1 Haushalt pro Jahr verbraucht ca. 5000 kWh)  1 Anlage bringt im Schnitt Strom für 700 Haushalte Strom!

Somit können ca. 5 Millionen Haushalte pro Tag mit Strom oder Wärme versorgt werden.  Ergibt von den

ca. 5 Millionen Haushalte,  ca. 24.5 TWh Strom.

Es geht überwiegend auch um die Natürlichen-Energiezentren-Hoyer, die im Zusammenwirken von bis

zu neun unterschiedlichen Energieerzeugern wesentlich mehr Haushalte z. B. den Strom, Energie und

Warmwasser für eine kleine Stadt erzeugen kann. Nebenbei wird immer der Strom in Feststoffe gespeichert

der sonst nachts  etc. verloren geht oder die Anlagen stehen still. - Null-Strom -

 

Weil ein solches Bypass-Fließkraftwerk, günstig hinter Stahl-Spundwänden in Städten und Dörfern, Flusspromenaden,

Industrieanlagen, oder sonstigen Stellen kostengünstig eingebaut  werden, sind im Lande reichlich vorhanden, würde

dies vor 2025, mit den Energiezentren, ein erheblicher Strom und Wärmepotenzial zur Sicherung der Grundlast beitragen,

(8 TW/h Stromausgleich-Bevorratung nötig), was dann jährlich bis 2030 ausgebaut wird, der den Strom für  E.-Autos

sichern kann, der anders aber Probleme und nicht kostengünstig  also zu teuer werden wird!!

 

Die Idee (unqualifizierte Fachberatung  der Regierung)   Anlagen in Kanada zu bauen um mit Windenergie  dort Wasserstoff

herzustellen und dann nach Deutschland zu schiffen ist eine überstürzte Panik Entscheidung von schlimmer Form !!

 

Diese Fachleute haben kein Fachwissen über die dortigen Wetterverhältnisse auf Neufundland , dazu kommt Orkan und Stürme,

Blitzeis und Kälte. Hierzu müssen die Windgeneratoren sehr stabil und gut sein, was die Kosten zu den Baukosten dort erheblich

erhöht. Der Bau der dortigen neuen Anlagen, Hafenanlagen und dann die Erzeuger-Anlagen für Wasserstoff, die Schiffe die es dann

nach Deutschland bringen. Man sollte eigentlich einige vernünftige Bürger beauftragen, da könnte die Regierung besser dastehen!

 

Alles dies können wir hier in Deutschland auch haben und 10.000 Menschen in Arbeit und den Strom direkt  hier und die

Anlagen auch hier, dazu meine Kugelheizung-Hoyer, der Strom in Wärme, in Feststoff zwischenspeichert, für alle Stärken, die

es gibt. Also kein Nullstrom durch sporadische Stromerzeuger wie Wind und Sonne  bei zu viel! Aus den und weiteren

Gründen sind Wasserstoffanlagen in anderen Ländern viel zu teuer! Für die Energienot zurzeit, kann man es so wie jetzt machen!

-----------------------------------------------------

Das Unwetter wurde bereits mit dem tödlichen Eissturm verglichen, der im Januar 1998 Ostkanada traf und in dem mehr als 24 Menschen umkamen.

Drei Millionen Haushalte waren damals ohne Strom. Ein weiterer schwerer Eissturm, Blitzeis  in 2013 !!

aus WELT

----------------------------------------------------------------------

Der Sturm hatte Kanada am frühen Samstag erreicht und im Osten des Landes für Verwüstungen gesorgt. Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometern

mit sich sowie heftige Regenfälle und Wellen von bis zu zwölf Metern Höhe.

300.000 Menschen keinen Strom, nachdem „Fiona“ Bäume umgerissen, Dächer von Häusern gerissen und auch Stromleitungen zerstört hatte. Hunderte von Teams

waren im Reparatureinsatz.

aus  Tagesspiegel vom 26.09.2022

---------------------------------------------------------------------

Eric Hoyer

- 01.11.2022, 11:55 h -

 

Der Einbau solcher Bypass-Anlagen sind um min. 65 % günstiger als andere Wasserkraftwerke/Turbine

und halten ca. 100 Jahre!

Die Wirtschaftlichkeit ist nicht unbedingt eine hohe Stromerzeugung, sondern die Entstehungskosten, Betriebsdauer

und Wartungskosten. Z. B. kann eine  Gemeinde oder Stadt, die ganzen Beleuchtungskosten etc. für hundert Jahre

einsparen und am Tag für öffentliche Einrichtungen zusätzlich Strom und  oder Wärme liefern! 

 

Sicherlich können bei z. B. 300 Meter Stahl-Spundwänden nicht nur eine, sondern gleich 5 solcher Bypass-Kraftwerke

eingebaut werden, es kommt darauf an, wie viele Meter davon vorhanden sind.

Auf 300 m können auch mal 7 solcher Anlagen eingebaut werden. Ich halte aber von zu dichter, mit zu wenig Abstand

zu folgenden Anlagen nichts, da die Fließgeschwindigkeit des Gewässers abnimmt!

Ob die in Reihe sehr dicht hintereinander so gut wirken, müsste getestet werden.

Meine Einschätzung ist, ein gewisser Abstand von ca. 40 m würde die Strömung des Flusses besser nutzbar sein,

da die Strömung die volle Stärke wieder, die gleiche Strömungsgeschwindigkeit dann erst aufweist.

 

Aber meine Hoyer-Turbine ist so ausgelegt, sie wird die Strömung nicht so ausbremsen wie eine Kaplan-Turbine!

Hier wird sicherlich gefragt werden, ist eine Kaplan-Turbine mit der Hoyer-Turbine zu ersetzen ist, ja weil meine Turbine

bessere Eigenschaften aufweist, die die Dichte des Wassers besonders bei geringeren Fallhöhen besser ausnutzt !!

Meine Hoyer-Turbine kann durch ihre Bauweise und der Bau der Anlage die Kosten  zur Wassernutzung erheblich mindern.

ich schätze bis zu 80 % eines herkömmlichen Wasserkraftwerkes.   

Eric Hoyer

- 19.09.2022, 22:53 h B 21.09.2022, 20.15 H B  C, 11.07.2023 -

 

Da ich von anderen Bauweisen zur Nutzung des Flusswassers und großen Bäche ausgehe. Wie sie hier lesen können,

wird darüber hinaus, ein vorhandenes Linienpotential, der Höhendifferenz zweier Punkte in der Landschaft,

anders genutzt als üblich.

Somit wird hier außer meiner Hoyer-Turbine und deren Bypassanlagen hinter Stahlspundwänden, eine völlig andere

Nutzungstechnik z. B. mit meiner  Erfindung der Rohrleitung geschlitzt, mit Steg innen etc. nutzt, bis 14.000  zusätzlichen

kleinere und mittlere Fließkraftanlagen mit sehr geringen Kosten über ganz Deutschland verteilt, eine 4-7-fache  der

Wasserkraftanlagen -Stand 2022 - ergibt.

Hinzu kämen dann die Kraftwerke mit meiner neuen Hoyer-Turbine.

 

Der Vorteil Fluss-Rohrleitungskraftwerk-Hoyer  sind in Gebieten machbar, die vorher oder zusätzlich zu Wasser-Kraftwerken keine

Baugenehmigungen erhalten haben, aber dort ein erheblicher Strom und Wärmebedarf vorhanden ist.

 

Diese nicht unter den Naturschutz fallenden Kraftwerke zu einem Preis, die 10 bis 20 % der üblichen Baukosten beträgt.

Diese Art von Kraftwerken sind in der hier aufgeführten Studie nicht berücksichtigt worden.

Diese Höhenabflissraster in der Karte Abb. 5-1 zeigt in Verbindung mit der Ermittlung

der o.g. Studie nicht mal im Ansatz ein wirkliches Potential der möglichen Nutzung wieder. 

 

Solche Begutachtung ist schon wegen der Ungenauigkeit der landschaftlichen Beschaffenheit nur an Stellen in der

Natur möglich.

Es wurde in der Studie meine Ausbaustrategie unberücksichtigt gelassen und ist daher in den Berechnungspotentialen

der Nutzung von Wasserkraft in Deutschland wesentlich zu gering berechnet oder gar nicht berücksichtigt worden, weil die Studie in der

betreffenden Natur fehlen und meine Varianten von Rohrkraftwerke-Hoyer in Flüssen und großen Bächen  nicht ansatzweise einbezogen

wurde. Also schließt man praktisch eine Möglichkeit aus, weil die Technik und Turbinen fehlen, so in mehreren Studien von Rang.

-------------------------------------------------------------

Karten 5-1 und 5-2  

Potentialermittlung für den Ausbau
der Wasserkraftnutzung in Deutschland
als Grundlage für die Entwicklung einer
geeigneten Ausbaustrategie

https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/schlussbericht

-potentialermittlung-wasserkraftnutzung.

pdf?__blob=publicationFile&v=3

-------------------------------------------------------------

Eric Hoyer

- 12.02.2023, 20:45 h -

 

Damit Interessierte mal sehen, was für eine gewaltige Vorgabe für Wasserkraftwerke mit z. B. Querverbauung  davon

gibt es nach öffentlicher Nennung ca. 33.000 allein in Deutschland etc.

Wichtig ist durch meine Erfindung der Rohrleitung geschlitzt mit Steg - nicht Stand der Technik - können weltweit 5 Millionen

sehr kostengünstige - ca. nur 10-20 % der üblichen Baukosten, Wasserkraftwerke eingebaut werden. Vorteil ist keine

Fischtreppe, kein Rechen etc. und was wichtig ist, die Naturschutzgesetze greifen da nicht !!

 

Diese Rohrleitungs-Wasserkraftwerke-Hoyer können bei Millionen bestehender Querbauwerken, weltweit

sehr einfach eingebaut werden und stellen, damit einen Durchbruch im Wasserkraftwerkbau dar,

aber mit großem Abstand zur üblichen teuren Bauweise!

Eric Hoyer

- 02.01.2023 -

 

 

 ----------------------------------------

und die Naturschutzbedingungen zu beachten sind, wird, hier der Beitrag Ministerium LBUW zur Genehmigung und Info 

etc. vorgelegt, mit Link!

LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis 1.000 kW im Einzugsgebiet der Donau in Baden-Württemberg


unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

https://www.energieatlas-bw.de/wasser/potenzialanalyse

 ------------------------------------------

In dieser Studie wird überwiegend der Naturschutz in den Vordergrund gerückt und zeigt die schwere

Bürokratie im Lande auf. Ich kenne andere hochrangige Studien, die ebenfalls von nur geringer

Ausbaumöglichkeit von Wasserkraftwerken ausgehen, - was ebenfalls nicht haltbar ist -  obwohl ich

Schätze 15.000 Kleinkraftwerke nur ca. 7.600 einfließen.

Bei diesen wird dann unterschieden, was unter aller Sau oder durch die EU gefördert wird oder ob

überhaupt unter den Gesichtspunkten der Förderwürdigkeit und Naturschutz  - besonders der Fische - 

ein Ausbau, Optimierung oder Reaktivierung möglich ist.

 

Interessant ist wohl, das Ministerium geht auch von Standorten aus, die in Dörfern, Städten sich befinden, obwohl

die Naturschutzbestimmungen dort nicht greifen - habe ich im Gesetz selbst nachgelesen - weil dort lediglich

die Fische nicht zerhackt werden dürfen und für Menschen und Schiffe es keine Gefahr darstellt. somit ist die Studie

einseitig und beachtet nicht meine neue Art Fließwasserkraftwerke mit der Hoyer-Turbine z. B. hinter

Stahlspundwänden - diese stellen keine Gefahr dar und sind bei den Baukosten 60 % günstiger und bei der

Wartung unvergleichlich einfach, weil die Turbinenanlage  an Land sich befindet !!

auf diese Weise sind alle Zahlen, die dort in dieser LUBW Studie obsolet zu 50 % für den Papierkorb.

 

Durch meine Erfindungen und Verfahren und Anwendungen sind ca. 25 % in

gefährdeten Gebieten  und an anderen Wasserkraftwerken diese kostengünstig

zu optimieren, weil meine Systeme  keine Fischtreppen etc. benötigen.

Insgesamt werden Fließwasserkraftwerke nicht um MWh, sondern um min. 3-12 TWh

erhöht (alleine im Bereich des LBUW) und diese noch später verdoppelt, mit

natürlichen-Energiezentren nach Hoyer.

Aber die hoch sitzenden Herren beachten neue Erkenntnisse und Innovationen

nicht und der Filz, bleibt im Lande bestehen, oder ist Hoffnung angesagt.?

Ich würde mich freuen, nicht in das Ausland gehen zu müssen und diese

Erfindungen und Verfahren hier anzuwenden.

Eric Hoyer

- 18.12.2022, 25.06.2023  B -

 

-------------------------------------------------------------------------------------

Achtung:

Es werden Firmen zur Herstellung und Vertrieb für alle Arten meiner Erfindungen

gesucht. Bitte keine Trittbrettfahrer, sondern Unternehmen mit Kapital, die diese

Investitionen durchstehen und sehen, welches Potenzial sich entwickeln kann!

 

Durch die Energiewende 2022 und die Problematik für die Zukunft Deutschland,

sicherer Energie herzustellen und vor allem zu speichern, habe ich verschiedene

Erfindungen und Varianten in meine Anwendung  gemacht,  die global

Teilweise führend sind.

In meinen Beiträgen sind Energiezentren-natürliche-Energie

gekoppelt mit bestehenden z. B. 500  größeren bestehenden WKA verbunden .

 

Es geht ja nicht nur um Strom, Energieerzeugung die sich in den nächsten 23 Jahren mehr

als verdoppelt werden muss, da gibt es riesige Probleme der Umsetzung zu denen reichlich

eingleisige Fachleute sich nicht durchringen können... !

 

die Strompreise und Energie können nicht reduziert werden, wenn Pläne der Industrie

konträr zur Grünen-Energiewende, mit Volldampf fahren; ein solches zeigt nun in 2023/6

der Fahrplan der Regierung hin zu um Verteilung auf Gemeinen und Städte, die mehr bestimmen

sollen usw. Es wird der Bürger aber wegen der Lügen bei Wärmepumpen nicht voll informiert,

da diese nur 10 -15 Jahre halten und so min. 5-6 Mal im Leben eines Bürgers gekauft werden

müssen.

Hinzukommt dann der Strom, der allein für ein mittleres Haus ca. 1.200 € im Jahr sein wird,

macht im Leben eines Bürgers mal 100 Jahre = 120.000 € (ob da Warmwasser dabei ist,

überlasse ich ihrer Phantasie und Berechnung) deswegen nennt man dies Betrug an der

Grünen-Energiewende, deswegen kommt das Gewerbe nicht auf einen grünen

Zweig und Bürger bleiben arm und können nicht sparen, man betrügt alle,

denn man könnte, wie ich aufzeige in meinen Beiträgen für z. B. eine Familie um ca. 170.000 €

bis 220.000 € an Einsparungen in einhundert Jahren günstiger machen, aber hat nicht den

Willen dazu, der Michel zahlt ja !

So vernichtet man dem Bürger und dem Gewerbe seine Möglichkeit zu sparen zu eröffnen !

 

Mein Wärmezentrum-Hoyer es wird alle Typen von Heizungen ablösen,

da Feststoffe wesentlich effektiver, nachhaltiger und günstiger sind

und kann natürliche Wärme in Feststoffe für Sekunden, Tage bis Monate speichern.

 

Hier der Hauptsatz: Nur eine Energiewende, die ehrlich es ermöglicht sich um 180° Technik

zu erneuern, und den Verbrauch an Strom und Energieerzeugung zu reduzieren, und

eine bezahlbare und nachhaltige Grüne-Energiewende für Bürger und Gewerbe zu schaffen,

wird auch andere damit verbundene Ziele der Energiewende  schaffen.

 

Der Staatshaushalt in Deutschland hat übergewichtige Probleme von Soziales, Renten

bis Energie ca. 20 wichtige Bereiche, die ebenso wie die Energiewende geregelt werden

müssen, wofür nicht mal gewusst wird, wie dies zu schaffen und woher das Geld nehmen!

106 Milliarden an Rentenzuzahlungen pro Jahr und dies in einigen Bereichen bis zum

Jahr 2027 eine Fracht die bei stürmischem Polit-Wetter untergeht !.

 

Also hängt alles auch ab, ob die Reduzierungen der Energiewende Staat und Bürger,

Gewerbe mit berücksichtigen wird, wenn nicht, wird es außergewöhnlich eng und da helfen

keine Wirtschaftsweisen, sondern endlich ehrliche Fachleute, bindet auch das Volk mit ein,

sonst entgleitet euch die Regierung ganz.

 

Aus dem Grunde der vorgenannten massiven Schwierigkeiten darf eigentlich keine

Wärmeversorgung mit überwiegend großen Wärmepumpen in Gemeinden etc. eingesetzt

werden, weil diese auch wieder auf Wasser (0.6) und Luft (0,026)  Wärmeleitfähigkeit überträgt,

Feststoffe min. 10- bis 80-mal schneller Wärme dies überträgt, oder sogar  schneller !!

So kann keine Reduzierung mit Fernwärme nur völlig unzureichend ausgeführt

werden und keinen Sinn ergibt bei Einsparungen, da die Sonne z. B. mit

Parabolspiegelheizungen-Hoyer völlig zu Unrecht außer Acht gelassen wird.

Ende der Einfügung!

 

Zurück zum Thema Wasserkraft

 

Suche Förderer die z. B. die Weltneuheit einer Hydrokinetischen -Turbine

meine Hoyer-Turbine, diese kann von 0 bis 25 m Gefälle eingesetzt werden!

Für Städte und Gemeinden, Gewerbe und Industrie habe ich min. 3.000 sichere Bypass-Standorte

an Land gefunden, die Genehmigung sicher gebaut werden können!

Die Hoyer-Turbine wird wohl Standard für 0 m bis 5 Meter Fließgeschwindigkeit in Flüssen werden.

 

Suche sofort für die Anmeldung zum Patent einen Förderer, der die Patentgebühren für

einen Patentanwalt bezahlt. Hinweis für Sie, ich habe Monate die Studien und Beiträge über 

Turbinen in Fließgewässern etc. gesichtet und deren Aussagen gelesen.

 

Eine Beteiligung oder der Verkauf des Patentes sind möglich

Eric Hoyer

- 11.10.2022, B -

 erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com

 

------------------------------------------------------------------------------------

Eine Windkraftanlage an Land hält ca. 15 bis 20 Jahre (einige halten nur ca. 12 Jahre

und brennen ab, Kabelschaden, oder werden durch Orkan zerstört) also muss man diese

Kosten dann auf die anderen umrechnen. Es werden auch mal eine ganze Reihe gesprengt,

weil keine Ersatzteile oder unwirtschaftlich werden.

Hierbei ist der Nullstrom ein wesentlicher Faktor.

 

Mit den von mir im Konzept vorgesehenen

natürlichen-Energiezentren  können ca. weitere 15 - 35 Millionen Haushalte versorgt

werden.

 

Zu allen Angaben habe ich die Berichte oder Angaben eingesehen, also reale Daten !

Bei meinen Berechnungen, teilen Sie einfach mit, ich habe ein Komma versetzt oder sonst

eine unmögliche Berechnung wäre es ! Ich warte auf solche Hinweise, danke.

 

Ich bitte Sie, es soll manchmal provozierend von mir  vorgetragen werden, da eine

andere Art nicht wirkt! Auch daher habe ich mir Fachleute aus Unis und

Forschung und Handwerk vorgenommen ... und sage, was realistisch ist,

sicherlich soll dies für ein ordentliches Entsetzen sorgen, anders wachen Leute nicht

vom Träumen auf!

 

Es wird der Strom derart verteuert für Bürger z. B. durch die teure Forschung und Technik,

z. B. die MW-Lithium-Ionen-Batterien,- Cluster-anlagen -  dabei ist die Kugelheizung-Hoyer,

mit der z. B. aus Stein  bestehenden Feststoff Speichern in der Lage jede Stärke Strom in Wärme

zwischenzuspeichern und wieder zurück in Strom zu konvertieren.

 

Hierbei geht es darum, aus einem großen Feststoffspeicher die Wärme von . z. B.

700 bis 1.250 °C, als Energie zwischenzuspeichern und mit z. B. Dampfgenerator den

natürlich erzeugten Strom mit der Wärme aus den Feststoff Speichern zuzuführen,

dies wird in hohen Temperaturen  durch die Kugelheizung-Hoyer erzielt.Besonders

dieses Zurückholen ist die Stärke von meiner Kugelheizung-Hoyer

Die obere Schicht in den Speichern kann auch aus Schrott-Metall sein. Es kommt

darauf an, welche Verwendung man anstrebt. Kugeln werden im Speicher für sehr 

schnelle Übertragung von sehr hohen Temperaturen vorgehalten, um diese zeitnah

für Turbinen bereitzuhaben; die zum Teil im Feststoffspeicher ruhen und abrufbereit sind !!

Ich habe nicht alle Teile der Rückholung veröffentlicht.

 

Also, wenn z. B. Strom aus einem Windgeneratoren-Bereich der Nordsee Strom anfällt, der nicht

ins Netz übertragen werden kann , - Nullstrom - weil z. B. kein Angebot der Abnahme vorhanden ist,

so wird dieser Strom küstennah in sehr großen Feststoffspeichern zu Feststoffspeicher und dann

umverteilt, durch Wärme übertragen.  Da diese großen Festspeicher z. B. auf 20.000 Tonnen und mehr

für Feststoffe ausgelegt werden, ist der Kugelheizung-Hoyer mit hoher Temperatur, die dann bei der

Konvertierung z. B. über eine Dampfturbine wieder Strom aus Wärme erzeugt.  

 

Da die Dampf-Turbinen, im Wechsel immer zu problematischen Zeiten des Tages in Betrieb sind,

ist immer Strom vorhanden, also ist die Grundlast auch der Sekundenstrom abgesichert. 

Weil meine Energiezentren, mit den Feststoff-Speichern, dezentral übers ganze Land verteilt sind

und den Strom um verteilen z. B. an die gewerblichen und häuslichen Feststoffspeicher, um diese

günstig zu füllen - vom Feststoff-Hausspeicher bis zu öffentlichen, oder den gewerblichen Betrieben,

bis zu industriellen sehr großen Feststoff Speichern mit Nutzung der Konvertierung wieder zu Strom

- bei Großanlagen kann Wasserstoff günstiger hergestellt werden -, Günstiger geht es nicht, garantiert nicht!

Eric Hoyer hat die Lösung!

 

Durch dieses Umverteilen und koppeln mit anderen Speichern wird ein Übermaß an Strom und

Wärme vorhanden sein. Von E.-Autos andere Abnehmer.

Durch die Speicherung von Wärme wird landesweit dann weniger Strom z. B. für Heizzwecke - ca. 40 % -

abgerufen, weil der Speicher mit Wärme noch ausreichen voll ist, um  die Wohnung und Wasserboiler zu

erwärmen. - genau dieser Faktor ist die Unbekannte, wenn es um Strom geht - aber die Fachleute hatten

die Sonne und Parabolspiegelheizung  nicht auf dem Schirm und Eric Hoyer auch nicht!

Es kann aber auch der z. B. Nachtstrom wieder günstiger abgegeben werden, in die z. B. Feststoffspeicher

im ganzen Land, wo immer die gefüllt oder optimiert werden müssen und gewaltige Speicherungen ergeben!

 

Oder aber es kann Wasserstoff mit bis zu 1.450 °C geladenen Feststoffspeicher (Spezialspeicher) über die

Kugelheizung-Hoyer hergestellt werden, die andere Verfahren wegen der hohen Temperaturen und der

 gleichmäßigen Abfolge, ohne Schwankungen,  im Wasserstoff Herstellungsprozess, nicht

erbringen.

Eine solche hohe gleichmäßige Temperatur und hohe Umgebungstemperatur ist durch andere Verfahren

nicht günstiger  erreichbar.

Hinzu kommt die Ausgangsenergie ist z. B. durch Wind, Sonne und Wasser erzeugt wurden, also

Grüne-Energie auf der ganzen Linie !!

 

Eric Hoyer

 

- 15.09.2022, 07:19 h,  23.10.2022,2202 h, 25.06.2023, 11.07.2023  -

 

 

Jeder Schwimmer, der schon mal in einem Fluss geschwommen ist  und alle, die ein Boot

haben werden wissen, wie stark eine Strömung im Fluss sein kann.

 

Die Fließenergie ist mit Abstand die stärkste Energie, die durch z. B. Kaplan Turbinen

in mechanische Energie übertragen werden, kann, um Strom zu erzeugen.

Aber ich habe einen neuen Typ Turbine für Flüsse entwickelt - nicht veröffentlicht - ich nenne sie

Hoyer-Turbine.

 

Wissen Sie, es geht auch um die Standorte für solche Turbinen, die normalen müssen ein Gefälle

durch einen Damm oder sonstiges Sperrwerk haben, dies braucht meine Hoyer-Turbine nicht!

Hinzu kommt, ich habe die Stellen für solche Fließkraftwerke gleich mitgeliefert, die ohne

die bekannten  Behinderungen durch Naturschutz und Gesetze kaum mehr durchzubekommen sind,

meine ohne Bedenken werden umgehend genehmigungsfähig! Hierdurch werden ca. 65 % der

Kosten für solche Bauten eingespart.

 

Es gibt Studien für Fließkraft dazu, die aber in Teilbereichen nicht geeignet sind, Abhilfe zu beschreiben.

Das Wasserkraftpotential  - als Linienpotentiale 10 km² dargestellt um die Fließpotentiale zu

erfassen, die aber ohne Bezeichnung der  geeigneten Stellen in den Raum als Berechnungsgrundlage

ca. alle 30 Meter eine Turbine - dort - vorsieht, um dann ca. 84 TWh zu errechnen; so geht es gar nicht !! - 

 

 

In Deutschland wurde aus verschiedenen Gründen diese Berechnungen unzureichend

dargestellt, weil sie von vorhandenen Restriktionen und ausgehen und meine Fließkraft-Anlagen

nicht kennen noch die Optimierungen  - z. B. Anlagen hinter Stahl-Spundwänden an Land und nicht im Fluss.

Die damit möglichen Einsparungen sind erheblich, aber dazu spätere Erklärungen vorgesehen.

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bundesregierung BMBF hat eine Studie in ca. 2009 in Auftrag gegeben:

Potentialermittlung für den Ausbau
der Wasserkraftnutzung in Deutschland
als Grundlage für die Entwicklung einer
geeigneten Ausbaustrategie

Schlussbericht


Bearbeitung:

Ingenieurbüro Floecksmühle, IHS Stuttgart, Hydrotec, Fichtner 161
September 2010
Universität Stuttgart
Institut für Strömungsmechanik und
Hydraulische Strömungsmaschinen

FICHTNER GmbH & Co. KG

Aachen, im September 2010

---------------------------------------------

 Siehe den Beitrag ganz unten

aus meinen eigenen Studien über Fließenergie habe ich einige Darstellungen 

kennengelernt. Diese gehen aber von den Standard Wasserwerken zum einen und 

die ein Gefälle benötigen, aus. 

Fließwasserkraftwerke fehlen angeblich die technischen geeigneten Vorrichtungen, um diese

zu nutzen; es wird alles belassen und nicht weiter geforscht! Obwohl die Fließenergie mit 12.000 km

Flüsse und großen Bäche vorhanden sind in einer anderen Studie  (die ich Monate später gelesen

habe es über 11.000 km  in der o. g. Studie  über 7.000 km Flüsse) Es fehlt aber die geeignete

Turbine usw.

Wie in Beispielen aufgeführt wird,  :wären diese evtl in

Entwicklungsländern für eine Anwendung geeignet.

 

Sicherlich sind die Ing. Büros fähig auf meiner Basis der Erfindungen und Verfahren und

Optionen, besonders für bestehende Wasserkraftanlagen, deren Optimierungen und die

Fließkraftwerke nach Hoyer zu anderen Ergebnissen zu kommen,  die weit höhere Werte und andere

Zusammenhänge der Wasserkraft, besonders der Fließkraft ohne Gefälle zu beachten sind, aber es ist

schwer diese ohne Förderung zu nutzen. Solche Büros arbeiten nur für Geld solche Studien aus.

Ich arbeite auch gerne mit Menschen von anderen Ländern zusammen.

 

Durch die vers. Studien, die ich gelesen habe -  es sind  nur wenige, die sich mit Fließkraft beschäftigen -

haben wesentliche Kenntnis, die die herkömmliche Umsetzung von Fließenergie in Flüssen hergibt.

 

In den Studien ist einiges nicht richtig dargestellt!

Die Nennung der Orte zu den Studien ist praktisch nicht vorhanden.

Es wird von Linienpotential ausgegangen,  was praktisch das Terrain der Landschaft mit dem

Gefälle darstellt - und ist mit 10² km flächenhaft dargestellt, um dann aus diesen Parametern die

Wasserkraftpotenziale zu ergründen. (siehe Studie unten, hier ein Auszug, hierbei ist die Anlage nicht mit Namen

genannt noch, wer die herstellen kann. Was aber noch wichtiger ist, eine solche Turbine ist lediglich in Österreich

mit ca. 40 oder 80 kWh:  im Fluss verankert und ist nach meiner Meinung nicht geeignet im Winter noch bei Eis und

Hochwasser ihren Dienst Strom abzugeben, so kann diese für Monate nicht eingesetzt werden. (alleine dieser Abbau und wieder

ausbringen, wird die Anlage unrentabel !! Zudem ist nicht bewiesen z. B. ob ein treibender Baum mit Ästen  eine solche Anlage

auf dem Fluss aus der Verankerung löst oder zerstört. Außerdem sind die Propeller nicht für eine optimale Nutzung für Wasser und

seine erhebliche Kraft ausgelegt.

Die Berechnung kann so nicht erwiesen werden, wie diese so locker angegeben steht.

Eric Hoyer

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zusammenfassung
Ingenieurbüro Floecksmühle, IHS Stuttgart, Hydrotec, Fichtner 161
September 2010
Linienpotential und technisches Potential für Deutschland
Das in Deutschland verfügbare Linienpotential wurde aus digital vorliegenden Ab-
fluss- und Höhendaten ermittelt. Das Linienpotential beträgt
EL =92,6 TWh.
Dieses Potential reduziert sich beim Übergang zum theoretisch nutzbaren Potential
(„Technisches Potential“) aufgrund der Fließverluste der Gewässer und der Wir-
kungsgradverluste der Wasserkraftmaschinen um mehr als 60 %. Durch Aufteilung
des Potentials auf große und mittelgroße bis kleine Gewässer können diese spezi-
fisch berücksichtigt werden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sie sehen, es sind 92.6 TWh als Gesamtpotential, wo dann  vers. Faktoren des Flussbettes und

die Verluste durch Technische-Minderung, angebliche störende Wirkungen von 60 % angesehen

und danach berechnet wird. So brauche ich bei Stahlspundwänden nicht vorgehen.

 

Einige Meter mit geraden Stahlplatten versehen reicht, um die Strömungsgeschwindigkeit zu optimieren!

Ob wirklich eine Reduzierung der Strömung durch Stahlspundwände eintritt, ist fraglich, was wichtiger

wären weit vor dem Einlass Bypasskraftwerk-Hoyer eine Stahl-Ablenkung für Äste etc. anzubringen.

 

Ein Verlustpotential ergibt sich aber ab einem guten Standort gar nicht in diesem Verhältnis, weil

kein wesentliches ungeeignetes Flussbett da vorhanden ist - wo ich meine Standorte einplane und

bei dem technischen Potential.

Ingenieurbüro Floecksmühle, IHS Stuttgart, Hydrotec, Fichtner  kennt meine neue Hoyer-Turbine nicht,

so sind deren Berechnungen fehlerhaft bis nicht wissend einzuordnen.  Klar kommen dann geringe Werte

für solche Anlagen heraus. aber interessant sind die 92,6 TWh, man fragt sich, warum die in den Schlaf

geschickt werden??

 

Ich werde hier eine andere Anlage einbringen, die schon min. 10 Jahre Strom erzeugte.

Eine neue Kaplan-Turbine, die aber eine Fallhöhe von ca. 1,25 m nutzt.

 

Energie-Zentren-Hoyer  mit überwiegend Fließenergie erzeugt, etc. wird im dynamischen

Ausbau aller Kostenlosen-Energie von mir mit 430 TWh realistisch zusätzlich eingeschätzt, was fast

doppelte so viel an Energie und Wärme-Strom Anteil wäre,

(wie die der vom Bund beauftragte Studie wird mit 225 TWh, Natürliche-Energie angegeben,

die dann ca. 70 % der Grundlastenergie (bei deren Berechnung ca. 39 % Bund) ausmacht. -

aber wo die Turbine fehlt und so schon viele Jahre, die jetzt die im Aktenschrank ruhen, bis Putin wilde

Sau spielt und alles durcheinander wirbelt.

 

 ------------------------------------------

Der Stand der Technologie bei WKAs  (Wasserkraftanlagen) geht von Fallhöhen z. B.  von z. B.

Niederfallhöhen bis zu 5 Meter aus,  also von kleinen Stauwerken, die aber auch erhebliche Kosten

verursachen, die schon ohne die Turbinenanlagen irgendwie bezahlt werden müssen; (falls sie nicht

vorhanden sind)  sicherlich zwischen 3 und 10 Millionen Euros und mehr.

 

Es gibt keine  Flusskraftwerke, die mit so geringen Fallhöhen, bzw. nur fast  der Fließgeschwindigkeit 

gebaut wurden z. B. (es gibt einige nicht geeignete Techniken von KSB aus der BRD BUND -Studie 

und ist ungeeignet; oder das aus Frankreich ist zu leicht ;

 

Hier ein Beweis:

Ein interessantes Wasserwerk  in Hausach am Hammerwehr ist ein Gefälle  von nur ca.- 1,25 Meter 

hierzu gibt es einen Film in YouTube: 

https://www.youtube.com/watch?v=gNly1R662zI

 

Bei diesem Kraftwerk - Hammerwehr - wurde allein für die Turbine dieses, mit Halterung-Gerüst ca.

140 Tonnen verbaut, diese kosten  schon zusammen rund 800.000 € incl.  Nebenkosten und  Einbau

etc. - Turbine und Generator waren 400.000 €  plus - die Betonarbeiten der Stauanlage und

Bypass-Zuleitung zum Turbinengehäuse und Auslass-Beton-Einrichtung sind mir nicht bekannt,

hinzukommen noch Netzanschluss, E-Leitungen und Schaltkästen und alle nötigen Einrichtung

zur Kontrolle etc.

Dann kommen noch die Bauten und die neben dem Fluss für Fischtreppen und deren Anlagen,

die Kosten kenne ich auch nicht.

Die neuartige Kaplan-Turbine - Hammerwehr -  erzeugt für ca. 400 Haushalte Strom mit einer

Nennleistung von 325 KV ;  dies schon ca. 10 Jahre!

- Diese Daten wurden aus unterschiedlichen Beiträgen zum Hammerwehr übernommen  oder andere

persönlich genannt -

 

Weitere dieser Art Wasserwerke gibt es unter: https://www.e-werk-mittelbaden.de/wasserkraftanlagen

erzeugt für 900 Haushalte Strom (Gegenbach); Offenburg für 500 Haushalte.

-------------------------------------------------------------------------------------

Ein Windkraftwerk kostet ca.  2 Millionen und hält nur ca. 15 Jahre! Ein kleineres Wasserkraftwerk

kostet ca. 2,5 Millionen und hält ca. 100 Jahre. Da sind Windkraft und Photovoltaik Anlagen auf Dauer

für die Zukunft sehr teuer, weil diese ständig ersetzt werden müssen.

Dann lesen Sie bitte meine Beiträge ... !

--------------------------------------------------------------------------------------

Diese o.g. Art Wasserwerk ist verhältnismäßig neu und wenig (3) gebaut worden. (offensichtlich weil

überwiegend große angestrebt werden.)

 

Nun müssen sie sich mal vorstellen, man würde dort ein Energiezentrum mit natürlicher-Energie nach

Typ Hoyer, mit Kugelheizung und Solarenergieraum, mit Hohlspiegel und Parabolspiegel; Feststoffspeicher

und mit Windkraftanlage und Photovoltaik-Anlage dort integrieren.

 

Eine solches Energiezentrum-natürliche-Energie würde mit dem vorhandenen Wasserkraftwerk min.

für 4.000 bis 7.000, evtl.  40.000 Haushalte Strom und Wärme liefern !! Zusätzlich würde die Speicherung

von Strom besonders von den sporadischen Stromerzeugern Wind und Sonne in die Speicherung in die

Feststoffspeicher im Energiezentrum zu einem Vorrat bis zu Wochen, Monate lang gespeichert

werden, dies  könnte die Effizienz wesentlich erhöhen.

 Eric Hoyer

 

Um den Stand der Technik bis 2022 darzustellen, der mit Filmen

dokumentiert wird. Es gibt Wasserkraftwerke, z. B.

-------------------------------------

Rheinkraftwerk Iffezheim

Die EnBW hat im Rheinkraftwerk Iffezheim eine fünfte Maschine in die bestehende Anlage eingebaut. Mit 38 MW installierter Leistung

produziert sie seit 2013 CO₂-freien Strom für zusätzlich rund 35.000 Haushalte jährlich. 

------------------------------------------

Dieses Wasserkraftwerk hat gewaltige Geldbeträge verschlungen, man fragt sich was

dann so das Kilowatt Strom tatsächlich kostet.

 

Würde dort eines meiner empfohlenen Energiezentren-Hoyer gebaut werden, würde die Sicherheit an

Speicherbarer Energie, im Radius von 100 km  abgedeckt werden können.

--------------------------------------

Laut Statistik verbraucht jeder Deutsche im Durchschnitt 1.500 kWh Strom pro Jahr. Bei diesem Verbrauch und einem Preis von 30 Cent pro kWh lässt

sich berechnen, dass sich die jährlichen Stromausgaben auf 450 Euro belaufen. Für ungefähr ein Drittel der rund 40 Millionen deutschen Haushalte

erhöht sich der Stromverbrauch um weitere 400 kWh, da sie ihr Warmwasser elektrisch erhitzen. - aus energie Ratgeber -

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Denken sie mal nach, was da für ein niedriger Verbrauch an Strom für ein Jahr angegeben wird,

damit kommen Statistiken her. Es steht jeder Deutsche, also sind jeder in der Familie mal 3-5 Personen!

Mein Rat einfach auf ihre Stromrechnung sehen und dann lachen oder weinen.

--------------------------------------

Unter der Annahme von mittleren Fließgeschwindigkeiten und Werten zum Ausnutzungsgrad

von frei fahrenden Wasserturbinen wird der Energieertrag ermittelt.

Bei Einsatz von Flussturbinen mit einem Laufraddurchmesser

D=2;5 m und im Mittel 33 Turbinen je km ergibt sich eine jahrliche Gesamtenergie von 1,2 TWh.

Dies sind mehr als 10% des in einer BMBF-Studie ermittelten Energiepotenzials der frei fließenden

Strecken von Fließgewassern in Deutschland mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 km²

aus der Studie der Bundesregierung

 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Deutschland hat ein gewaltiges Wasserkraftpotential, stärker als Windkraft und Photovoltaik 

für 2020 zusammen, wer mag, kann diese Werte in vielen Beiträgen nachlesen.

 

Sie überschlagen sich förmlich, egal ob Fachleute oder Medien, es wird stolz berichtet und

Seiten lang darüber ereifert, was für CO² und die Natur und Menschheit nicht belastet und

Varianten der Nachhaltigkeit formuliert, die gar nicht nachhaltig sind,

wenn man es einer genaueren  Betrachtung zugeführt.

Aber wir müssen in der Not auch Strom, Energie haben... klar!

 

Da ich aber Fließenergie favorisiere, einfach weil es die größte kostenlose Energie in

Deutschland umsetzbare ist, neben der Sonnenenergie  z. B. verstärkt mit Parabolspiegel

da kommt man auf Zahlen für Strom, die keiner außer Eric Hoyer mit seinen Erfindungen und Verfahren

realisieren könnte.

 

Ich habe bei meinen umfangreichen Recherchen, auch bei Fraunhofer ISE keinen Ansatz

einer Einsicht Fließenergie der Flüsse könnte ein wichtiger Teil der Zukunfts-Energie sein nicht gefunden.

Dies allein kennzeichnet die Verachtung der natürlichen-Energie insgesamt.

Diese Sichtweise ist generell verbreitet und drückt sich immer wieder aus in der Manie bestehende

Standards, der falschen Techniken und inklusive Zukunftsaussichten, nicht zu opfern.

So konnten hunderte Studien entstehen - die von tausenden Personen erarbeitet wurden - die

nun durch die Energiewende nutzlos, überholt und in überwiegenden Bereichen falsch waren.

Hier wurde nicht den Bürgern geholfen, nachhaltige Techniken zu ersetzen, sondern Standesdünkel und

Positionen haben es verhindert, Deutschland auf die Zukunft vorzubereiten!

 Eric Hoyer

 

Hier ein Sachverhalt zu Wärmepumpen muss hier eingebracht werden, damit die Richtung der

Forschung erkannt wird :

Hier nur ein gravierender Denkfehler,  bei Wärmepumpen, die werden an das alte System

angeschlossen, was über Wasser zu Luft betrieben wird, was beide schlechte Wärmeleiter sind und Luft ganz schlecht!

 

Durch immer wiederholen wird ein Irrtum nicht besser!

 

Etwas Nachhaltiges anbieten tun Politiker nicht  und gleich in ca. 20 Millionen Auflage Wärmepumpen ist eine ganz schlechte

Lösung für den Geldbeutel der Bürger und Gewerbe, denn Wärmepumpen müssen schon nach ca. 15 Jahren neu gekauft und ausgetauscht

werden. Bitte sagen Sie  den Bürgern die Wahrheit, warum die für eine Technik diese Wärmepumpen  5-6-Mal im Leben eines

Bürgers diese Dinger  kaufen müssen !!!

 

Also deren erneuerbare Energie hat es in sich angewöhnt , ca. alle 15 Jahre zu erneuern, deshalb heißt es auch erneuerbare-Energie,

wo offensichtlich das Geld der Verkäufer der Technik gemeint ist.  Eine bessere Formulierung  geht nicht, super !!  Macht im oft

schweren Leben der Bürger  min. 5-mal kaufen aus  = ca. 80.000 Euro und viel Strom dazu! Da fragt man sich ernstlich, was da

nachhaltig sein soll !??

Dieser Irrtum  kommt nicht nur von Politikern, sondern ist z. B. von Fraunhofer ordentlich

hochgehalten worden, dies schon seit Jahren, so konnte ich dies dort reichlich lesen.

Bis auf Studien von 360 Seite ca. 58 S. wurden auf die Annahmen bei Bürger ausgeweitet.

 

Nun ist erheblich früher ins Bett gehen angesagt und Heizung beobachten als Energiesparmaßnahme,

mein Vorschlag hat den Vorteil, mehr Kinder werden geboren  !

 

Ich habe für wesentliche Bereiche Strom, und Wärme neue Erfindungen und Verfahren erarbeitet.

Kugelheizung-Hoyer ist eine Kugelheizung, die über z. B. ein Wärmezentrum und einen Solarenergieraum,

plus Varianten  zusammen mit dem Feststoffspeicher eine Hausheizung ohne Wassersystem-Kreislauf,

die angenehme Wärme abgibt, erfunden habe.

Überdies werden Energiezentren natürliche-Energie  vorerst an 500 (aus min. 2.000)   geeigneten dezentralen

Stellen, wo z. B. Wasserkraftwerke - ca. 6.000 -  vorhanden sind gebaut, da sind die größeren - ca. 500 -

vorerst einzubeziehen relevant.

Ich bitte Sie zu den Einzelheiten auch die anderen Beiträge besonders der Speicherung  in Feststoffe durch meine

Kugelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher zu lesen,  diese stellen allein schon den Durchbruch der

Stromspeicherung global dar!!

Mit meinen Einbeziehungen von Feststoff-Speichern,  Umverteilungen von Strom und Nutzung aller im Lande angelegten

20 Millionen Feststoff-Speichern ist jede Stärke an Stromspeicherung  für die Zukunft möglich, auch die der E-Autos und LKWs.

Eric Hoyer

 

- 25.08.2022, 17:31 h , 28.08.2022, 11:34 h  B, 11.07.2023

 

 

 ----------------------------------------------------------


Diese unten folgende Studie von 

Ingenieurbüro Floecksmühle, IHS Stuttgart, Hydrotec, Fichtner 161
September 2010

-----------------------------------------------------------------

zeigt wie verschiedene  Zusammenhänge der z. B. fehlenden Art von Stromgeneratoren z. B. verstellbare

Kaplan-Turbinen nicht einfließen, der Typ war  schon 2008/9 verbaut worden. - Hamerwehr bei Hausach ist eine verstellbare

Kaplan-Turbine dort eingebaut, siehe Berichte in YouTube, die hat ca. 1,25 m Gefälle. diese Leistung und Typ habe ich als

Vergleich für meine Hoyer-Turbine einbezogen, damit überhaupt ein realer Vergleich aufzeigt, welche Leistungen auch kleinere

Wasserkraftwerke haben können.

So wird meine Bypass-Anlage hinter Stahlspundwänden vergleichbare Leistungen erbringen.     -

Im o.g. Fachbeitrag, hätte z. B. eine Anlage aufgeführt werden sollen, um einen Vergleich zu haben.  fehlt z. B. eine konkrete

Ortsangabe, die z. B. ein besonderer Ort kennzeichnet, der für eine Turbinenanlage

mit z. B. einer Fließgeschwindigkeit v. B. B. 2,1 m/s oder ein Vergleich zu einer anderen Stelle, die evt. nur 1,1 m/s

kinetische Energie aufweist. - der große Rhein hat an viele Stellen ca. 1.7 bis 2,5 /s Fließgeschwindigkeit -Z. B. Mannheim -

Die Referenz einer Flussstelle und die mögliche Stromerzeugung, die z. B. den Druck

des Fließgewässers  auf eine Turbine oder eine mögliche Turbine, mit einer Turbinenradfläche, Größe  von z. B.  2.5 m

Durchmesser ausübt !!

 

 

Es reicht nicht aus,  nur die Potentiale der Linienpotentiale eines großen Terrains  darzulegen, um eine z. B. Fließkraftanlage

mit der Stromerzeugung zu beschreiben!

Es ist auch abwegig einen km mit 33 Generatoren darstellen zu wollen, was ich schon

an andere Stelle als interessant für die erzeugte Energie halte aber wegen der Dichter ca. 33 Meter Abstand   als hinderlich für

die kinetische Energie im Fluss ansehe, da diese eine Verwirbelung eines laminaren Abflusses des Wassers beiträgt, stört.

 

Es ist z. B. bei Flüssen so, die können z. B. innerhalb von 10 km Länge sehr unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten aufweisen,

die besonders aus Krümmung und dem unterschiedlich gestaltetem  Flussbett resultieren können, da ist das Gefälle gar nicht

einbezogen. Es macht sehr viel aus, ob ich mal 0,8 m/s oder 1,8 m/s darstellen muss, welche Kraft die Dichte des Wassers

(Wasser ist 800-mal dichter als Luft - an anderer Stelle lese ich 1.600 -) es ist eben wesentlich, ob eine

Wasserfläche in m/s mehr Druck auf die

z. B. Kaplan-Turbine ausgeübt, oder was ganz anderes an Wasserverhältnissen und Fließgeschwindigkeit anzutreffen ist,  was dann

besonders auf die Berechnungen der erzeugten Strommenge sich wesentlich auswirkt. 

Ich meine auch:

Dann ist fraglich, ob man 6.000 Stunden Laufleistung oder 7.000 Stunden annimmt, sicherlich kommen dann Leute her und sagen

was ist, wenn 1-2 Monate Niedrigwasser der Fluss hat. Gleiches ist so bei Wind  offiziell ca. 167 Stunden in Jahr

- wäre 4008 Stunden Wind -, Photovoltaik ist etwas höher, auch wenn man 280 Tage annimmt, kommt man auf  6.720 Stunden, wobei 

diese wesentlich geringere Strommenge abgibt.

Beide Werte sind aber nur Mittelwerte, wo der Wind nicht 24 Stunden bläst noch die Sonne etwa nur 6 Stunden pro Tag  scheint.

Diese tatsächlichen Werte sind nur stellenweise zu erfassen. Hierbei ist bei Wind auch das Gelände und die Ausbildungen der Formation 

einzubeziehen, also ist der Standort der alleinige sich auswirkende Faktor zur z. B. bei Wind und deren Nutzungs/Ergebnis.

 

Bei der Betrachtung dürfte allen auffallen, Wasserenergie der Flüsse ist aber bei neueren Turbinen

24 Stunden an Stromerzeugung möglich, ist bei einem ganzen Jahr  8.760 Stunden, rechne ich 3  Monate ab, für Minderstrom

und Wartung, kommt die Fließenergie dennoch auf  6.678 Stunden Stromerzeugung .

 

Nehme ich die beiden Werte, Wind und Photovoltaik bzw. die Energie die beiden in der Zeit erzeugen, zusammen, ist die Energie an Land

und auf See z. B. erheblich unterschiedlich. Da aber diese beiden einen Verlust an Nullstrom hinnehmen müssen, weil große Speicher

fehlen   (ist der Strom, der nicht übergeben werden, kann, weil z. B. dieser nicht gespeichert werden kann, wenn z. B. ein Sturm zu viel

Strom erzeugt, oder wegen der anderen trägen Energieerzeuger, die Windmühlen leider abgeschaltet werden müssen.

 

So kann man auch bei Photovoltaik die erzeugte Energie eingrenzen, wobei diese Anlagen bei hohen Temperaturen bis zu ca. +70 °C 

erheblich weniger Strom erzeugen, was reichlich Leute nicht wissen, zudem erhöht sich die Umgebungstemperatur um solcher Anlagen

um ca. 3-12 Grad zur allgemeinen schon vorhandenen Temperatur, was besonders bei dichter Bebauung in Städten, z. B. die

Anpflanzung von Bäumen und Grün nicht wettmachen kann. 

 

Alle diese Kriterien werden bei den Berechnungen nicht beachtet oder nur am Rande einbezogen, ebenso ist es so negativ bei den

Wartungen 3 % der Entstehungskosten - besonders bei Windgeneratoren. Dann kommt das Öl noch hinzu für die Technik und

das Laufen - ca. 1.500 L  - lassen bei Windstille und Frost.

Bei der Stromeinspeisung haben wir zurzeit ca. 140 TWh ,  plus 40 % Stromverlust bei Stromleitungen kommen

da erhebliche Werte zusammen. 

Eric Hoyer

 

-------------------------------------------------

Hinweis:

Durch die im Vergleich zur Luft sehr viel höhere Dichte des Wassers reichen auch schon Strömungsgeschwindigkeiten

von 2 bis 2,5 m/sec (also 4,5 bis 5 Knoten) aus, um eine kommerzielle Nutzung sicherzustellen. Dadurch kann ein

Strömungskraftwerk viermal mehr Energie produzieren als ein ähnlich dimensioniertes Windkraftwerk. So muss der

Rotor einer 1-Megawatt-Windkraftanlage einen Durchmesser von etwa 55 Metern, der eines Strömungskraftwerks

jedoch nur von etwa 18 Metern haben.

aus Quelle: Geographie Infothek

 

------------------------------------------------

Wenn man die Dinge genauer betrachtet und dann noch die technische Lebenserwartung dieser beiden sporadischen Energieerzeuger

Wind und Photovoltaik von ca. 15 Jahren plus, minus 3-5 Jahre der Haltbarkeit beachtet, ist Wind ca. 12 Jahre und Photovoltaik ca. 20 Jahre,

und (Wärmepumpen ca. 15 Jahre) so sind alle drei abwertend nicht nachhaltig und eine erhebliche Belastung der Bürger, der Umwelt und

des Geldbeutels,  besonders in der Art der Heizung ihrer Räume oder Haus, mach im Leben ca. 80.000 € plus Strom aus !!!

 

Hier achtet der Staat nicht auf eine günstige Versorgung mit Strom! (hat er schon viele Jahre nicht, er arbeitet gerne mit

Wissenschaftlern zusammen - die viel Honig für den Mund haben - die Bürger viel bezahlen lassen, und wenn der Staat gerne

Förderungen zahlt, einmal für die Forschung und dann wieder für die Bürger, was dann doppelt so teuer wird  !) 

 

Nun sage ich den Bürger etwas, worum diese sich zu wenig gekümmert haben:

 

Die Kosten sind immer schon zu hoch, weil auf Wasser und Luft die Wärme (90 % Anteil) übertragen wird .

Beide, Wasser und Luft sind schlechte Wärmeüberträger, Luft noch wesentlich schlechter. (damit werden die

Bürger sich nie eine abgesicherte Zukunft erarbeiten können!! - wie jetzt in der Energiekrise es immer deutlicher wird! - )

 

Anders wäre es mit meinem Wärmezentrum-Hoyer , was eine Kugel-Feststoffheizung ist, die ohne Wasser voll

funktionsfähig den Wohnraum angenehm und gesund wärmt!!

 

Natürlich ist es traurig, wenn Putin erst nötig macht,  um bei der Wissenschaft den Rückzug von alter Technik im neuen

Gewandt, die Bürger zum Ausbluten gebracht zu werden.

 

Zu Systemen und der Versorgung möchte ich hier nicht bewerten, da ich dies schon in meinen anderen Beiträgen  zu Rente und

Wohnungsnot getan habe, aber zu der Kritik habe ich nicht versäumt, die besten Lösungen auch da vorzustellen.

Die Energie-Volksbeteiligung-Hoyer

 

 

- 27.08.2022 18:59 h  28.08.2022, 29.08.2022 , 12.09.2022, B-, 26.06.2023, 11.07.2023

 

 

 Hier der Fremde Beitrag: zu Fließenergie

 -----------------------------------------------------------------------

Zusammenfassung


Die vorliegende Studie beinhaltet die Ermittlung des Wasserkraftpotentials in Deutsch-
land als Grundlage für die Entwicklung einer geeigneten Ausbaustrategie dieser
regenerativen Energiequelle. Sie wurde im Auftrag des Bundes-ministeriums für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erstellt.
Als Ausgangspunkt der Untersuchung wurde die heutige Nutzung der Wasserkraft in
Deutschland ermittelt. Die aktuell in Deutschland mit Hilfe der Wasserkraft erzeugte
Jahresarbeit beträgt bei einer installierten Leistung von etwa 4,05 GW im Mittel ca.
20,95 TWh pro Jahr.

Dieser Wert beinhaltet die Erzeugung von 6.300 kleinen Was-
serkraftanlagen (P < 1 MW) mit 2,84 TWh, von großen Wasserkraftanlagen
(P ≥ 1 MW) mit 17,47 TWh und die Jahresarbeit durch den natürlichen Zufluss der
Pumpspeicherkraftwerke von 0,638 TWh. Bei Grenzkraftwerken sind dabei nur die
deutschen Anteile berücksichtigt.
Ziel der Studie war die Ermittlung des zusätzlich nutzbaren Potentials mit Hilfe eines
einheitlichen, nachvollziehbaren Verfahrens. Die Potentialermittlung kann grund-
sätzlich mit zwei Methoden erfolgen:
• Durch Untersuchung der Standorte von Wasserkraftanlagen und Querbauwer-
ken kann die heutige Potentialnutzung mit dem theoretischen Potential des
Standortes verglichen werden. Aus der Differenz ergibt sich das eventuell vor-
handene Zubaupotential, wobei lokale Restriktionen und wirtschaftliche Aspekte
berücksichtigt werden können. Für eine Deutschland weite Aussage ist die
Summe aller Zubaupotentiale zu bilden. Die Standortmethode ist nur dann an-
wendbar, wenn zu allen Standorten ausreichende Daten zur Verfügung stehen.
In der ersten Phase der Studie wurde daher versucht, diese Daten zusammen-
zustellen. Wegen der Heterogenität und Unvollständigkeit der in den Bundes-
ländern vorliegenden Daten konnte die Standortmethode nicht flächendeckend,
sondern nur für die großen Wasserkraftstandorte (P ≥ 1 MW) angewandt wer-
den.


• Für die Standorte an den mittelgroßen und kleinen Gewässern mit einer poten-
tiellen Leistung < 1 MW wurde eine Methode genutzt und weiterentwickelt, die
flächendeckend vom theoretischen Wasserkraftpotential ausgeht. Dieses theo-
retische Potential wird als Linienpotential bezeichnet und ergibt sich aus der Hö-
henlage und dem Abfluss der Gewässer.

Potentialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung in Deutschland
Zusammenfassung
Ingenieurbüro Floecksmühle, IHS Stuttgart, Hydrotec, Fichtner 161
September 2010
Linienpotential und technisches Potential für Deutschland
Das in Deutschland verfügbare Linienpotential wurde aus digital vorliegenden Ab-
fluss- und Höhendaten ermittelt. Das Linienpotential beträgt
EL =92,6 TWh.
Dieses Potential reduziert sich beim Übergang zum theoretisch nutzbaren Potential
(„Technisches Potential“) aufgrund der Fließverluste der Gewässer und der Wir-
kungsgradverluste der Wasserkraftmaschinen um mehr als 60 %. Durch Aufteilung
des Potentials auf große und mittelgroße bis kleine Gewässer können diese spezi-
fisch berücksichtigt werden.


Das technische Potential kann methodisch nicht exakt ermittelt werden, weil die
Fließverluste der Gewässer nicht exakt beziffert werden können. Weiterhin geht der
Ausbaugrad der theoretisch möglichen Wasserkraftanlagen in die Bestimmung des
technischen Potentials ein.

Daher ergibt sich für die großen Gewässer das techni-
sche Potential als Spanne von 28,4 bis 36,0 TWh. Das technische Potential der mit-
telgroßen und kleinen Gewässer liegt bei 4,8 bis 6,1 TWh. Damit ergibt sich ein ge-
samtes technisches Potential von
Etech = 33,2 bis 42,1 TWh.
Im Vergleich zum genutzten Potential von 20,9 TWh verbleibt ein ungenutztes tech-
nisches Potential von
Etech,zus = 12,3 bis 21,2 TWh.
Davon befinden sich
• 10,9 bis 18,5 TWh an großen Flüssen und
• 1,4 bis 2,7 TWh an mittelgroßen bis kleinen Gewässern.

Potentialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung in Deutschland
Zusammenfassung
Ingenieurbüro Floecksmühle, IHS Stuttgart, Hydrotec, Fichtner 162
September 2010


Das Zubaupotential großer Wasserkraftanlagen
Mit der Standortmethode wurden insgesamt 406 Standorte von Wasserkraftanlagen
mit einer Leistung ≥ 1 MW untersucht. Für diese Anlagen wurde ein Zubaupotential
von 2,55 TWh ermittelt, das durch eine Verbesserung des Maschinenwirkungsgra-
des und durch die Erhöhung des Ausbaudurchflusses realisiert werden kann. Hinzu
kommt das Potential durch den Neubau großer Wasserkraftanlagen an bestehen-
den großen Querbauwerken mit einer Jahresarbeit von maximal 0,12 TWh. Zusam-
men entspricht das einem Zubaupotenzial von 2,67 TWh im Bereich der Großen
Wasserkraft.
Ein wesentlicher Teil des aus dem Linienpotential ermittelten technischen Potentials
der großen Flüsse in Höhe von 10,9 bis 18,5 TWh (im Mittel 14,7 TWh) liegt an heu-
te frei fließenden Strecken. Das technische Potential dieser frei fließenden Strecken,
die größere, zusammen hängende Flussabschnitte bilden, liegt bei 9,5 bis 12 TWh
(im Mittel 10,75 TWh). Dieser Anteil scheint aktuell nicht genehmigungsfähig. So
verbleibt an den großen Flüssen bei Ansatz der Mittelwerte ein Restpotential von
1,3 TWh.
Technisches Potential großer Gewässer
Technisches
Verbesserungs-
potential
Technisches
Potential
„frei fließender
Strecken“
Technisches
Restpotential
14,7 TWh – 2,67 TWh – 10,75 TWh = ca. 1,3 TWh
Diese verbleibenden 1,3 TWh könnten nur durch den Neubau von Staustufen mit
Wasserkraftanlagen in bisher ungenutzten Gewässerstrecken, jedoch außerhalb der
explizit gemäß Tab. 7-2 ausgenommenen frei fließenden Gewässerstrecken reali-
siert werden. Aufgrund der bestehenden Randbedingungen, Nutzungen und Restrik-
tionen vor Ort müssen jedoch auch in diesen Abschnitten die Realisierungschancen
für Neubauten als eher gering eingeschätzt werden.
Es verbleibt also ein als realisierbar eingeschätztes Zubaupotentials von ca.
2,7 TWh. Das entspräche einer Steigerung des heute genutzten Potentials an gro-
ßen Gewässern um etwa 13 % bzw. einem Zubau von etwa 490 MW (bei 5.500
Volllaststunden).

Potentialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung in Deutschland
Zusammenfassung
Ingenieurbüro Floecksmühle, IHS Stuttgart, Hydrotec, Fichtner 163
September 2010
Das Zubaupotential kleiner Wasserkraftanlagen
Das technische Zubaupotential liegt bei mittelgroßen bis kleinen Gewässer bei 1,4
bis 2,7 TWh. Aufgrund bestehender Restriktionen können im Durchschnitt nur ca.
30 % der Gesamtlänge der Gewässer genutzt werden. Unter dieser Annahme redu-
ziert sich das technische Zubaupotenzial um 50 % auf 0,7 bis 1,35 TWh. Wenn zu-
sätzlich ökologische Abflüsse in Fischaufstiegsanlagen, Bypässen und die Bereit-
stellung eines Mindestabflusses für Ausleitungsstrecken berücksichtigt werden
senkt sich das Zubaupotential auf 0,63 bis 1,22 TWh. Die Spanne repräsentiert da-
bei die Unsicherheit bei der Umsetzung des Ausbaus.
Von diesem Potential können 0,56 TWh durch Verbesserung der maschinellen Ein-
richtung, durch verbesserte Ausnutzung der Fallhöhen und der Betriebsführung der
bestehenden Wasserkraftanlagen genutzt werden.
Damit ergibt sich ein Restpotential von 0,07 und 0,66 TWh, oder im Mittel 0,4 TWh,
das an bestehenden Querbauwerken durch den Neubau kleiner Wasserkraftanlagen
realisiert werden könnte.
Technisches
Zubaupotential
Technisches
Verbesserungspotential
Technisches
Neubaupotenzial
0,63 bis 1,22 TWh = 0,56 TWh + 0,07 und 0,66 TWh
Bei einer mittleren Leistung von 200 kW entspräche dies dem Bau von etwa 450
zusätzlichen kleinen Wasserkraftanlagen mit jeweils 4.500 Volllaststunden.
Die Wirtschaftlichkeit, mit der das Zubaupotential an mittelgroßen und kleinen Ge-
wässern realisiert werden kann, wurde basierend auf einer Untersuchung für Nord-
rhein-Westfalen abgeschätzt (ANDERER et al., 2007a). Danach wäre bei einer Ver-
gütung entsprechend EEG 2009 ein Anteil von 60 % des ermittelten Zubaupotentials
von 1 TWh ökonomisch realisierbar.
Zukünftige Entwicklung
Im Rahmen der vermehrt anstehenden Neugenehmigungen ist zu erwarten, dass
zusätzlich zu den bisher nur in begrenztem Umfang durchgeführten Modernisierun-
gen weitere erforderlich werden. Damit besteht die Chance, in den kommenden
Jahrzehnten etwa die Hälfte des Verbesserungspotentials zu realisieren, das sich
durch bessere Wirkungsgrade oder Vergrößerung des Ausbaudurchflusses ergibt.
Gleichzeitig könnten die neuesten technischen und ökologischen Standards berück

 

 

 

 

 

Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose Energie ersetzt ca. 3 Atomkraftwerke ibzw. Gas Öl Kohle Holz

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose Energie 150 TW/h - 430 TWh Eric Hoyer
Veröffentlicht: 11. August 2023
Zugriffe: 754
  • Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose Energie ersetzt ca.  3 Atomkraftwerke bzw. Gas  Öl  Kohle von Eric Hoyer

 

Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche

ist kostenlose Energie ersetzt ca. 

3 Atomkraftwerke bzw. Gas  Öl  Kohle

von Eric Hoyer

Teil 2

 

- 11.08.2023 - 3364-  - 225 -

 

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt:

Natürliche-Energiezentren-Hoyer

 

 

 

 

             

Eric Hoyer

Erfinder und Forscher

Diagramme können vergrößert werden, anklicken und vergrößer, oder den Link aufrufen.

 

 

  • Energie-Volksbeteiligung__Diagramm__05072023_Nr_5___.jpg
  •  
    Energiezentrum-Hoyer_Wrfel__06072023__Org__Nr_6__.jpg
  •  
    Energiezentrum_nat-Energiezentrum_05062023_862023__Org__4__drawio.png
  •  
    Rohrkraftwerk__06072023_Org___Nr_7_.jpg
  •  
    Solarenergieraum___03072023__Nr__1__Diagramm.jpg
  •  
    Wrmezentrum-Hoyer__06072023_Org_Nr__2__drawiobkp.jpg
  •  
    Wrmezentrum-Hoyer_fr__Haus___05072023_Org__Nr_3_drawio.png
  •  

 

 Die Diagramme können angeklickt werden und können vergrößert werden.

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

  

Flüsse und Nebenflüsse plus geeignete größere Bäche zusammen sind ca. 12.000 km an

 

Fließgewässern mit großer Fließgeschwindigkeit und nutzbarer Energie die  nicht genutzt wird 

 

 Hier ein Link zu Wasserkraftwerk anderen Anlagen .

 

https://www.energy-charts.info/map/map.htm?l=de&c=DE&country=DE&zoom=8&lat=50.715&lng=10.942

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wasserkraftwerke in Bayern 

 

Mehr als 80 Prozent des Wasserkraftstroms werden im Süden Deutschlands, in Bayern und Baden-Württemberg,

erzeugt (Stand 2017). In Bayern betrug der Anteil von Strom aus Wasserkraft 2019 laut dem Energieatlas Bayern

fast 16 Prozent an der Bruttostromversorgung. Die Berge sorgen für ausreichend Gefälle, das notwendig ist, um die

Turbinen mit Wasser anzutreiben. 2021 waren in Bayern laut dem Bayerischen Landesamt für Umwelt rund 4.250

Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von fast drei Gigawatt in Betrieb.

Aus: das erste Alpha

--------------------------------------------------------------------------------

 

 

Meine Erfindungen und Verfahren sind in der Lage viel Kraftwerke zu optimieren zu Kosten die erheblich unter denen

eines neuen Wasser-Kraftwerkes liegen, zum Teil nur 40 % dieser.

Ich bitte keine schrägen Fragen stellen, auf diese werde ich nicht eingehen, nach dem Motto, was nicht sein kann,

ist nicht möglich oder so... ! Ich beschäftige mich schon 37 Jahre mit solchen Anwendungen, hierbei geht es um eine

Erfindungen nicht  Stand der Technik, diese wurden sogar optimiert von mir.

Ich bin global führend in nachhaltigen Strandaufspülungen, dies sogar mitten im Sturm.

 

Genau wie meine wesentlich nachhaltigeren und günstigeren Anwendungen werden durch den Filz

- in der zum Teil unerhörten Bürokratie verhindert. Die Bürokratie in Deutschland ist veraltet und

klammert sich, wie vor 1945, an alle Regularien, die sich aus einem Satz lesen und in Deutschland

zu einer Bürokratie geführt, in Europa einmalig ist,  was praktisch am Ende in Europa rangiert.

Also habe ich zurzeit wenig Hoffnung, neuere und bessere Verfahren einzubringen., was jetzt in der

Energiewende der Nation auf die Füße fällt.

Dies bedeutet für die Bürger und Firmen es ist angesagt - lesen sie meine Beiträge zu Wärmepumpen etc. - 

immer wieder erneuern und bezahlen ! 

(solange die Bürokratie nicht mit einem Stahlbesen ausgekehrt wird, habe ich für die Zukunft keine Hoffnung!

Eine bleibt, die atemberaubenden Vergaben von nicht nachhaltigen Projekten und Forschung!

 

Schulden und Nöte könnten helfen und stellen zum Teil die berechtigte  Entfernung solcher Leute

aus der Verwaltung dar. Neues Beispiel war die Ahr-Flut und deren Auffassung vom Dienst der

zuständigen Personen. solche Leute müssen früh aus ihren Ämtern erkannt und sofort entfernt werden.

 

Ich hoffe, die Bürger wachen auf in 2023, was hier in Deutschland so abgeht!

Dazu grüßt der Rechnungshof mit Sicherheit ganz herzlich !

 

Eric Hoyer

- 28.04.2023 -

 

 

Meine Erfindungen und Verfahren sind in der Lage viel Kraftwerke zu optimieren zu Kosten die erheblich unter denen

eines neuen Wasser-Kraftwerkes liegen, zum Teil nur 40 % dieser.

Ich bitte keine schrägen Fragen stellen, auf diese werde ich nicht eingehen, nach dem Motto, was nicht sein kann,

ist nicht möglich oder so... ! Ich beschäftige mich schon 37 Jahre mit solchen Anwendungen, hierbei geht es um eine

Erfindungen nicht  Stand der Technik, diese wurden sogar optimiert von mir.

Ich bin global führend in nachhaltigen Strandaufspülungen, dies sogar mitten im Sturm.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Weitere Probleme in Deutschland sind, die nicht Beachtung der größten kostenlosen

Energie der Fließgeschwindigkeit der Flüsse und großen geeigneten Bäche. 

Hierzu habe ich, weil diese bestehenden Turbinen nicht für hydrodynamische

Krafterzeugung im Fließwasser ausgelegt sind. (Siehe auch anerkannte Studie unten,

die diese Energie auf über 90 TWh, geschätzt, aber ich habe die Hoyer-Turbine für diese

Bereiche entwickelt und gleichzeitig die Standorte benannt. Meine

Fließkraftwerke-Hoyer werden überwiegend als Bypasskraftwerke hinter bestehenden

Stahlspundwänden - für  ca. 40 % der üblichen  Wasserkraftwerke kostengünstig gebaut

und benötigen keine Fischtreppe noch die Umweltgesetze zu fürchten, da diese in Orten etc.

ihre Gültigkeit einbüßen! (kontrolliert von mir !)

 

Die zur Verfügung stehende Fließgeschwindigkeit ist oftmals für Flüsse angegeben,
 
z. B. einen Wert an der Weser von 0,5 m/s - es gibt höhere Werte an Flüssen (1-6 m/s) z. B. Rhein bei
 
Mannheim 1,9 m/s und noch viel höhere an Flüssen und  Bächen in Deutschland. - Hier ist die mittlere
 
Fließgeschwindigkeit in Bezug genommen. Ist nach meiner Meinung führend !
 
In allen Studie von Belang wir eines aus einer Studie hier vorgetragen  - Fachstudie  -
 
die Feststellung:
 
------------------------------------------------------------------------
 
https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/schlussbericht-
potentialermittlung-wasserkraftnutzung.pdf?__blob=publicationFile&v=3
 
-----------------------------------------------------------------------
 
Die Analyse zeigt, dass die kinetische Energie des Wassers ein
 
hohes Potenzial aufweist. Es steht allerdings heute nicht die richtige Technik zur Nutzung zur
 
Verfugung.
 
aus :
 
Prof. Dr.-Ing. Carsten Frager Energieertrag Flussturbinen
Energieertrag von
Flussturbinen
Abschätzung des Energieertrags von
Turbinen ohne Staustufen am Oberrhein,
der Weser, der Werra und der Unterelbe

Prof. Dr.-Ing. Carsten Frager  

23. Januar 2014

Hinweis von mir Eric Hoyer zu dieser Studie: ist meine Anlagenverbauung an Land als Bypass-Anlage an dem Fluss hat eine neue  Hoyer-Turbine
 
die nicht Standard der Technik noch in der Forschung und nicht veröffentlicht wurde.
 
 
Durch meine realen Möglichkeiten viele Turbinen sicher an Land innerhalb der Dörfer,
 
Städte,Gewerbegebiete und Industrieanlagen etc. in Bypassanlagen zu günstigen Preisen  zu verbauen ergibt mit den natürlichen-Energiezentren
 
ganz andere Werte und Nachhaltigkeit. - Bitte lesen sie auch meine anderen Beiträge die den Zusammenhang de dezentralen Energiezentren
 
nach Hoyer verdeutlichen !
 
Und man braucht nicht auf Entwicklungsländer die Technik wie in der Studien zu verweisen !
 
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
 
So könnten tausende Kraftwerke zur Stromerzeugung vorteilhaft 24. Stunden pro Tag genutzt werden.
 
Real werden aber nur die geeigneten Stellen an Stahlspundwänden - geschätzt 7.000 - 15.000  geeignete -
 
als Bypass-Anlagen kostengünstig einbezogen von mir. Diese besonders günstig besonders zuerst in den ca.
 
300  natürlichen-Energiezentren nach Hoyer.
 
-------------------------------------------------------------
 
Schachtkraftwerke sind viel zu teuer und von daher nicht für ein Kleinwasserkraftwerk
 
geeignet, die Baumaßnahmen müssen besonders auf die Hochwasserstände ausgelegt
 
werden und führt zu sehr umfangreichen aufwendigen Betonbauwerken, damit überhaupt
 
ein Schutz dann bei Hochwasser erreicht werden kann.
 
Die Forschung in diesem Bereich der Schachtkraftwerke für kleineren  Flüsse und größere
 
Bäche stellt somit keine Innovation und Überbrückung der - vorhanden  z. B. ca. 33.000
 
Querbauwerke in Wasserläufen in der BRD dar.
 
Die oben genannten negativen Fakten können mit meinen Erfindungen und Verfahren
 
gelöst werden.
 
Meine Optimierungen von vorhandenen und z. B. an den möglichen 15.000 Querbauwerken
 
zu einem neuen oder optimierten zusätzlichen Wasserkraftwerk ist von den Kosten ca. nur 40 %
 
die ein Schachtkraftwerk kostet. Ich habe Varianten, die kosten noch weniger, dies kommt auf
 
das Gewässer und Lage an.
 
- Ich möchte gerne mal ein Schachtkraftwerk sehen, wenn ein schwerer Wolkenbruch alles mitführt
 
was im z. B. kleinen Fluss da mitgeführt wird. Ich denke, man benötigt einige Tage um das
 
Schachtkraftwerk die gewaltigen Materialien und Äste zu entfernen. Falls nicht alles abgedeckt ist,
 
können solche Wassermassen erheblichen Schaden verursachen.
 
Eric Hoyer
 
- 28.04.2023 -
 
 
-------------------------------------------------------------
 
 
 
Sicherlich kann jedes Dorf oder Stadt, die an Flüssen liegen und über Stahlspundwände 
 
verfügt ein solches Bypass-Fließkraftwerk mit einer Hoyer-Turbine  bauen, ausstatten und sein Stromsystem
 
kostengünstig - ca. 60 % günstiger als andere Kraftwerke für Flüsse und große Bäche  - nachhaltig min. 90 Jahre
 
und länger betreiben. (Solaranlagen ca. 20 Jahre, Windkraft ca. 12-17 Jahre halten diese.  falls nicht ein Totalverlust durch
 
Sturm oder Brand oder Blitzeinschlag eintritt ! Hinweis für Bürger, Wärmepumpen halten ca. 15 Jahre und sollten nicht eingebaut
 
werden, weil der Bürger  viermal im Leben diese bezahlen muss, macht ca. 80.000 € plus teuren Strom,
 
was soll da nachhaltig sein ??)
 
 
Meine Bypass-Kraftwerke benötigen keine Fischtreppe noch teure und anfällige Rechen und sonstige
 
Vorrichtungen.
 
 
Was besonders wichtig sein wird ist, der Naturschutz in Bereichen der Städte und Dörfer, die an
 
Flüssen und großen Bächen liegen, sind nicht dem Naturschutz wie andere Bereiche unterlegen
 
und dies ist für eine Genehmigung wesentlich !! Aus dem Grunde, da ich diese Zusammenhänge bei
 
Genehmigungen unter Naturschutzbedingungen im Gesetz geprüft habe.  - Sie  können im Gesetz
 
selbst nachlesen - Es wird also eine wesentliche Erleichterung bei den Genehmigungen der Bypass-Anlagen
 
- hinter Stahlspundwänden in Gemeinden, Städten, Gewerbegebiete und Industrieanlagen für Fließwasserkraftwerke
 
eintreten.
 
Eric Hoyer
 
- 18.12.2022, 08:09 h B C, 09.01.2023 -
 
 ----------------------------------------------------------------------------
 
Dies bedeutet Flüsse und Bäche können an verschiedenen Stellen ganz andere z. B. höhere
 
Fließgeschwindigkeiten aufweisen, z. B. an Gefällen, Biegungen und Verengungen  und tiefen
 
Flussbereichen, so könnten  bis zu der doppelten und mehr Fließgeschwindigkeit gemessen werden.
 
Obwohl in der Mitte des Flusses eine erhöhte Fließgeschwindigkeit vorhanden ist, reichen die nahen
 
Uferbereiche - in dem Fall werden meine Fließwasserkraftwerke hinter Stahlspundwänden an Land als
 
Bypass-Anlage betrieben - die Stromerzeugeranlagen den wechselten Wassertiefen anzupassen und
 
günstig zu betreiben!
 
 
Meine Typen der Nutzung da wird  kein Stauwerk gebaut und kann jegliches Stauwerk ohne Kraftwerk nutzen,
 
- auch können die 33.000 Querbauwerke in Flüssen und größeren Bächen  (Daten aus offiziellen
 
Bereichen übernommen) zum Teil können diese Querbauwerke mit meinen
 
Rohrleitungen-geschlitzt-System-Hoyer  optimieren, neue, zusätzlich  sehr kostengünstige
 
Wasserkraftwerke nach Eric Hoyer gebaut werden (die unwesentlich
 
dem Naturschutz fürchten müssen!!) oder bestehendes erheblich optimieren oder sogar verdoppeln in der
 
Leistung.
 
Der Einbau einer solchen Rohrleitung in den Bach oder Fluss ist unvergleichlich wesentlich  günstiger
 
als jede Art von teuren Wasserkraftwerken herkömmlicher Art !
 
 
Fließkraftwerke  würden allein ca. die 14-fache  Menge an Strom erzeugen die jetzt mit  Wasserkraftwerken
 
erzeugt wird! Hinzukommen die natürlichen-Energiezentren, die diese Menge an Strom zusätzlich optimieren !!
 
 
Wie Sie unten lesen können, werden diese Fließwasser-Energienutzungen 
 
an geeigneten Standorten als gebündelte Anlagen mit Sonne, Wind, Wasserkraft, Fließkraft der Flüsse ,
 
Biogas-Anlagen und Solarenergieraum-Hoyer  und sogar die Geothermie kann an einigen Orten,
 
die geeigneten Bedingungen aufweisen, eingebunden werden!! Diese Energien zusammen bilden die
 
überwiegenden natürlichen-Energiezentren nach Eric Hoyer dar. 
 
 
Besonders der Strom bis zu 140 TWh, der sonst nicht gespeichert werden kann (Daten aus zentralen Stellen der
 
Stromverteiler in Europa) der bei Bedarf  in meinen Typ intelligente Kugelheizung-Hoyer den Strom in
 
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher gespeichert und damit wieder zu Strom mit z. B. Dampfturbinen
 
umgewandelt werden kann, oder als Wärme angegeben in Dörfer oder Städte eine unverzichtbaren
 
stabilisierenden Teil der Grundlast ausgleicht !! Aber sie schustern so weiter mit Energieflickzeug teurer Typen .
 
 
Nur so kann günstig Strom in ganz Deutschland eine unübertroffene Menge an Strom in Wärme  speichern
 
und so die Energie für Häuser, Gewerbe und Industrie als Wärme in Vorrat speichern und bei Bedarf wieder
 
r mit Dampfturbinen zu Strom erzeugen und die Grundlast und die großen Netze entlasten und durch meine
 
dezentralen natürlichen-Energiezentren sichern und für die Zukunft für alle Stromansprüche bereithalten
 
- was mit anderen Verfahren und Anlagen weder von den Kosten noch von der Stromstärke vertretbar bieten
 
können, noch real finanziell vertretbar erreichen, mit deren Forschung, in wenigen Nischen, aber nicht
 
für die Grundlast, ich sage Ihnen dies frei heraus, dies kann nur Eric Hoyer mit seinen Systemen für die
 
Zukunft und mit erheblichem Abstand zu anderen Objekten, prüfen Sie doch, mal sehen, was herauskommt.
 
 
 
Und auf Energieerzeugung in anderen Länder, da  hat uns Putin ein Beispiel gegeben, was nicht gemacht werden
 
sollte. (es geht hier nicht um die sofortige Energieknappheit !)
 
 
 
Hier geht es um die Energie, die Wasser hat, die durch dieses Abfließen entsteht. Wobei Wasser min, eine 800-mal
 
eine höhere Dichte hat und der Reibungswiderstand ist gering, fließt Wasser auch bei sehr geringem Gefälle.
 
 
Diese kostenlose Energie wird in Deutschland praktisch nicht genutzt !  (weil die Idee der Macher immer vom
 
großen gigantischen Anlagen ausgehen. Dabei wird  diese Energieform zwar als Wasserenergie mit
 
nur 3 % aufgeführt, hat aber nichts mit meinen Typen zu tun und der dynamischen ständig wachsenden
 
Energiezentren, die der Dörfer und Städte, die in meinen Systemen entstehen.
 
 
Möglich sind aber min. 15-20 %  an Fließenergie der Flüsse und Bäche die mit ca. 12.000 km mit den
 
gebündelten Standorten mit Sonnen und  Wind  etc. und möglicher Geothermie erhebliche Grundlast und
 
Verteilungsenergie für nahe Orte und Städte ergeben.
 
Hinzu kommen die oft schon vorhandenen Biogasanlagen, die auch Strom und Wärme
 
erzeugen, es wird für jedes neue natürliche-Energiezentrum auch eine Biogasanlage gebaut. 
 
 
Hierzu bietet sich die Biolandwirtschaft in der Nähe zu diesen Anlagen an, damit die Transportwege für das
 
Material aus den Biogasanlagen für Gemüseanbau und Landwirtschaft günstig und nachhaltig umverteilt
 
werden können. Durch die nahe Anlage sind dann die Kulturzeiten, z. B. in dem dort befindlichen
 
Gewächshäusern, bis zu vier Monate länger in der Kulturzeit möglich. 
 
 
Aber die Regierung verteilt wieder nach dem Prinzip je größer, umso mehr wummmm, Kraft dahinter, also mehr
 
Gewinn und Anlagenbau, Positionen gut bezahlt etc.  die Anlagen werden dann oft doppelt so teuer ist wie
 
berechnet.
 
 
So wird schon 40 Jahre so gebaut und die Umverteilung der Energie erst mit dem Ukraine-Krieg und dem Gas etc. 
 
wird so richtig bewusst und viele Fachstudien - oft 360 S. z. B. Fraunhofer etc. -  sind dann 80 %  für den Müll.
 
 
Es geht bei meinen Erfindungen und Verfahren um die Fließgeschwindigkeit aller Flüsse und Bäche
 
kostengünstig zu nutzen! Alle Anlagen mit dem Ziel 2030, natürliche Energie auf 52 bis 80 % zu heben sind
 
nicht nachhaltig, den deren große Pläne sind zum Teil nicht in dieser Zeit erreichbar und finanziell nicht
 
Wettbewerbsfähig!!
 
Weil Photovoltaik, Windenergie und Wärmepumpen und andere keine nachhaltigen Energieformen sind,
 
viel zu teuer, weil 3-4  mal im Leben dieser neu gekauft werden müssen.
 
Aber sinnvoll in meine natürlichen-Energiezentren gekoppelt werden die nachhaltiger als üblich.
 
So werden z. B. auch die Feststoffspeicher der Häuser, Verwaltungen, Gewerbe und Industrie, sowie die sehr
 
großen Feststoffspeicher der  natürlichen-Energiezentren - die besonders die sporadische Energie/Strom
 
speichern kann, was die  Lösung der zurzeit für große Strommengen wird.
 
 
Diese gewaltige Menge an kostenloser Energie ist hochinteressant, nicht nur weil die Probleme
 
um Gas und Öl jetzt durch die Ukraine und den Krieg bestehen, Russland macht mit dem Westen
 
was er will. Die vielen dezentralen Anlagen entlasten die großen Stromnetze und machen
 
Energieerzeuger nicht so angreifbar ! Die Umverteilung von Feststoffspeichern von insgesamt
 
1.2 bis 2 Milliarden m² Feststoffe ist eine Speichergröße, da kann sich die Lobby für
 
Lithium-Ionen-Batterien und deren sündhafte Cluster-Zentren von den Kosten wie eine Maus vor
 
der Katze verstecken !!
 
 
Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche kostengünstig zu nutzen, soll auf dem Planeten Erde
 
nun verstärkt genutzt werden, aber sie machen weiter wie bisher...! Sehen Sie sich habe nicht nur
 
Ideen die funktionieren, sondern entwickle eigene Typen als Erfindungen und Verfahren z. B.
 
Feststoffkugelheizung-Hoyer, Wärmezentrum-Hoyer, Solarenergieraum-Hoyer, Hoyer-Turbine,
 
Rohrleitung-Hoyer-geschlitzt für tausende Extra/zusätzliche Fließkraftwerke,
 
natürlichen-Energiezentren-Hoyer und die Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher-Hoyer
 
 
Hierzu habe ich auch andere Typen von Flusswasserkraft-Nutzung, z. B. meine geschlitzte
 
Rohrleitung und damit erzeugte Energie, die auch ohne Sperrwerke auskommt, - oder erheblich optimiert,
 
sowie Fließwasser-Energie-Nutzung erfunden und gleichzeitig die sehr günstigen Standorte dafür gefunden,
 
einen weiteren neuen Typ für Windkraft (unveröffentlicht) und die aus dem Solarenergieraum.com und
 
seine Varianten.Also zusammen ein funktionsfähiges System aller Komponenten wie keines auf der Welt
 
es könnte, was fähig ist Strom und Energie zu Speichern zu erzeugen , umzuverteilen, zu sammeln und zu
 
speichern und Energie zu sparen.
 
 
Es ist sehr kompliziert diese Berechnungen in einem oder allen geeigneten Flüssen zu berechnen,
 
weil viele Umstände von Hochwasser bis Eis und Struktur der Flüsse einbezogen werden müssten.
 
 
Generell gehe ich von geeigneten Stadtorden z. B. in Deutschland aus, so könnte man an
 
einem Fluss z. B. dem Rhein min. 500 bis 1.000 solcher günstigen und einfachen
 
Fließenergie-Kraftwerke bauen, die z. B. an oder in einem Ort oder Stadt, diese mit Strom und diese
 
mit Wärme zu versorgen, weil die Energie 24 Std. verfügbar ist. ! Wird der Rest in Feststoffspeicher
 
gespeichert, so kann Energie für Monate bis Stunden gespeichert werden Sekundenstrom ist bei
 
meinen Systemen ebenfalls gut möglich, da dann Dampfturbinen zu bestimmten Zeiten durchlaufend
 
Stromerzeugender entweder ins Stromnetz oder in den Feststoffspeicher zurückgeführt wird.  !!
 
Sie stellt mit der Speicherung in der Nacht in Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher nach Eric Hoyer
 
z. B. in Stein, Schrottmetall, geeigneter Restmüll etc. eine unschlagbare günstige Variante der Grundsicherung
 
an Strom und Wärme dar.Sicherlich kann man dann endlos Wasserstoff damit herstellen.
 
 
Ich denke, hier kann ein Dorf oder Kleinstadt - ohne viel Industrie - gut mit Energie versorgt werden.
 
Also geht es um gute Standorte für Sonne, Wind, Wasser, Solarenergieraum-Hoyer und evtl. mit Geothermie, und mit
 
Biogasanlagen etc. 
 
 
Sicherlich ist die Versorgung mit Strom durch diese kleinen bis mittleren Kraftwerke davon
 
abhängig von der Fließgeschwindigkeit, dem Typ von Propellern bzw. Antrieb des Generators.
 
Alles kann kurzfristig festgestellt werden. Hierzu habe ich eine hydrodynamische  Hoyer-Turbine erfunden,
 
die nicht veröffentlicht wurde, die die Kaplan-Turbine in diesem Bereich ersetzt !
 
 
Es geht auch um die Speicherung in der Nacht, denn das Wasser fließt 24 Stunden und erzeugt
 
auch in Nächten, mit schwachen bei geringem Strom-Verbrauch, einen Stromüberfluss, der dann in meinen
 
intelligenten Feststoffspeicher nach Eric Hoyer gespeichert werden kann.  Durch die Nutzung
 
meiner Erfindung und Verfahren der Solarenergie in einem Solarenergieraum-Hoyer kann jedes Haus,
 
Firma, Fabrik, Verwaltungen und sonstige Nutzer, die darin erzeugte Wärme
 
und evtl. Strom sofort oder durch Speicherung in einem Feststoffspeicher diese Wärme und
 
für Tage oder Wochen, ja Monate speichern, da ich auch die Anwendung von
 
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher von Haus zu Haus, Firma etc. anwenden will.
 
Ergeben Feststoffspeicher in der BRD von 1.2 bis 2 Milliarden m³ !!
 
 
Durch die gebündelte Anwendung von geeigneten Standorten mit Sonne, Wind, Wasser
 
Fließenergie, Solarenergieraum-Hoyer  und evtl. Geothermie, Biogasanlagen stellt diese eine schon ausreichende 
 
Grundversorgung für Heizung und Warmwasser dar und an einigen dieser Orte für die komplette Versorgung
 
mit Strom und Wärme!
 
Durch den neuen Typ Heizung Wärmezentrum-Hoyer - ein Teil ist nicht veröffentlicht - funktioniert auch ohne den
 
besonderen Teil gut und günstig wird heizen für die Zukunft finanziell bezahlbar und ist nachhaltig und hält min.
 
200 Jahre !!
 
 
Ich möchte hier mich nicht festlegen, aber ein Vergleich an sehr kleinen Wasserkraftwerken
 
im Land ist evtl., was abzulesen, wenn diese in 10.000-facher Ausführung als Fließgewässer-Kraftwerke
 
betrieben werden. Da diese Energie 24 Stunden kostenlos ist, brauchen nur die Anlagen dafür gebaut
 
werden, die bis zu 60 % günstiger sind . 
 
Also keine Kohle , Gas, Öl oder spaltbares Material Uran. oder sonstige teure neuen Verfahren die noch gar
 
nicht ausgereift sind.
 
 
XXX  28.04.2023
 
 
Und die Photovoltaik muss auch alle 25 Jahre neu gekauft werden, zudem
 
umweltschädlich und heizt die Umgebung auf  - ca. bis 70 °C -  und bei hoher Sonneneinstrahlung wird weniger Strom
 
abgegeben und die Entsorgung der Komponenten, die dazu gebraucht werden, ist problematisch.
 
Meine Anlagen halten ca. 200 Jahre. Nur wenig muss ausgetauscht werden !
 
 
Eric Hoyer
 
- 24.03.2022 - 26.12.2022, 09.01.2023,09:05h -
 
 
Hinweis:
 
Nur durch Feststoffspeicher, wie ich diese in meinen Systemen-Hoyer darlege,  ist eine wirtschaftliche Speicherung von Strom,
 
Energie möglich und würde die Grundlast auch für die Zukunft absichern. Die Wasserspeicher-Variante ist praktisch ausgeschöpft,
 
siehe Link.
 
https://www.fwt.fichtner.de/userfiles/fileadmin-fwt/Publikationen/WaWi_2017_10_Heimerl_Kohler_PSKW.pdf
 
 
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. DAS UNTERNEHMEN
ARCHIV‐ARTIKEL VOM DIENSTAG, DEN 14.09.2010
FRANKENTHAL. Der Frankenthaler Pumpenhersteller KSB hat im Rhein bei St. Goar die
bundesweit erste Flussturbine in Betrieb genommen. Sie ist auf dem Grund montiert, wo
das Wasser mit einer Strömungsgeschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde einen etwa
anderthalb Meter großen Propeller antreibt, der wiederum mit einem Generator
verbunden ist. Die Leistung liege bei etwa sieben Kilowatt, mit denen man mehr als zehn
Haushalte versorgen könnte, erklärte Projektleiter Lenard Vorpahl. Vorstellbar seien bis zu
50 Kilowatt. "Dabei handelt es sich ‐ anders als bei Wind und Sonne ‐ um Grundlast", erklärt
er, weil Flüsse pausenlos fließen.
Mindestens ein Jahr lang wird die Flussturbine nun getestet und zwar auf Wirtschaftlichkeit,
Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit hin, wie KSB‐Vorstand Dieter‐Heinz
Hellmann weiß. Verkaufsstart sei voraussichtlich 2013. Rund 10 000 Stück bundesweit hält
der Vorstand für realistisch. Übrigens: Fische können laut KSB unverletzt durch die Turbine
schwimmen. mk
© Mannheimer Morgen, Dienstag, 14.09.2010
 
----------------------------------------------------------------
Fließgeschwindigkeit an der Stelle ca. 2 m/S,  Propeller ca. 1 1/2 m
 
Durchmesser,  erzeugt ca. 7 kW/h
 
http://www.flussstrom.eu/flussstrom/assets/lauhoefer.pdf
 
 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. DER SPITZE BLEISTIFT
Betrachtung der Einnahmen
• 1 kWh = 0,1256 € x 8.300 Stunden = € 1.042,--
• Bei 20 Systemen mit 10 kWh Output = € 208.400,--
• Annahme 1 kWh kostet € 3.500,-- / € 4.000,-- / € 4.500,-- / € 5.000,--
• = € 700.000,-- / € 800.000,-- / € 900.000,-- / € 1.000.000,-- für die
Flottille
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Meine Hoyer-Turbine - oben - würde schätzungsweise eine 5 bis 7
 
fache Leistung erbringen. Meine Vorteile sind in meinen Anlagen wesentlich
 
sicherer und hält ca. 90 -120 Jahre und kann in einer Stunde aus dem
 
Wasser von Land aus einfach gewechselt werden!
 
Eric Hoyer
 
27.03.2023 , 28.04.2023 -
 
 
 
 
 

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Fließenergie-Bypasskraftwerke-Hoyer

  • Fließenergie der Flüsse 70 % kostenlose Grundlastenergie für Deutschland !
  • Kleinstwasserkraftwerke Lösungen Optimierungen über den Stand der Technik von Eric Hoyer
  • Bypasskraftwerke für Flüsse 3 Varianten  von Eric Hoyer
  • Fließwasserkraftwerk-Systeme-Hoyer größte Energie nachhaltig in Deutschland !
  • Staudamm neuer Typ mit Sedimentsicherung Entsorgung
  • Fluss-Rohrbypasskraftwerk-Hoyer für 32.000 vorhandene Querbauwerke in Deutschland mit Diagramm-Plan
  • Hydrokinetic Hoyer-Turbine world novelty Manufacturers or buyers wanted
  • Wasserkraft-Rohrbypasskraftwerk-Hoyer nutzt Fließgeschwindigkeit der Flüsse und großen Bächen in Deutschland
  • Hydrokinetische-Flusskraftwerke mit neuer Hoyer-Turbine Lösung als Bypass-Anlage hinter Stahlspundwänden an Land Weltneuheit
  • Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose Energie ersetzt ca. 3 Atomkraftwerke ibzw. Gas Öl Kohle Holz
  • Stromversorgung komplett gelöst Systeme Hoyer-Kugelheizung Wärmezentrum-Hoyer, hydrokinetische Hoyer-Turbine
  • Küstenschutz Strand Sand und Dünen mitten in Sturmwellen Sand von Inseln sichern Weltneuheit von Eric Hoyer
  • Fließenergie 12.000 km der Flüsse in Deutschland stärkste Energie die nicht genutzt wird ! Lösungen von Eric Hoyer
  • Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose Energie ersetzt ca. 3 Atomkraftwerke in der BRD Gas  Öl  Kohle
  • Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose  Energie 150 TW/h - 430 TWh  Lösungen von Eric Hoyer
  • Gezeitenkraftwerke, Strömungskraftwerk drei Typen Weltneuheit von  Eric Hoyer
  • Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose Energie ersetzt ca. 3 Atomkraftwerke in der EU bzw. Gas Öl Kohle Holz Teil 1
  • Parabolspiegelheizung-Hoyer hält 200 Jahre bis zu 50 % günstiger als Wärmepumpen und bis zu 90 % weniger im Verbrauch! Teil 1
  • mit Hoyer-Turbine in hydrodynamischer Landschaft