Hoyer-Turbine Lösung als Bypass-Anlage hinter Stahlspundwänden an Land Weltneuheit
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Hoyer-Turbine Lösung als Bypass-Anlage hinter Stahlspundwänden an Land Weltneuheit
- Zugriffe: 376
Hydrokinetische-Flusskraftwerke mit
neuer Hoyer-Turbine Lösung als
Bypass-Anlage hinter Stahlspundwänden
an Land Weltneuheit
29.04.2024 25.04.2024 01.04.2024 10.11.2023 7425 1619 -5442 4522 5558 4183 - 800
Ganz unten sind umfangreiche Berechnungen damit auch die Kritiker
was zum Nachrechnen haben!
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für
ein gesamtes Energiewende-Projekt:
inklusive abgeschlossener, Genehmigung, sicherer Standortsuche
für ca. min. 7.000 meiner Bypass Anlagen gefunden
dies kann Ihnen keine Studie, Firma oder der Staat bieten !!
Fließkraftwerk-Turbine, Hoyer-Turbine ohne Gefälle, suche
Förderer für die Patentanmeldung der Hoyer-Turbine oder Käufer
(ich melde keine Patente mehr selbst an! Nur Beteiligung von mir oder verkaufen)
Eric Hoyer
erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com
05282-7719492
Hoyer-Turbine und die Kaplan-Turbine, welche von beiden ist besser,
bei 0 - 5 m Fallhöhe?
(Kaplan-Turbine, da geht man von ca. 1,25 m Gefälle aus, sonst wird die nicht installiert.)
Meine Hoyer-Turbine ist geeignet für Flüsse besonders ohne künstliche Bauwerke
China könnt 10 bis 20 Kohlekraftwerke schließen wenn die meine Technik
verwenden wollten!
- Querbauten, (ca. 30.000 in den BRD-Anlagen - im Fluss oder großen Bach an
Land als Bypass-Anlage bis zu 60 % günstiger als übliche Bauwerke !!
------------------------------------------------------------------------
the hydrokinetic Hoyer turbine replaces the Kaplan turbineCertainly in systems without artificial transverse structures, etc.
The areas of application of my Hoyer turbine are 0 to 5 m,
and can replace Kaplan turbines with heads of up to 25 m,
-----------------------------------------------------------------------
Hinweis:
Mir sind die Grenzwerte der üblichen Berechnungen oder der angewendeten Hydrokinetischen-Turbinen, durch Studien und
Beiträge bekannt. Die Werte hinsichtlich der Wasserdichte auf die Propeller bei 1,5 bis 3,5 m/s und die Generatoren etc., die
dazu verwendet wurden, sowie die davon ausgehende Stromerzeugung. Hierbei habe ich die Turbulenzen in Flüssen, an deren
Randbereichen berücksichtigt, die aber nicht unbedingt eine Minderung meiner Bypass-Anlagen für die Hoyer-Turbine darstellt.
Es sind eben die üblichen nach dem Stand der Technik, daher kann dann auch keine höhere Berechnung daraus resultieren !!
Zudem ist zu beachten, die Fließgeschwindigkeit hat in den letzten 50 Jahren durch bekannte Eingrenzungen von z.B.
4 m/s auf 12 m/s zugenommen dies ist die mittlere Fließgeschwindigkeit bei einer Wasserhöhe von 3,23 m z. B. in Köln.
Umso höher das Wasser im Rhein steigt, erhöht sich die Fließgeschwindigkeit.
Ein Linienpotential der Landschaft trägt, wie auch ein langer schwerer Regen bei, um bis zu schätzungsweise 15 m/s zu erreichen,
bei Mannheim und anderen Stellen soll der Rhein ca. 17 – 21 m/s schnell fließen! (diese Beobachtung ist durch einen Beobachter
errechnet worden.) z. B. : Am Ehrenthaler Werth fließt der Rhein mit über 2 m/s. Das ist vergleichsweise viel. So könnten
viele dieser Werte beweisen, wie schnell der Rhein fließt. Es gibt keine Karten oder Listen, wo diese eingetragen sind!
Es gibt einige Werte, auch aus Bootvereinen etc. Info Ministerien des Landes und Internet.
Ich denke, viele Menschen können sich nicht vorstellen, wie stark die Kraft des fließenden Flusses ist, diese ist auch als kinetische
Energie bekannt und stellt in Deutschland die größte natürliche-Energie überhaupt dar und ist nach meinen Einschätzungen von
ca. 12.000 km Flüsse und große Bächen - mit ca. 140 TWh - von mir - ,- inclusice 3.000 natürliche-Enegiezentren-Hoyer - nach
Sichtung anderer Berechnungen, eingeschätzt worden
und kann erheblich gesteigert werden, wenn dies dynamisch an min. 3.000 -7.000 Stahl-Spundwänden ausgebaut wird.
Hierbei ist schwer die Meterzahl zu ergründen, die an Promenaden, Dörfern, Städten, Industrieanlagen und Häfen, durch die die Flüsse fließen,
so mit Stahlspundwänden befestigt wurden.
Diese kostenlose Energie des Rheins ist größer, als Windenergie und Photovoltaik zusammen, die in 2020 erzeugt wurden !
Eric Hoyer
- 16.10.2022, 16:18 h B C-
Meiner Hoyer-Turbine ist eben anders und nicht als Stand der Technik einzuordnen.
Vorläufig ist nach meiner Einschätzung meine Hoyer-Turbine in kinetischen Bereichen der Flüsse - 0 bis ca. 5 m Tiefe - und großen
Bächen, bei besonderen Ausbildungen, tieferen Stellen des Flusses oder Bachbettes besonders geeignet. Andere Einlassungen zum Typ und
Form wird hier nicht gegeben, da ich diese nicht veröffentlicht habe.
Besonders meine Hoyer-Turbine kann auch für höhere Fallhöhen bis z. B. 25 m oder höher angewendet werden, über 25 m müssen
endgültige Testläufe dies erbringen. Was ich als Erfinder sagen kann ist, durch die besondere Auslegung, kann die Dichte
des Wassers wahrscheinlich besser übertragen werden, als es die Kaplan-Turbine kann.
- Diese von mir erfundene, besondere Hoyer-Turbine ist für Flussströmungen und große Bäche geeignet die - ohne künstliches Gefälle -
von mir konzipiert wurde.
Ist nicht zu vergleichen mit der neuen Turbine StreamDiver von Voith, die ein Gefälle oder Stauwasser genötigt.
Es gibt keine vergleichbare Turbine für hydrokinetische Fluss oder große Bachbereiche als meine Hoyer-Turbine sie ist besser geeignet,
eine völlig neue innovative Entwicklung von mir Eric Hoyer, die auf Vorteile baut die andere nicht haben.
Selbstverständlich erfüllt auch meine Hoyer-Turbine die Anforderungen für eine
Turbine für Gefälle bis unter 25 m, darüber müssten erst Versuche ausgeführt werden. Aber für Deutsche-Verhältnisse wäre dies
vorerst völlig ausreichend.
Die in Österreich, verwendetet Flussturbine powerfluxx, - erzeugt ca. 300 MWh im, Jahr deren Berechnung so veröffentlicht wurde -
diese oder andere sind nicht geeignet bei Eisgang etc. - würde für Monate bei Eis nicht einsatzbereit sein - auch wenn die schreiben,
die Turbine ist so und so, viele Monate zufriedenstellend, gelaufen.
Zudem überträgt deren Turbine die Wasserkraft nur begrenzt gut, aber nicht zufriedenstellend für kommerzielle Anwendungen, da wird
hinsichtlich des Material-Aufkommens im Fluss eine dauerhafte Verlässlichkeit erwartet.
Andere Modelle, die getestet - z. B. die von KSB - wurden für kleinere, für abgelegene Häuseransammlungen evtl. ausreichend,
aber nicht für ein Dorf, oder eine Stadt etc.
Allen Modellen die bekannt sind, denen fehlt, die der Dichte des Wassers entsprechende Vorrichtung diese Kraft richtig umzusetzen,
entweder zu leicht oder von der Ausbildung der Turbine unzureichend ausgelegt.
- Meine Hoyer-Turbine ist wesentlich geeigneter, innovativer als alle bekannten Turbinen, weil diese üblichen Turbinen, Typen
für Gefälle ausgelegt sind. Die die im Internet gezeigten Flussturbinen ohne Gefälle sind nach Durchsicht, für größere Anwendungen nicht geeignet, haben
keine ausreichende Sicherheit bei großem Treibgut, noch eine ausreichende Absicherung bei schwerem Hochwasser oder Eisgang
oder des zugefrorenen Flusses.
- Meine Hoyer-Turbine ist allen Naturschutz-Gesetzen entsprechend ausgebildet und nimmt Rücksicht auf die Natur und Fische
- Die Hoyer-Turbine zeichnet sich durch bis zu ca. 75 % geringere Anlagen-Baukosten aus, keine Genehmigung einer aufwendige
Stauanlage, - die bei der Gesetzgebung kaum zu erhalten sind -, keine teure Fischtreppe, noch wird ein Rechnen benötigt !
- einzigartige Revisionsschacht-Möglichkeit einfacher Bau und Einbringung da die Anlage an Land sich befindet, man kann
die ganze Turbine leicht einbringen und aus dem Wasser heben, alles in einer Stunde und weniger.
- Wer liefert Ihnen die geeigneten Standorte und einen neue, besseren geeigneten Turbinen -Typ ?
Diese Hoyer-Turbine habe ich nicht veröffentlicht!
-----------------------------------------------------------------------------
aus einem fremden Beitrag:
Können hydrokinetische Turbinen hier einen Beitrag leisten?•seit 2008 konkrete Untersuchungen
von Prof. Surekan der Hochschule Merseburg •2010 Forschungsprojekt „Entwicklung einer
mobilen Wasserturbine für die Flussenergienutzung“ in Kooperation mit den Firmen KSB, WILO und Sibau Genthin
Hochschule MerseburgEberhard-Leibnitz-Straße 206217 MerseburgMagdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. HeikeMrech; M. Sc. Stephan Trautsch
Seite 3
Projektidee / Ziele
spezifische Strömungsenergie von Flüssen nutzen
wirtschaftliche Lösungen für besondere Standorte
dezentrale Flusswasserenergieanlagen ohne umfassende bauliche Maßnahmen (keine Staustufen / kein Gefälle)
ökologisch –geringer Einfluss auf die Umwelt
Potential:
z.B. in Deutschland – allein die wichtigsten 20 deutschen Flüsse: •
Gesamtlänge von 11.350 km •Gesamtwasservolumenstrom
bei einem mittleren Normal-pegelstand von 7.695 m3/s •
mittleren Strömungsgeschwindigkeit von cm = 1,8 m/s
(Bereich von cm = 1,1 m/s bis 3,5 m/s)
Leistung des Wassers von ca. 40,64 MW
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mein Hinweis:
die Berechnung der Leistung des Flusswassers von ca. 40,64 MW wurde offensichtlich verwechselt - sollte sicherlich TWh sein - denn ich
kenne zwei führende Studien die über 30 TWh und über 94 TWh berechnet haben.
Ich Eric Hoyer, ich gehe von min. 150 TWH, bei 12.000 km und etwas geringerer Fließgeschwindigkeit aus. Nur die Mulde als Fluss hat sehr hohe
Fließgeschwindigkeit und wenig andere auch, aber geringer.
Es kommt nicht darauf an, obwohl notwendig , sondern ob eine Turbine diese Wasserdichte der kinetischen Linienpotentiale gut
umsetzen kann!
Und dazu gehören auch Gesetze, die es erlauben überhaupt Fluss-Turbinen zu betreiben wie im Beitrag auf Turbinen dieser Art
wird hingewiesen.
Deswegen habe ich eine eigene Turbine entwickelt, siehe oben.
Eric Hoyer
- 06.10.2022, B -
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier ein fremder Beitrag:
Leistung und Energie in der Stromerzeugung
Wie viel Energie ein Kraftwerk oder eine Erneuerbare-Energien-Anlage erzeugen kann, ist zum einen vom Typ abhängig, zum anderen gibt es darüber hinaus individuelle
Leistungsunterschiede. Das Kernkraftwerk Emsland ist ein mittelgroßes Atomkraftwerk, es verfügt über eine Nettonennleistung von 1336 Megawatt und soll jährlich elf Millionen
Megawattstunden Strom liefern. Ähnliche Werte weisen das Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim II mit 1310 Megawatt und das Werk Kernkraft Gundremmingen mit 1288 Megawatt auf.
Bei Erdgas- und Kohlekraftwerken variieren die Leistung und damit auch die produzierte Energiemenge je nach Größe stark. Das Steinkohlekraftwerk Moorburg in Hamburg könnte
pro Jahr 14 Millionen Megawattstunden Strom schaffen – fast genug, um den gesamten Bedarf der Hansestadt zu decken. Zusammen verfügen die Blöcke A und B des Kraftwerks
über eine Nennleistung von 1600 Megawatt. Da die Menge der Einspeisung aber an die der Wind- und Solarenergie angepasst wird, um deren Schwankungen auszugleichen,
werden de facto weniger Megawattstunden von dem Kohlekraftwerk erzeugt. Hingegen ist das Steinkohlekraftwerk Reno De Medici in Arnsberg nur mit einer Nennleistung
von 19 Megawatt ausgestattet, das Großkraftwerk Mannheim kommt auf 255 Megawatt. Das moderne Erdgaskraftwerk Fortuna, das 2016 den Betrieb aufnahm, erzeugt jährlich
gut 2,4 Millionen Megawattstunden Strom – und das bei einer Auslastung von 50 Prozent, die bei Erdgaskraftwerken üblich ist.
Erneuerbare-Energien-Anlagen sind in der Regel weniger leistungsstark als konventionelle Kraftwerke mit fossilen Energieträgern. Auch bei ihnen gibt es wie bei Erdgas- und
Kohlekraftwerken große Unterschiede, zum Beispiel ist die Menge des erzeugten Stroms bei Solaranlagen technologie- und standortabhängig. Am Standort Deutschland ist eine
Photovoltaikanlage mit circa 40 Quadratmetern Fläche nötig, um einen Haushalt ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Es gibt Anlagen, die solare Strahlungsenergie nutzbar machen,
in den verschiedensten Ausführungen und Größen, dementsprechend ist auch die Nennleistung ganz unterschiedlich. Der Solarpark Petzenbach im bayerischen Arnstorf hat eine
Nennleistung von 10 Megawatt, bei der PVA Dallgow-Döberitz in Brandenburg liegt sie bei 21 Megawatt und der Solarpark Gänsdorf in Bayern verfügt über 54,34 Megawatt.
Bei Windkraftanlagen spielen Technik und Standort ebenfalls eine große Rolle, außerdem ist die Größe der Anlage entscheidend. Ein modernes Windrad produziert jährlich
etwa 8000 bis 10 000 Megawattstunden Strom. Mehr als 2200 Haushalte mit drei Personen, bei denen der Verbrauch statistisch bei 3,6 Megawattstunden jährlich liegt, können
mit 8000 Megawattstunden ein Jahr lang versorgt werden.
Windkraftanlagen werden zu Land (onshore) oder vor der Küste auf dem Meer (offshore) errichtet. Zu den Windenergieanlagen an Land gehört der Windpark Landesbergen-Süd in
Niedersachsen, der eine Nennleistung von 2 Megawatt aufweist. Im gleichen Bundesland befindet sich der Windpark Wybelsumer Polder mit einer Leistung von 30 Megawatt, der
brandenburgische Windpark Heidehof hat bereits 62 Megawatt. Der Windpark Druxberge in Sachsen-Anhalt verfügt über eine Nettonennleistung von 116,7 Megawatt und das
Umspannwerk Bertikow in Brandenburg über 328 Megawatt. Alpha Ventus ist eine Offshore-Anlage, ihre Nennleistung beträgt 60 Megawatt. Weitere Windanlagen, die vor der Küste
liegen, sind der Trianel Windpark Borkum mit 200 Megawatt, Bard Offshore 1 mit 400 Megawatt und DanTysk Sanbank mit 604,8 Megawatt.
Laufwasserkraftwerke haben im Vergleich zu Solar- und Windkraftanlagen meist eine geringere Nennleistung. Die des Werkskraftwerks Sappi Alfeld in Niedersachsen liegt bei 0,1 Megawatt,
das Laufwasserkraftwerk Dettingen in Baden-Württemberg kommt auf 11 Megawatt und die bayerischen Alzwerke auf 45 Megawatt. Doch es gibt auch Anlagen mit mehr Leistung,
darunter das Laufwasserkraftwerk Egglfing in Bayern, das über 84 Megawatt verfügt, und das Rheinkraftwerk Iffezheim, das sogar eine Nennleistung von 148 Megawatt hat.5
aus
---------------------------------------------------------------------
Potentialermittlung für den Ausbau
der Wasserkraftnutzung in Deutschland
Kurzfassung
Auftraggeber:
Bearbeitung:
Universität Stuttgart
Institut für Strömungsmechanik und
Hydraulische Strömungsmaschinen
FICHTNER GmbH & C
--------------------------------------------------------------------
Hydrokinetic Hoyer-Turbine world novelty
Manufacturers or buyers wanted
Completely new type of hydrokinetic Hoyer-Turbine.
There are no turbines on the market for non-sloping rivers that meet the requirements!
construction work than usual projects.
DE 049= 05282-7719492
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
------------------------------------
Hydrocinétique Hoyer-Turbine nouveauté mondiale
Fabricants ou acheteurs recherchés
Tout nouveau type de Hoyer-Turbine hydrocinétique.
Il n'existe pas sur le marché de turbines pour rivières sans pente répondant aux exigences !
Il n'y a pas de turbines sur le marché pour les rivières sans déclivités.
Ceux proposés ne peuvent pas être utilisés en hiver avec de la glace, à marée haute avec
beaucoup d'épaves, etc.
Il y avait des critères essentiels pour le placement d'une centrale au fil de l'eau - sans pente -
à comprendre, j'ai donc la variante de dérivation,
mais choisi complètement sous l'eau, hors gel sur terre comme système de dérivation, facile à
entretenir.
Cela évite les lois environnementales et autres défenseurs de l'environnement.
Mon type ne nécessite pas de barrage etc., pas de pente. Aucun système d'échelle à poissons n'est
obligatoire. La turbine ne peut pas hacher le poisson !
Pour minimiser les coûts, mes installations peuvent être installées derrière des palplanches
en acier sur les rivières, qui sont installées dans les villes, etc., sur les promenades,
jetées ou ports - si le courant fluvial les traverse, car ce type permet d'économiser environ
60% des coûts de construction. connexion électrique courte
dans la ville, l'industrie ou le centre d'énergie naturelle !
Je pense qu'il est facilement possible de vendre 3 000 à 10 000 turbines de ce type dans le
cadre de la transition énergétique.
Ma turbine est construite différemment de tous les types que je connais, cela a résulté de
mois de recherche. La taille dépend du respectif
profondeur de la rivière dans la zone, le débit détermine la taille de toutes Les zones de
la turbine peuvent être facilement ajustées La turbine a des zones qui protègent le fonctionnement
propriétés et le matériau. Ma turbine devrait transférer la vitesse d'écoulement en douceur
et pourtant puissamment. et nécessite 60 % de moins
travaux de construction que les projets habituels.
Eric Hoyer
- 05.10.2022 -
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
----------------------------------
the hydrokinetic Hoyer turbine replaces the Kaplan turbineCertainly in systems without artificial transverse structures, etc.
The areas of application of my Hoyer-Turbine are 0 to 5 m,
and can replace Kaplan-Turbines with heads of up to 25 m,
Technologie de stockage pour l'électricité dans son ensemble résolue avec décentralisé
Redistribution, solution système avec 1 à 2 milliards de m³
Solution de système de chauffage à billes solides Hoyer
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes
Energiewende-Projekt vom Haus bis hin zum Umbau von
Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden plus
Bürgerbeteiligung, der Gemeinden, der Städte und Gewerbe,
für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit der Energiewende von
Eric Hoyer
Energiewende Modelle von Eric Hoyer, die Bürgern und der Regierung
helfen Strom und Wasserstoff zu Preisen herzustellen, die absolut
keine Konkurrenz zu fürchten haben.
Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger
an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat,
dazu gehört der Umbau der Energieerzeugung sofort dazu, alles andere hat
schon den Geruch der Verwesung vom Start her!
Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft
der Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedarf,
dies ist politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!
Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten,
Generationenbeitrag und enorme Einsparungen für den Staat als realistische
Umsetzung mit der dezentralen Energiewende, damit der Staatshaushalt nicht
in 2027 zusammenbricht.
Mit neuem Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf bis zu
Natürliche-Energiezentren-Hoyer sparen Bürger, Gewerbe, Gemeinden und
Städte eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung als mit Wärmepumpen!
Lösungen mit dem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf,
optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer und Grundlastsicherheit
bis zum Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender g
rünen Wasserstofferzeugung, mit Einsparungen von 100 bis 300 Milliarden für Staat
und Bürger und Gewerbe in 10 Jahren. Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen der
Energiewende und besonders keine für eine tatsächlich grüne Wasserstoffherstellung
ohne Ende als meine von Eric Hoyer.
Grundprinzip und Einbeziehung meiner Solarsysteme-Hoyer und Varianten sichern
die Voraussetzungen dazu.
Eric Hoyer
Erfinder Forscher
- 10.11,2023, 09:49 h -
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier sind Zahlen zu meinen Projekten die nochmal von anderer Stelle berechnet wurden.
Hier ist meine Gesamtzahl bzw. Volumen aller Feststoffspeicher von Privat bis Industrie
von mir mit 2 Milliarden Tonnen in meinen vers. Beiträge dargestellt.
aus meinen Fragen und Antworten von ChatGPT:
Atomkraftwerke für die Energiewende für
Feststoffspeicher-Hoyer und Stromerzeugung
für Grüne-Energie nutzen eine weitere Innovation
von Eric Hoyer
------------------------------------------------------------------------------
Nun zur Wärme in einer Tonne Basalt: Die spezifische Wärmekapazität von Basalt beträgt etwa 1,7 J/(kg·K)3. Wenn wir die Temperaturdifferenz von 900 °C berücksichtigen, können wir die gespeicherte Wärme berechnen:
[ \text{Wärme} = \text{Masse} \times \text{spezifische Wärmekapazität} \times \text{Temperaturdifferenz} ]
Für eine Tonne Basalt:
[ \text{Wärme} = 1000 , \text{kg} \times 1,7 , \text{J/(kg·K)} \times 900 , \text{K} = 1.530.000 , \text{kJ} ]
Das entspricht etwa 1.530 Megajoule (MJ) oder 425 Kilowattstunden (kWh) Wärmeenergie in einer Tonne Basalt.
Für 2 Milliarden m³ Basalt (was etwa 2 Milliarden Tonnen entspricht):
[ \text{Gesamtwärme} = 2 \times 10^9 , \text{Tonnen} \times 1.530 , \text{MJ/Tonne} = 3.060 \times 10^{15} , \text{J} ]
Das sind etwa 3,06 Exajoule (EJ) oder 850 Terawattstunden (TWh) Wärmeenergie.
Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Berechnung ist und praktische Überlegungen wie Wärmeverluste nicht berücksichtigt wurden. 🌡️🔥
2. Antwort:
Vielen Dank für die Korrektur! Ich entschuldige mich für den Fehler. Lassen Sie uns die Berechnung mit der korrekten Dichte von Basalt durchführen:
-
Masse von 2 Milliarden m³ Basalt:
- Die Dichte von Basalt beträgt etwa 1,4 bis 1,6 Tonnen pro m³1.
- Für 2 Milliarden m³ Basalt ergibt sich die Gesamtmasse: [ \text{Gesamtmasse} = 2 \times 10^9 , \text{m³} \times 1,5 , \text{t/m³} = 3 \times 10^9 , \text{t} ]
-
Wärme in einer Tonne Basalt:
- Die spezifische Wärmekapazität von Basalt beträgt etwa 1,7 J/(kg·K)2.
- Bei einer Temperaturdifferenz von 900 °C ergibt sich die gespeicherte Wärme: [ \text{Wärme} = \text{Masse} \times \text{spezifische Wärmekapazität} \times \text{Temperaturdifferenz} ] [ \text{Wärme} = 1 , \text{t} \times 1,7 , \text{J/(kg·K)} \times 900 , \text{K} = 1.530.000 , \text{kJ} ]
-
Gesamtwärme in 2 Milliarden m³ Basalt: [ \text{Gesamtwärme} = 3 \times 10^9 , \text{t} \times 1.530.000 , \text{kJ/t} = 4.590 \times 10^{15} , \text{kJ} ]
Das entspricht etwa 4,59 Exajoule (EJ) oder 1.275 Terawattstunden (TWh) Wärmeenergie in 2 Milliarden m³ Basalt.
Vielen Dank für die Korrektur, und ich hoffe, diese Antwort ist nun genauer! 🔥🌡️
2 . antwort;
Die Wasserstoffproduktion ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Hier sind einige relevante Informationen:
-
Wasserstoffproduktion in Deutschland:
- Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele für die Wasserstoffproduktion gesetzt.
- Im Rahmen des TE-Szenarios wird für das Jahr 2050 eine weltweite Produktionsmenge von rund 160 Millionen Tonnen grünen Wasserstoffs prognostiziert1.
- Die erwartete Produktionskapazität nach dem Referenzszenario liegt voraussichtlich bei 25 Millionen Tonnen weltweit1.
-
Strombedarf für Wasserstoffproduktion:
- Die Elektrolyse ist eine gängige Methode zur Wasserstoffproduktion.
- Für die Elektrolyse benötigt man elektrischen Strom.
- 1 kg Wasserstoff kann etwa 56 kWh Strom erfordern, abhängig von der Effizienz der Elektrolyse2.
-
Berechnung für 1.275 TWh Energie:
- 1 TWh entspricht 1 Milliarde kWh.
- Daher ergibt sich für 1.275 TWh: [ 1.275 \times 10^9 , \text{kWh} \div 56 , \text{kWh/kg} = 22.767.857 , \text{Tonnen Wasserstoff} ]
-
Wasserstofftechnologien:
- Mit dieser Menge an Wasserstoff könnte man verschiedene Technologien betreiben, z. B.:
- Brennstoffzellenfahrzeuge für den Verkehrssektor.
- Industrielle Prozesse wie die Ammoniakherstellung.
- Wasserstoffbasierte Kraftwerke zur Stromerzeugung3.
- ---------------------------------------
- Mit dieser Menge an Wasserstoff könnte man verschiedene Technologien betreiben, z. B.:
2.767.857 t, Wasserstoff reicht nach meinem wissen (5 kg Wasserstoff für 100 km, 5x 1,3 kg = 6,5 kg) was ca. 13 € kostet. Frage ist wie viele Auto können mit 2.767,857 t, 100 km fahren?
---------------------------------------------------------
Basierend auf den gegebenen Informationen können wir die Anzahl der Autos berechnen, die mit 2.767.857 Tonnen Wasserstoff eine Strecke von 100 Kilometern fahren können:
-
Verbrauch pro Auto:
- Ein Auto verbraucht 6,5 kg Wasserstoff für 100 Kilometer.
-
Gesamtmenge an Wasserstoff:
- 2.767.857 Tonnen Wasserstoff entsprechen 2.767.857.000 kg.
-
Anzahl der Autos:
- Die Anzahl der Autos, die mit dieser Menge Wasserstoff fahren können, ergibt sich durch die Division der Gesamtmenge durch den Verbrauch pro Auto: [ \frac{{2.767.857.000 , \text{kg}}}{{6,5 , \text{kg/Auto}}} = 426.747.230 , \text{Autos} ]
Daher können etwa 426,7 Millionen Autos mit 2.767.857 Tonnen Wasserstoff eine Strecke von 100 Kilometern fahren. Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Berechnung ist und praktische Überlegungen wie Effizienz und Verluste nicht berücksichtigt wurden. 🚗🌱
-------------------------------------------------------
So mit können im 17 umgebauten Atomkraftwerken plus meinen 3.000 natürlchen-Energiezentren-Hoyer offensichtlich mehr als 42 Millionen Autos mit Wasserstoff in Duetschland versorgt werden, die Frage ist wer verhindert diesen Ausbau zu Techniken die unbezahlbar für Bürger und Gewerbe werden!? Aber wie in voranggeganener Berechnung ist mit dem Feststoffvolumen von 2 Milliarden Tonnen Feststoffe 426.747,230 Autos 100 km fahren. Nun kenn ich die Anzahl Autos nicht . Aber ich schätze alle Busse und sonstigen Fahrzeuge auch.
-----------------------------------------------------
Vielen Dank für die Klarstellung! Ich verstehe nun besser, worauf Sie hinauswollen. Lassen Sie uns die Idee der natürlichen Energiezentren nach Eric Hoyer genauer betrachten:
-
Zurückgebaute Atomkraftwerke als Energiezentren:
- Die Umnutzung von zurückgebauten Atomkraftwerken für die Energieerzeugung ist ein interessanter Ansatz.
- Eric Hoyer schlägt vor, diese Kraftwerke in natürliche Energiezentren umzuwandeln.
-
Wasserstoffherstellung und Feststoffspeicher:
- Die Wasserstoffproduktion ist ein wichtiger Aspekt der Energiewende.
- Die Verwendung von Feststoffspeichern (z. B. Basalt) zur Wärmespeicherung und Wasserstoffherstellung ist eine innovative Idee.
-
Integration von Nullstrom, Wind und PV-Anlagen:
- Die Kombination von Sonnenwärme, Windenergie und Photovoltaik kann die Energieerzeugung in diesen Zentren unterstützen.
- Die Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Wasserkraft ist ebenfalls sinnvoll.
-
Wasserstoff als Schlüssel zur Dekarbonisierung:
- Wasserstoff kann als sauberer Brennstoff für Fahrzeuge, Industrie und Heizung dienen.
- Die Umwandlung von Atomkraftwerken in Wasserstoffzentren könnte einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduzierung leisten. ----------------------------------------------------------------------------------------------
-
ChatGPT 3.5ChatGPTChatGPTChatGPTChatGPTChatGPTChatGPTChatGPT